2x55 Watt als Fernlicht ...verpackt dass die Orignalverkabelung?

tomtom24

Aktiv
Seit
13. Juni 2010
Beiträge
542
Huhu, ich ahbe mir einen Doppelscheinwerfer montiert der links Abblend und Fernilicht und recht ein zusätzliches Fernlicht hat.
Macht zusammen 110 Watt. Verpackt das zum einen die Lichtmaschine (will ja nicht die Batterie leerziehen wenn ich mal ne Stunde damit rumfahre). und zum anderen: muss ich das über ein separates Relais laufen lassen?

Liebe Grüße und schonmal Danke ..

Philipp

Edit: seh ich das richtig: Watt = volt * ampere?
Dann wären 110 Watt ~9 Ampere oder bin ich total falsch :))?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Lichtmaschine kann das je nach Zustand schon grenzwertig werden. Den Anschluss würd ich auf jeden Fall über ein Relais laufen lassen, dafür gib es mehrere Gründe:
- Der Strom läuft nur über den Abblendschalter, der wird die Doppelbelastung irgendwann mit Defekt quittieren
- der Spannungsfall in der Leitung wird wesentlich grösser, von optimaler Lichtausbeute ist man weit entfernt

Dabei solltest Du das so machen, daß Du zu einem anstehenden TÜV-Termin ein Fernlicht lahmlegen kannst, es gibt nämlich die (völlig unsinnige) Vorschrift, daß bei Doppelscheinwerfern am Krad zwar beide bei Abblendlicht, aber nur einer bei Fernlicht brennen darf. Hat mich aber bei meinen Doppelscheinwerferkisten (Fireblade, Suppen-Tätärä) nie gestört und war immer das erste, was ich abgeändert habe.
 
Hallo Philipp,

sollze gehen, ich bin ne ganze Weile mit 80/90 W H4 rumgedüst und da ist nix passiert. Für rein ohmsche Verbraucher wie den Heizwendel mit Lichtabfall (Glühlampe) stimmt die Rechnung Volt+Ampere= Leistung.
Ein separates Relais könnte eventuell den Lichtschalter entlasten, denn da fließt der gesamte Strom drüber und das ist die eigentliche Schwachstelle - nicht die Kabel. Die Lima dürfte es packen da das Fernlicht ja nur bei höherer Drehzahl an ist und im Leerlauf /Stand die 55W zum Tragen kommen. Meine 80W haben bist auf Winters mit Heizgriffen auch ohne nachzuladen funktioniert.
Gruß
andi
 
Rund 9 A sind korrekt bei 12 V.
Wenn die Anlage in gutem Zustand ist, kannst du auch 13 V auf dem Bordnetz haben und es fließen 10 A.
Wenn sonst keine Zusatzverbraucher betrieben werden, schafft das die Lima.
Der bei BMW für das Fahrlicht üblicherweise installierte Querschnitt von 1² reicht auch dafür.
Willst du aber mehr als gelegentlich diese Leistung abrufen, würde es deinen Schaltern gut tun, ein Entlastungsrelais vorzusehen.
Damit meine ich aber nicht zwei mal im Jahr eine Stunde Fahrt mit Fernlicht, sondern schon deutlich mehr. )(-:
 
Servus

Wenn man ein Relais montiert, wird man mit hoher Wahrscheinlichkeit einen deutlichen Helligkeitsunterschied erlangen. Bei meinem Rover Mini Cooper mit "Lucas-King of Darkness" Elektrik und insgesamt ungefähr 3 Sicherungen für das ganze Auto :) war es ganz erheblich. Man will gar nicht glauben, wie hell solche ganz normalen H4-7 Zoll Leuchten eigentlich sind.

Es grüßt

Dietmar
 
Hallo,

ganz geschickt wäre es aus diesen Grund, gleich zwei Relais ins Scheinwerfergehäuse zu implantieren, eines für 56a und eines für 56b, und beide direkt (natürlich über je eine Sicherung) vom Akku-Pluspol (30) zu speisen.

Könnte allerdings sein, dass die Mopete danach Scheinwerferlampen mit größtem Appetit zu verspeisen vermag.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,
Wenn sonst keine Zusatzverbraucher betrieben werden, schafft das die Lima.
Es ist schon bei serienmässiger Elektrik grenzwertig ... wenn Du bereits andere Modifikationen hast, z.B. Doppelzündung oder oft benutzte Heizgriffe, dann sind die zusätzlichem 55 W für Dauerbetrieb zuviel.

Bau Dir auf alle Fälle ein Spannungsanzeige ein. Und geh unbedingt über extra Relais, aus den schon genannten Gründen (bessere Lichtausbeute & Schonung der Schalter).
Könnte allerdings sein, dass die Mopete danach Scheinwerferlampen mit größtem Appetit zu verspeisen vermag.
Unwahrscheinlich, da das Bordnetz auch im Normalfall kaum über 13.6 V rauskommt - und in jedem moderneren Kfz hast Du eher 14.4 V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tatsache dass das Fernlicht in beiden Scheinwerfern brannte war bei meiner AfricaTwin beim TÜV kein Problem, obwohl das bei meiner nachgerüstet war. Die letzten AT's hatten das auch serienmäßig so.
 
Moin,

... Und geh unbedingt über extra Relais, aus den schon genannten Gründen (bessere Lichtausbeute & Schonung der Schalter)...

Hallo,
mal eine Frage von einen "Elt-Greenhorn": Haben unsere Qhe kein Lichtrelais oder ist ein zusätzliches nur für den Scheinwerfer gemeint?
Bringt das auch mein Serienlicht Vorteile bei der Lichtausbeute?

Danke für die Aufklärung

Manni
 
Huhu, ich ahbe mir einen Doppelscheinwerfer montiert der links Abblend und Fernilicht und recht ein zusätzliches Fernlicht hat.
Macht zusammen 110 Watt. Verpackt das zum einen die Lichtmaschine (will ja nicht die Batterie leerziehen wenn ich mal ne Stunde damit rumfahre). und zum anderen: muss ich das über ein separates Relais laufen lassen?

Liebe Grüße und schonmal Danke ..

Philipp

Edit: seh ich das richtig: Watt = volt * ampere?
Dann wären 110 Watt ~9 Ampere oder bin ich total falsch :))?

Die R100T mit "Altemänner-Allwetterschutzscheibe" (ich darf spotten, hatte mal so eine ;)) als Sonderzubehör hatte zusätzlich zum normalen Hauptscheinwerfer rechts einen Nebel- (nie benutzt) und links einen zusätzlichen Fernscheinwerfer.

Bei meiner konnte man das Licht nicht mal ausschalten (Basis 81er R100S).

Trotzdem war (außer im kalten Winter mit Griffheizung, da hab' ich meine knackenden Knie her) die Batterieladung nie ein Problem.

Den Fernscheinwerfer wird man im Stadtverkehr eh' selten zuschalten und auf der Landstraße gibt's selten Ladeprobleme.

Gruß,
Markus
 
Hallo,
mal eine Frage von einen "Elt-Greenhorn": Haben unsere Qhe kein Lichtrelais oder ist ein zusätzliches nur für den Scheinwerfer gemeint?
Bringt das auch mein Serienlicht Vorteile bei der Lichtausbeute?

Danke für die Aufklärung

Manni

Hallo Manni,
doch, die haben eines. Das sitzt im Scheinwerfer.
Das reicht auch normal.
Ich habe am Gespann noch einen Nebelscheinwerfer und einen Fernscheinwerfer am Beiwagen. Die werden über zusätzliche Relais geschaltet.
Gruß
Pit
 
Hallo Manni,
doch, die haben eines. Das sitzt im Scheinwerfer.
Das reicht auch normal.

Optimal ist das aber nicht, weil das Relais nur den Lichtstrom für Fern- und Abblendlicht schaltet. Die Aufteilung erfolgt dann im Umschalter, dessen Kontakte den relativ hohen Strom schalten müssen. Ideal ist es, über diesen Schalter ein Wechslerrelais anzusteuern, das die Aufteilung übernimmt.
 
Da hast du recht.
Ich habe die Schaltung bei mir so vorgenommen, wie du sie mir damals vorgeschlagen hattest.
Aber für den Normalgebrauch denke ich, reicht das Lichtrelais aus.
Gruß
Pit
 
bei Deinen ganzen angedachten umbauten bei der elektrik würde ich mal über nen anderen regler nachdenken. bei mir werkelt der von sh, der auch die diodenplatte ersetzt. die lifepo4 wird da mit 14,3-14,5 v geladen. zum 2ten fernlicht würde ich, wie schon vorgeschlagen, die schalter mit den entsprechenden relais entlasten und mir wegen der leistungsbilanz nicht so die sorgen machen. wie oft fährst Du denn mit fernlicht ? oder planst Du ne saharadurchquerung bei nacht ? dann schon ... :D

gruß
claus
 
Optimal ist das aber nicht, weil das Relais nur den Lichtstrom für Fern- und Abblendlicht schaltet. Die Aufteilung erfolgt dann im Umschalter, dessen Kontakte den relativ hohen Strom schalten müssen. Ideal ist es, über diesen Schalter ein Wechslerrelais anzusteuern, das die Aufteilung übernimmt.

Servus

Dann wird das Relais zwar vom Licht AN/AUS-Schalter angesteuert, aber dann geht es retour über den Lenkerschalter zum AUF/AB-Blendschalter???

Das wäre die "nicht Fisch - nicht Fleisch" Lösung ....

Es grüßt

Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Dann wird das Relais zwar vom Licht AN/AUS-Schalter angesteuert, aber dann geht es retour über den Lenkerschalter zum AUF/AB-Blendschalter???

Das wäre die "nicht Fisch - nicht Fleisch" Lösung ....

Es grüßt

Dietmar

Genau so ist das geschaltet.

Hi,
Und die Krönung ist ab 91 GS/PD/R:
gar kein Relais (ausser dem dazwischengeschalteten Entlastungsrelais), d.h. für Lichtschalter rechts der gesamte Strom für Abblendlicht, Standlicht, Rückleuchte und Instrumentenbeleuchtung. Im Falle Fernlicht/Abblendlicht die jeweiligen Ströme über den linken Fernlichtschalter. Im Falle der Lichthupe addieren sich die Ströme im linken Kombischalter, da Fern- und Abblendlicht gleichzeitig brennen. Immerhin wird die Spannung für das Fernlicht bei Lichthupe am Entlastungsrelais und nicht auch noch über den rechten Lichtschalter gezogen. Fazit: Irgendwann "verglühen" die Legoschalter.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn, dann würde ich 2 x 2,5 qmm direkt vom Akku
neu in den Scheinwerfer legen ... Plus und Minus .
Leitung mit Mantel für Niedervolt Leuchten bietet sich
hierfür gut an.

Gruss Börnie

.
 
Dann wird das Relais zwar vom Licht AN/AUS-Schalter angesteuert, aber dann geht es retour über den Lenkerschalter zum AUF/AB-Blendschalter???

Das wäre die "nicht Fisch - nicht Fleisch" Lösung ....

Deshalb meine Idee aus #6! 2,5 mm² vom Batterie-Pluspol, idealerweise auch noch eine zweite, gleich starke Masseleitung, um das Lenkkopflager von den Lampenströmen zu entlasten, direkt ins Scheinwerfergehäuse und dort zwei Relais, gesteuert von 56a und 56b, die die Lampe(n) direkt versorgen.

Das Wechslerrelais hätte zudem den Nachteil, dass die Entlastung beim Anlassen, je nachdem, wie es geschaltet wird, entweder bei Abblend- oder bei Fernlicht versagt.

Beste Grüße, Uwe
 
Biste sicher, daß die die Umweltbedingungen am KFZ vertragen? Ich mein so wegen Wasser, UV-Licht, Salz etc...


Für unseren Bereich ja. Vielleicht keine 30 Jahre und auch keinen dauernden
Kontakt mit Öl und Bezin, aber ich benutze die bei Autos
und Motorrädern schon sehr lange ohne Probleme.
Das Schöne : die Leitung ist schwarz und flach.

Als die perfekte Altenative nimmt man UV und ölbeständige
Steuerleitung. Die hält auch -40 Grad aus.


Schöne Grüsse, Börnie

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten