• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

2V Kompressor Custombike

Maxxx89

Aktiv
Seit
31. Juli 2015
Beiträge
160
Ort
Zahna Elster
Guten Morgen,

ich stehe grade vor der wichtigen Entscheidung welche Ventile es für den Kompressormotor werden sollen. Die Zylinder sind fertig und Jetz geht's an die Köpfe.

Kann mir jemand der Erfahrung hat noch ein paar Tipps geben?

Sollten die Auslassventile größer als 40mm gemacht werden?

Wenn ja, gleich ein Paar mit Natriumfüllung?

Die Einlassventile auf 44mm erweitern sollte ja reichen.

Wenn EV und AV 44mm sind, kann es da zur Kollision kommen?

Gruß Max
 
Ich lese diesbezüglich ja recht viel, und immer wieder ist die Rede von, umso größer umso besser. So schnell raus wie möglich, da hier mit die höchste Belastung ist. Der Aufwand wäre nicht sonderlich mehr
 
Moin Max,
der Gedankengang ist schon richtig.
Der Kompressor schiebt reichlich Gemisch rein, da ist die Größe des EL-Ventils eher nachrangig.
Und wegen des Drucks ist ja auch eine Überscheidung der Ventilöffnung nicht angesagt, sonst schiebt der Kompressor das wertvolle Gemisch während der Ventilüberschneidung direkt weiter in den Auspuff.

Also brauchst Du eine Nockenwelle, die möglichst ohne Überschneidung arbeitet !
Hatte ich schon mal erwähnt meine ich... Wende Dich an Schleicher.
Da ergäbe es auch Sinn den Al-Nocken mit mehr Hub auszustatten, also "andersrum" wie sonst.

Um das verbrannte Gemisch hinausbefördern zu können mit möglichst wenig Widerstand ist also eine AL-Ventil mit großem Teller notwendig. Der Ausstoß funktioniert ja noch nach alter Sitte - ohne Zusatzschub des Kompressors.
Ich würde also größere Ventile nehmen und direkt welche mit Natrumfüllung bzw welche aus Nimonic, denn da wird´s bei der Menge an verbranntem Gemisch, das vorbeifließt, ziemlich heiß werden.
Einen vergrößerten Querschnitt des AL-Kanals würde ich auch überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan, ja in meinem anderen Thema antwortet leider niemand, da hatten wir schon über das Thema Nockenwelle geschrieben.

Wegen einer Nockenwelle steh ich mit dem Herrn Sellmaier von Fa Schleicher schon in Kontakt.
 
Ventile mit Natriumfüllung kenne ich nur von Serienmotoren, da ist es auch immer etwas schwierig ist die im Nachhinein zu bearbeiten.

Die meisten sind aus hitzebeständigen Edelstahl (inconel)


Ansonsten würde ich die Brennräume auslitern, bearbeiten, Auslasskanäle polieren. guter Ventilsitz... einfach um verwirbelungen zu minimieren und auch den Hitzeeintrag in den Zylinderkopf. Mit vernünftig ausgeliterten und an die Kolben angepassten Brennräumen reduzierst du auch die Möglichkeit von Frühzündungen usw.

Sind nur generelle Tips, die ich von anderen Motoren kenne.
 
Ventile mit Natriumfüllung kenne ich nur von Serienmotoren, da ist es auch immer etwas schwierig ist die im Nachhinein zu bearbeiten.

Die meisten sind aus hitzebeständigen Edelstahl (inconel)


Ansonsten würde ich die Brennräume auslitern, bearbeiten, Auslasskanäle polieren. guter Ventilsitz... einfach um verwirbelungen zu minimieren und auch den Hitzeeintrag in den Zylinderkopf. Mit vernünftig ausgeliterten und an die Kolben angepassten Brennräumen reduzierst du auch die Möglichkeit von Frühzündungen usw.

Sind nur generelle Tips, die ich von anderen Motoren kenne.


Stehen die Edelstahlventile den Natrium gefüllten in Sachen Haltbarkeit und Wärmeableitung nach?

Das wäre auch interessant..
Ausgelitert und bearbeiten werden sie natürlich, eine 2te Zündkerze soll auch jeweils rein.
Danke
 
Für aufgeladene Motoren nimmt man oft ein Material namens Inconel 751 für die Ventile. das ist sehr Hitze resistent. Solche Ventile kann man sich auch anfertigen lassen.

Es gibt auch noch verschiedene Titanliegierungen aber das ist eher für hoch Drehzahl Geschichten.

Ich weiss nicht ob Natrium gefüllte Ventile so gut sind bei Luftgekühlten Motoren. Der Vorteil vom Natrium ist, dass es die Wärme gut leitet...d.h. vom Ventilteller weg in den Ventilschaft und von da an die Ventilführung. Bei ner Wasserkühlung macht das eher sinn, da die Ventilführung meist von einem Wassermantel umgeben ist.
 
