• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

33/11 Antrieb für ne R45 mit Siebenrock?

... Ich weiß im Moment aber nicht was es da so an Monolever HAGs gibt, ich werde da wohl mal die DB konsultieren müssen.

Monolever-HAG'S mit 4-Loch-Radbefestigung gab's 4 Verschiedene:

33/11 = 3,0 R 100 RS/RT
32/10 = 3,2 R 80
37/11 = 3,36 R 80 RT und R 65 35 kW
31/09 = 3,44 R 65 20 kW

Günstig?

Der günstigste, weil am häufigsten Angebote ist der 3,36; wohl weil die R 80 RT in rel. großen Stückzahlen bei Behörden eingesetzt wurde und der Bestand entsprechend hoch ist.

Der mit Abstand Teuerste ist der 3,0 weil selten.

Eine u.U. erwägenswerte Alternative wäre der Einbau eines längeren 5. Gangs. Mit dem 3,44er HAG zusammen ergibt der eine Gesamtübersetzung die einem Seriengetriebe mit HAG = 3,28 entspräche.
 
Hallo, sind diese Werte reaistisch? Hat das schon mal jemand nachmessen lassen?

Angenommen, es stimmt so, wie 7Rock es darstellt, fehlt es dem Motor in den oberen Drehzahlen an Leistung. Damit wird das Motorrad die Höchstgeschwindigkeit wahrscheinlich im 4. Gang erreichen. Der Umbau ist aber ohnehin nicht legal, da das Gutachten für Maschinen im Originalzustand erstellt ist.
 
Hi,

ich würde mir mehr ausprobieren, als vermuten wünschen.

Da würde manch bessere Beratung bei raus kommen.



Willy
 
Hallo Willy,

ich habe 33/11, 32/10, 37/11, 37/11 und 31/9 auf 853ccm (Ursprung R45 und auch R65 mit den großen Ventilen gefahren.)

Alles was ich jetzt schreibe ist Geschmacksache und stellt nur mein Gefühl dar:

Der originale Antrieb 31/9 ist viel zu kurz hier wird das Potential des Motors verschenkt.
37/11 kann man fahren - habe ich zur Zeit auf meinem Brutus (R45 853ccm)
Der wäre mir aber auf der Landstraße zu hochtourig.
32/10 ist perfekt für beide aufgebohrte Motoren. (Ging mir leider kaputt)
33/11 etwas zu lang, aber trotzdem nicht schlecht, weil Spritsparend. (Reiseübersetztung Baltikum und Rumänien)

Selbst ausprobieren ist der einzige Weg mitreden zu können.
 
Stimmt Kai aber man weiß worüber man schreibt und vermutet nicht nur, oder weiß einfach Dinge, von denen man glaubt zu wissen das es so ist.

Selbst ausprobieren ist der einzige Weg mitreden zu können.


Habe den Beitrag gekürzt, kann ja oben jeder lesen. So wie du eben geschrieben hast, ist die Aussage brauchbar! Da kann man sich raus suchen wie man es haben möchte.


Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Und um den niedrig liegenden Drehmomentgipfel auch geschmeidig
fahren zu können nen mittelschweren Schwung für die 248 ab 80 ;)

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Und um den niedrig liegenden Drehmomentgipfel auch geschmeidig
fahren zu können nen mittelschweren Schwung für die 248 ab 80 ;)

Gruß, Axel

Hallo,

wenn ich mir die beiden Schwungscheiben von der R45 betrachte, so ist der Gewichtsunterschied nicht entscheidet. Vermutlich war es nur eine Angleichung der Schwungscheibe Modell 247 nach 1980. Mit der alten Schwungscheibe der 1. Serie drehe ich den Motor locker bis 7600 U/min. Dagegen sind die 247 Motoren Lahmärche. :entsetzten:

Gruß
Walter
 
Wie soll das denn funktionieren? Wer von Euch hat den die entsprechenden Antriebe zu Hause rumliegen um das zu probieren? ?(

Ganz einfach, wer keinen 11:32 an einer 60/6 gefahren hat, kann nicht beurteilen wie er sich fährt, also nichts zum Thema beitragen. Einfach nichts dazu zu sagen ist dann wirklich hilfreich.
Ich habe drei verschiedene an der Maschine ausprobiert, an meiner 100RS übrigens auch.

Gruß
Willy
 
Es geht um die Hilfe vom Fredstarter. Wo soll er sich denn die vorgeschlagenen Antriebe ausleihen? Und wer verleiht sowas? Mal abgesehen von der ganzen Bastelei?
Asserdem isses müßig zu spekulieren weil jeder ein anderes Empfinden hat was passt und was nicht. Das ganze Rumgeeier bringt so nix. Er muss sich für einen entscheiden, kaufen, ausprobieren. Genügend kontroverse Meinungen gibts ja nun.

Das ist das was ich für die Stecke zur Verfügung habe, ausser dem der schon montiert ist ())))
 

Anhänge

  • 20230815_142052.jpg
    20230815_142052.jpg
    293,2 KB · Aufrufe: 71
  • 20230815_142109.jpg
    20230815_142109.jpg
    132 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Dann kann man alle Reifen und Öl Empfehlungen gleich schießen oder löschen, alles Empfindungs oder Meinunssache.

Kaufen und probieren ob er für das persönliche Fahrgefühl passt, passt er nicht, wieder verkaufen und einen anderen erwerben. Man muss halt etwas investieren wenn man wirklich haben will was gefällt.
Oder sammeln und für jede Tour tauschen. Würde ich allerdings nicht mal bei einem Kettenantrieb machen.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kann man alle Reifen und Öl Empfehlungen gleich schießen oder löschen, alles Empfindungs oder Meinunssache. So isses

Kaufen und probieren ob er für das persönliche Fahrgefühl passt, passt er nicht, wieder verkaufen und einen anderen erwerben. Man muss halt etwas investieren wenn man wirklich haben will was gefällt. Nichts Anderes habe ich geschrieben
Oder sammeln und für jede Tour tauschen. Würde ich allerdings nicht mal bei einem Kettenantrieb machen.

Gruß
Willy

:rolleyes:
 
Oder sammeln und für jede Tour tauschen. Würde ich allerdings nicht mal bei einem Kettenantrieb machen.

Das macht keiner und geht auch irgendwie am Thema vorbei,

bei ner Stassen Q sollte man schauen das der Motor im höchsten Gang die Nenndrehzahl erreicht, anders ist es bei einer 4 + E Übersetzung. Nur mit einem längeren 5.Gang bekommt man ein 4 + E. Die HAG Übersetzung wirkt sich auf alle 5 Getriebe Gänge aus, das sollte man berücksichtigen.

Bei meinem gemachten BBK Motor hab ich lange überlegt ob das funzt mit längerer HAG Übersetzung. Ich bin von 11:33 ( i=3) auf 11:32 (i=2,9) gewechselt.

Das entscheidende ist die Gesammtübersetzung, also 5.G + HAG. Ein Vergleich aus meiner Welt
(die Kälbchen sind es nicht :D

1,50 x 3,0 = 4,50 R 90 S 67 PS
1,50 x 2,9 = 4,35 R100 RS 70 PS
1,35 x 2,9 = 3,92 R 110ES irgend was zwischen 85-90 PS

Worauf will ich hinaus; auf eine Gesammtübersetzung von unter 4,xx zu gehen hab ich mich lange nicht getraut. Mit dem passenden Angebot bei ebay hab ich es gemacht und das erfolgreich. 100Km/h bei 3500Upm und wenn die Dello-Schieber hoch gehen kommt das breite Grinsen. Passt die Gesammtübersetzung nicht zur Motorleistung ist diese Übersetzung falsch. Eine zu lange HAG Übersetzung wirkt sich aus bis runter zum 1.G. Bei einer Strassen-Q will man ja mit 2 Personen und vollem Gepäck auch am Berg noch voran kommen ohne die Kupplung zu quälen (ich zumindest).

Zum Thema BBK für die 650er. Wenn hier genug Newtons auf die KW gestemmt werden passt das mit dem 11:33 HAG meiner Erfahrung nach. Vielleicht hilft die Tabelle oben ein wenig weiter.

gruss peter

PS: so einen Umbau sollte man eintragen lassen. Hubraum und Leistung werden geändert. Für die Übersetzung hat sich mein aaS nicht interessiert, weder Getriebe noch HAG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr berücksichtigen sollte man die persönliche Fahrweise, was man von der Maschine erwartet. Wer mit 60-100Km/h über Landstraßen bummelt, der will, so vermute ich mal, keinen hochdrehenden Motor sondern ein ruhiges Brummen unter seinem Tank. Er scheut sich nicht vor einem Überholvorgang sein Getriebe zu nutzen, dafür ist es nämlich erschaffen worden. Es ermöglicht ihm die passende Drehzahl bei der entsprechenden Geschwindigkeit.

Wer mit Sozia und Gepäck gern in den Alpen herum fährt und sich ohne Gepäck mit anderen messen will, der wird mit einer anderen Übersetzung viel glücklicher.

Wie ich grad gelesen habe, konnte man bei den BMW 2V auch unter verschiedenen Übersetzungen wählen.
Bei der 60/5 und bei der 75/5 standen je drei zur Wahl wenn ich es richtig sehe. Für die 75/5 mit ihren 50PS sogar die 11:32. und die 11:37 wurde für beide angeboten.
Übersetzungverhältnisse.pdf

