32er Gleichdruckvergaser an R60/7

wanderer39

Teilnehmer
Seit
15. Nov. 2020
Beiträge
24
Hallo!

Ich bin relativ neu hier und habe angefangen eine R60/7 wiederzubeleben. An der Maschine wurden in den 90er Jahren aufgrund von Vergaserproblemen die originalen Schiebervergaser gegen 32er Bing Gleichdruckvergaser getauscht. Momentan sind 135er Hauptdüsen verbaut.
Gibt es hier im Forum jemanden der eine ähnliche oder gleiche Konfiguration fährt und der mir sagen kann ob die Bedüsung passt?
Aus der Tabelle in der DB könnte ich mir vorstellen, dass die Bedüsung zu fett ist.
Vielen Dank: Daniel
 
Hallo Daniel!

Über die Bedüsung kann ich nix sagen, aber wie sehen denn sie Kerzen aus, wenn du mit dem Moped nach einer längeren Tour die Kerzen rausschraubst? Hell oder schwarz verrusst?
 
Es gibt genügend anderes an dem Motorrad zu tun.

Fett läuft immer, ich würde mich daher den Vergasern im nächsten Jahr widmen, während der aktiven Saison. Da kann man sich an die richtige Bedüsung ranarbeiten.
 
....Gibt es hier im Forum jemanden der eine ähnliche oder gleiche Konfiguration fährt und der mir sagen kann ob die Bedüsung passt? Aus der Tabelle in der DB könnte ich mir vorstellen, dass die Bedüsung zu fett ist. ...

Die 248er R65 mit 45/50PS fahren auch 32er Vergaser durchweg mit noch größeren Düsen (nur die letzten Baujahre wurden 138er geliefert) Den Zusammenhang zwischen Bedüsung und Hubraum hat H. Heusler hier erklärt. Von daher kann die 135 Düse schon passen.
 
...Für die französische Polizei wurden die R60 mit den Gleichdruckvergasern ausgeliefert. ...

Es ist schon erstaunlich, welche Sonderwege BMW bei Behördenmaschinen in verhältnismäßig kleiner Stückzahl geht. Vor Jahren gab es nur für Behörden eine R900 RT. Bei einer Werksführung in Spandau konnte mir der Werksführer nicht beantworten, warum es diese Maschine überhaupt gibt. Immerhin muss so ein Ding nicht nur geplant, gebaut und geliefert werden, sondern auch in allen ersatzteilmäßig (Kolben, Zylinder, Zylinderköpfe...) geführt werden.
 
Vor Jahren gab es nur für Behörden eine R900 RT. Bei einer Werksführung in Spandau konnte mir der Werksführer nicht beantworten, warum es diese Maschine überhaupt gibt.
Amtsschimmel - bzw. die Ausschreibungen desselben. Wenn man mal sowas lesen mußte, wundert man sich über gar nichts mehr.

Die Polizeibehörden unserer Nachbarn gehen viel entspannter mit dem Thema um und kaufen von der Stange und eher am oberen statt am unteren Leistungsende ein. Ich habe in Skandinavien z.B. eine Menge FJR1300 und ST1300 im Politi-und Polis-Outfit gesehen, selbstverständlich offen, die drei Polizeimotorräder auf den Färöern waren K1600GT (Stand 2016).
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche landeseigene Motorradmarke wird denn in Skandinavien behördentauglich gebaut? Keine.
BMW weiß sicherlich, warum man Sonderwünsche erfüllt, die sich auf den ersten Blick nicht rechnen. Auf den zweiten Blick rechnet sich alles.
 
Hallo!

Danke für die vielen Antworten. Ob andere Stutzen verbaut sind entzieht sich meiner Kenntnis, auf jeden Fall waren die Vergaser montiert. Zum Kerzenbild kann ich noch nichts sagen, da die Maschine momentan noch nicht läuft. Werde fertig machen und dann zum Tüv bringen, Da war sie zum letzten mal vor 18 Jahren
eicon07.gif


Grüße: Daniel
 
Zurück
Oben Unten