Tut mir leid ist total off-topic :oberl:

aber bei deinem Nick muss ich immer an den guten deutschen Mett-Igel denken :D
 
Ich weiss nicht ob Natrium gefüllte Ventile so gut sind bei Luftgekühlten Motoren. Der Vorteil vom Natrium ist, dass es die Wärme gut leitet...d.h. vom Ventilteller weg in den Ventilschaft und von da an die Ventilführung. Bei ner Wasserkühlung macht das eher sinn, da die Ventilführung meist von einem Wassermantel umgeben ist.

Warum nicht?

Auch bei luftgekühlten Motoren gibt es durchaus Sinn, mit Natrium gefüllte Ventile zu verwenden und damit mehr Wärmeenergie vom Teller weg zum Zylinderkopf zu transportieren.
Der Kopf wird schließlich gekühlt, nämlich durch Luft. Entweder durch den Fahrtwind, oder mit einem Gebläse (Kreidler Florett, VW-Käfer, Porsche 356, 911 usw.).

Auch bei VW waren diese Ventile in der Serie, meines Wissens bei Typ-4-Motoren, z.B. im VW-Porsche (914). Vermulich auch bei Porsche in der Serie, das überprüfe ich jetzt nicht. Bei getunten Käfermotoren wurden manchmal Natrium-Ventile verwandt.

Das Problem bei einer nachträglichen Änderung ist der oft gößere Schaftdurchmesser dieser Ventile. Da sie innen hohl waren, musste eben der Schaftdurchmesser vergrößert werden, um die notwendige Festigkeit zu erreichen. Auch muss die Länge passen, denn eine nachträgliche Bearbeitung ist nur in engen Grenzen möglich (Hohlkörper).

Ob die Verwendung solcher Ventile notwendig ist, wird bei der Motorenentwicklung wohl auch im Versuch mitentschieden. Ist bei Dir Max sicher schwierig.

Ich habe mir auch die Frage gestellt, ob die Verwendung größerer Ventile den Aufwand rechtfertigt. Der Kompressor drückt nicht nur mehr Masse in den Zylinder, der dadurch höhere Abgasdruck dürfte auch bei der Ausstoßung der Altgase helfen. Hierzu hat ja auch Patrick schon seine Meinung gesagt.
Ein größerer Ventilteller nimmt auch mehr Wärmeenergie auf, die wiederum abgeführt werden muss.

Aber wie gesagt, ich habe mir die Frage gestellt. Auskennen tue ich mich da nicht. Es gibt allerdings hier im Forum Mitglieder, die in ihrem Berufleben mit der Motorenentwicklung befasst waren. Die müssten dazu etwas zu sagen haben.

Gruß, Wolfram
 
Ja ich bin Matt Eagle, der uneheliche Sohn von Claire Grube und jemanden der Reinsch heisst.

:applaus::applaus::applaus:

Ich kenne Natriumgefülle Ventile nur als "(Groß)Serienteil". Inconel kann man sich auch drehen lassen aus Rundmaterial.

Letztendlich hängt es von den zu erwartenden Abgastemperaturen ab.evtl gibts da Literatur drüber, was da zu erwarten ist?

Hab ich auf ner US Seite gefunden ( bezieht sich aber auf wassergekühlte Automotoren.)

Empfohlene Upgrades bis 0,68 Bar:


  • Ported and polished heads–focus on exhaust side porting
  • Three angle valve job to promote better cooling
  • Stainless Steel Valves
Erst bei mehr als 0,8 (12psi) bar reden die von Inconel Ventilen.
 
Vielen lieben Dank für die Tipps und Anregungen bis jetzt.

Ich habe gestern leider eine Absage der Fa Schleicher bekommen wegen Mangels an Kapazitäten.

Jetz musste ich erstmal kurzfristig überlegen wie das Thema Nockenwelle weitergeht.

Die Fa Campro fiel mir noch ein, die kenne ich von damals noch, dort hab ich schon eine Nocke für die M72 umschleifen lassen.

Dort angerufen und ich wurde sofort mit Fachwissen und Wohlwollen empfangen, der Mann dort am Telefon hatte sofort Ideen als auch Erfahrungswerte bezüglich der Ventilauswahl und vor allem Kompressoraufladungen.
Die Steuerzeiten die ich brauche konnte er auch gleich nennen, jetz kommt es drauf an wie tief meine Nocke gehärtet ist, ob es reicht nach dem Schleifen will er testen, ansonsten musses eine neue werden.


Von der Fa Schrick werd ich einen Satz 30 Grad Auslassventile aus Nimonic bestellen. Die bieten dort Rohlinge an, ich hoffe ich bekomme auch 2 fertig bearbeitet, wenn ich ein Ventil von mir einsende.

Soweit ist jetz der Stand der Dinge.
Schönes Wochenende
 
Von der Fa Schrick werd ich einen Satz 30 Grad Auslassventile aus Nimonic bestellen. Die bieten dort Rohlinge an, ich hoffe ich bekomme auch 2 fertig bearbeitet, wenn ich ein Ventil von mir einsende.
Versprichst Du Dir einen Vorteil von einem 30° Ventilwinkel? Mein Informationsstand ist, dass 45° sowohl wegen der besseren Zentrierung als auch der besseren Durchströmung vorteilhafter ist.
Für 30° spricht eigentlich nur die geringfügig bessere Wärmeabführung wegen der etwas größeren Auflagefläche.

Gruß,
Florian
 
Danke Phil


Hey Florian, da war ich mir überhaupt nicht sicher was ich nehmen soll, ob 45 oder 30 Grad.
Der Fachkundige von der Fa Campro von dem ich sprach, sagte unbedingt 30 Grad.

Heute hatte ich Herrn Motoren Israel am Telefon weil ich noch nach Nimonic Ventilen gesucht hab und den fragte ich auch wegen der Gradzahl, der sagte auch unbedingt 30 Grad im Auslass, das sei stand der Technik. 45 Grad sei ein alter Hut wegen den alten Ventilesitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natriumgefüllte Ventile sind beim Boxer 4 V in Serie verbaut nur ob die Maßlich passen da 4 Ventiler recht klein sind.
Größere Ventile würde ich beim Turbo eh nicht nehmen.
 
Moin Max,

vergiss die 1200er Ventile - viel zu klein.
Bei meiner Wanderbaustelle sind natriumgefüllte AL-Ventile mit 40 mm drin. (in 41 mm gab es die auch)
Ob es die heute noch gibt bzw ob Du die findest weiß ich nicht.
Suchbegriffe: Mahle, Mercedes, AMG, 3-Ventiler-Motoren, natriumgefüllt, 7mm-Schaft
Viel Erfolg !
 
Moin Max,

vergiss die 1200er Ventile - viel zu klein.
Bei meiner Wanderbaustelle sind natriumgefüllte AL-Ventile mit 40 mm drin. (in 41 mm gab es die auch)
Ob es die heute noch gibt bzw ob Du die findest weiß ich nicht.
Suchbegriffe: Mahle, Mercedes, AMG, 3-Ventiler-Motoren, natriumgefüllt, 7mm-Schaft
Viel Erfolg !

Das klingt ja auch nach was Ählichem?
Danke


Mal was anderes. Wie bekomme ich stressfrei das Ritzel von der alten Nockenwelle? Die is ja sowas von zierlich das ich mich garnich traue das Ding abpressen zu lassen.

Wenn ich das Ritzel richtig zum glühen bringe sollte es auch ohne Presse kommen oder? Gewechselt wirds dann eh.
 
Das klingt ja auch nach was Ählichem?

Eher nicht. Ist ja ein Saugmotor mit 45/40er Ventilen. 100mm Kolben, anständige Verdichtung und eine drehmomentorientierte NW.


Mal was anderes. Wie bekomme ich stressfrei das Ritzel von der alten Nockenwelle? Die is ja sowas von zierlich das ich mich garnich traue das Ding abpressen zu lassen.

Was ist denn daran zierlich ?
Auf eine geeignete Unterlage, so daß die NW nach unten durchschaut.
Dann mittig die NW rauspressen.
Bißchen anwärmen schadet nicht.
 
Hallo!
Nicht auf den dünnen Zapfen pressen!!:entsetzten: Plangedrehtes Rohrstück mit geringfügig kleinerem Durchmesser der Zahnradnabe verwenden!

Hallo Jürgen, Danke für den Tipp. Ich hab noch nix gemacht. Ich war schon drauf u drann Campro den Ball in die Tasche zu stecken:D
Aber das mit der Hülse probiere ich aus.
 
Guten Morgen,
als ich die Zylinder zog is mir aufgefallen das die Stößel nicht mittig auf den Nocken laufen.
Ich hab mal ein paar Bilder gemacht, ich hoffe man kann erkennen was ich meine.
Ist das normal oder hab ich eine Nockenwelle die nicht zum Motor passt?
Schönen Sonntag
 

Anhänge

  • DSC_0009.jpg
    DSC_0009.jpg
    85 KB · Aufrufe: 109
  • DSC_0008.jpg
    DSC_0008.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 109
  • DSC_0010.jpg
    DSC_0010.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 116
  • DSC_0035.jpg
    DSC_0035.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 113
  • DSC_0036.jpg
    DSC_0036.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 96
Das gehört so.
Die Stößel haben eine Kontaktlinie gleich dem Radius auf der Nocke. So werden sie in Drehung versetzt und die Verschleissverhältnisse optimiert.
Sicherlich nicht optimal für extreme Kräfte im Ventiltrieb, aber das war auch nicht das Konstruktionsziel.
 
Zurück
Oben Unten