Gruß
Willy
 
Hallo,

die 1. Serie der R75/5 hatte 32/11, wurde dann ersetzt durch 32/10. Konnte nicht gewählt werden.
Selbst fahre ich R50US mit R65/860 cm² und 32/10. Optimal für die Landstraße, denn das Vibrieren liegt bei ~110 Km/h und damit über der Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen. Im Ausland ist auf den Landstraßen meist nur 80 Km/h angesagt oder kräftiges Zahlen. Nach unten ist 50 Km/h in der Stadt kein Problem. Im 3. Gang mit über 7000 U/min. ist ein Überholen schnell und zügig zu schaffen. Der Unterschied zwischen 32/10 und 33/11 sind gerade einmal 6%.:schock:
Bei 4000 U/min. ergibt sich eine Drehzahlminderung von ~240 U/min. Machen den Kohl nicht fett.:pfeif:

Ansonsten kann ich nur raten, ein 33/11 einzubauen und die Erkenntnis selbst zu gewinnen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich liebe Kettenfahrzeuge.
Ritzel oder Kettenrad für Preise zwischen 10 und 30€ getauscht, Kette neu gespannt und schon ist die Übersetzung geändert. Habe ich bei der Honda und der MZ übrigens gemacht, beide dürften laut Forum gar nicht mehr von der Ampel wegkommen ;).

Und wenn ich jemals einen 11:32 erwerben kann, werde ich berichten wie er sich mit knapp 50PS fährt. Dafür gehe ich dann sogar mal wieder auf eine BAB. :gfreu:

Gruß
Willy
 
Sehr berücksichtigen sollte man die persönliche Fahrweise, was man von der Maschine erwartet. Wer mit 60-100Km/h über Landstraßen bummelt, der will, so vermute ich mal, keinen hochdrehenden Motor sondern ein ruhiges Brummen unter seinem Tank. Er scheut sich nicht vor einem Überholvorgang sein Getriebe zu nutzen, dafür ist es nämlich erschaffen worden. Es ermöglicht ihm die passende Drehzahl bei der entsprechenden Geschwindigkeit.

Wer mit Sozia und Gepäck gern in den Alpen herum fährt und sich ohne Gepäck mit anderen messen will, der wird mit einer anderen Übersetzung viel glücklicher.

Wie ich grad gelesen habe, konnte man bei den BMW 2V auch unter verschiedenen Übersetzungen wählen.
Bei der 60/5 und bei der 75/5 standen je drei zur Wahl wenn ich es richtig sehe. Für die 75/5 mit ihren 50PS sogar die 11:32. und die 11:37 wurde für beide angeboten.
Übersetzungverhältnisse.pdf

Gruß
Willy

50 PS 37:11 ist ja bewährt, hatte ja zB die G/S original .. dreht recht hoch, macht aber auch extrem Bock .. aus dem Grund habe ich im Projektbike ebenfallls einen 37/11 eingebaut .. ist sogar oftmals recht günstig zu haben .. Sowohl die G/S als auch das Projektbike sind aufgemotzt und haben 60 PS .. macht einfach nur Spaß.. ist aber nix für die BAB und schnelles fahren .. eher für die Bereiche die wirklich Spaß machen .. Beschleunigung und Landtstraße ..
 
Ich würde mal sagen bei BMW

es gibt 4 Sonderradsätze die nicht in der Serie verbaut wurden. Ein kurzes fürs Gespann und 3 lange.

8/36 4,5 Gespann
11/31 2,82 Sport I
12/33 2,75 Sport II
13/34 2,62 Sport III

gruss peter
 
Ich würde mal sagen bei BMW

es gibt 4 Sonderradsätze die nicht in der Serie verbaut wurden. Ein kurzes fürs Gespann und 3 lange.

8/36 4,5 Gespann
11/31 2,82 Sport I
12/33 2,75 Sport II
13/34 2,62 Sport III

gruss peter


Ich würde mal sagen, es fehlt in deiner Auflistung. Warum?
 
Ich würde mal sagen bei BMW

es gibt 4 Sonderradsätze die nicht in der Serie verbaut wurden. Ein kurzes fürs Gespann und 3 lange.

8/36 4,5 Gespann
11/31 2,82 Sport I
12/33 2,75 Sport II
13/34 2,62 Sport III

gruss peter


Den 2.82 hatte ich auf meiner RS, (ohne Verkleidung oder mit S Cockpit) war eigentlich zu lang aber ich konnte mit einer Serien S knapp mithalten. Ansonsten schön, wenn auch merklich träger als mit dem 11:33 zu fahren.
(Vielleicht hat den hier jemand, er war poliert und mit großen Bohrungen zu Erleichterung versehen (nicht von mir gemacht))

Gruß
Willy
 
Das entscheidende ist die Gesammtübersetzung, also 5.G + HAG. Ein Vergleich aus meiner Welt
(die Kälbchen sind es nicht :D

1,50 x 3,0 = 4,50 R 90 S 67 PS
1,50 x 2,9 = 4,35 R100 RS 70 PS
1,35 x 2,9 = 3,92 R 110ES irgend was zwischen 85-90 PS

Hallo Peter,

1,50 ist bekanntermaßen die Standardübersetzung der gängigen Seriengetriebe im fünften Gang. Doch wie kommst du auf den Wert 1,35? Welches Getriebe ist das?

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten