40er Bings auf 800er Köpfe

Moin,

@Walter
Ich wiederhole mich gerne: wer mit der Lötlampe oder gar dem Autogenbrenner an 30Jahre alten Aluguß hantiert, dem gehört die Lizenz zum schrauben entzogen - oder so.
Im Ernst: DU magst damit die richtige Wärmemenge einbringen können, ohne viel Erfahrung ist der Tip kontraproduktiv bis gefährlich.
Was sich bei 450 - 500°C (erreichbare Temperatur mit einer vernünftigen [t>=600°C] Heiußluftpistole nicht löst, löst sich auch mit Lötlampe und Brenner nicht ohne Kollateralschäden.

@becko:
Nochmal ausführlich mit der Heißluftpistole erhitzen - eingebaut können da gut und gerne 30min oder mehr notwendig sein. Wenn du die Möglichkeit hast: Temperaturmessung (IR Thermometer). Dann den Stutzen von Innen mit Eisspray, Bremsenreiniger o.ä. 'schockkühlen' und mit der grossen Zange dein Glück versuchen. Durchaus mit Kraft - aber nicht mit roher Gewalt.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Wenn du am eingebauten Kopf arbeitest, achte darauf das beide Ventile geschlossen sind (Verdichtungs OT) - Stichwort: Ventilsitze.


Hallo,

ein kleiner Blick in das WHB hätte gereicht um die Temperaturen herauszufinden. Kopfarbeiten werden bei einer Temperatur von 240C° bis 260°C durchgeführt. Selbst habe ich früher einen Wärmeschrank benutzt, heutzutage einen Gasbrenner. Die Autogenlösung wird von einer bekannten BMW Werkstatt durchgeführt. Ist für meine Werkstatt mir zu rußig.

Gruß
Walter
 
Die Autogenlösung wird von einer bekannten BMW Werkstatt durchgeführt. Ist für meine Werkstatt mir zu rußig.

Gruß
Walter
Dass ein Ingenieur die Kunst, einen Autogenschweissbrenner russfrei zu entzünden, nicht beherrscht, verwundert mich nun doch etwas :piesacken:
Als Stift in der Berufsschule waren immer fünf Mark fällig, wenn schwarze Flocken in der Luftg waren.
 
So, dritter Versuch war erfolgreich. Habe den Föhn nochmal locker 20 Minuten drangehalten, dann etwas gewartet, das die Teile unterschiedlich abkühlen können und dann ging es auf einmal wie Butter. Den zweiten nehme ich mir Morgen vor. Guter Tipp mit dem langen Anföhnen. Den neuen Einschraubstutzen habe ich jetzt mit mittelfester Schraubensicherung angezogen. Müsste so sicher reichen.

Zweiter Stutzen ist auch raus und der neue sitzt am Platz. Werde berichten, wie es sich mit den großen Bings verhält.
Gruss
 
So..., habe mir nun 94/40er Bings besorgt. Jetzt nochmal zu der Gaszugfrage.
Ich habe die Gaszugaufnahme der 80/7 am Gasgriff. An den 40er Bings habe ich kurze Gaszughebel der 32er Bings mit den entsprechenden Federn montiert. Die alten Gaszzüge passen ja wie hier schon erwähnt, nicht mehr da der Innenzug einen zu kurzen Überstand hat. Passen die Gaszüge der 100/7 zu dieser Konfiguration, oder gibt es oben an der Nocke einer andere Aufnahme an der 100/7? Muss die Nocke oben noch "aufgestockt" werden, oder passt die 800er Nocke?
Gruss
Frank
 
Hallo Frank,

schau mal bei S-Rock im online Shop, dort sind alle Gaszüge mit Gesamtlänge und Hüllenlänge angegeben. Da kannst Du Dir die passenden Züge heraussuchen. Wenn Du die 32 Hebel verwendest sollte die alte Nocke passen.

LG

Christof
 
So..., habe mir nun 94/40er Bings besorgt. Jetzt nochmal zu der Gaszugfrage.
Ich habe die Gaszugaufnahme der 80/7 am Gasgriff. An den 40er Bings habe ich kurze Gaszughebel der 32er Bings mit den entsprechenden Federn montiert. Die alten Gaszzüge passen ja wie hier schon erwähnt, nicht mehr da der Innenzug einen zu kurzen Überstand hat. Passen die Gaszüge der 100/7 zu dieser Konfiguration, oder gibt es oben an der Nocke einer andere Aufnahme an der 100/7? Muss die Nocke oben noch "aufgestockt" werden, oder passt die 800er Nocke?
Gruss
Frank

Hallo Frank )(-:

Nach vier Seiten fred hätte mich doch interessiert ob die 40er nun funktionieren
 
Mal eine Idee anders rum:
Was passiert wenn ich an einen 1000ccm / 70PS Zylinderkopf einen 32mm Vergaser dran hänge?
Manfred
 
Mal eine Idee anders rum:
Was passiert wenn ich an einen 1000ccm / 70PS Zylinderkopf einen 32mm Vergaser dran hänge?
Manfred

Hallo Manfred,
wenn der Zylinderkopf auf dem Arbeitstisch liegt, passiert glaube ich nix :D
Falls der 32iger an einen ansonsten funktionierenden 70PS 1000ccm Motor angeschraubt wird, hat er weniger Spitzenleistung als vorher ;)
Was soll ansonsten passieren, wenn man die Abstimmung hinbekommen hat?
Grüße MartinA-GS
 
Was soll passieren?
Weniger Füllung, Leistungsloch oder was weiß ich. Dashalb die Frage

Manfred
 
Hallo Manfred,

in der Motorrad Klassik 10/2016 ist ein alter Vergleichstest der alten 100er (100/7 , 100S !00 RS abgedruckt) . Interessant ist da die Leistungsmessung.
Die 100/7 mit etwas niedrigeren Verdichtung (9:1 vs. 9,5 :1) und kleinen Vergasern hat mit gemessenen 53,0 PS ca. 6 PS weniger als die S (59,9 PS) und die RS (61 PS) X(.
Dafür aber drückt die /7 das max Drehmoment (73 Nm) schon bei 4000 Toren statt bei 5500 in den Kardan.
Kleine Durchlässe bzw. Vergaser beschleunigen anscheinend den Gasstrom in mittleren Drehzahlen und sorgen da für bessere Füllung.
Ich glaube (!!) dabei nicht das die kleinen Vergaser viel Leistung fressen, der Leistungszuwachs der Sportmodelle kommt eher durch die höhere Verdichtung.
Wieviel Leistung hat die letzte 1000er Mono und wieviel eine SR PK 1000er mit kleinen Köpfen ?. In meinen Unterlagen stehen beim PK 60 PS und 75 Nm :D, (mit kleinen Ventilen und kleinem Vergaser sowie höherer Verdichtung!!), ungefähr so viel wie bei einer 100er RS mit großen Ventilen und dickem Vergaser.
Kann sein, dass die dicken Vergaser Speed bringen (hochtouriger) an viel Leistung glaube ich nicht!

Gruß Kai
 
Die 100/7 mit etwas niedrigeren Verdichtung (9:1 vs. 9,5 :1) und kleinen Vergasern hat mit gemessenen 53,0 PS ca. 6 PS weniger als die S (59,9 PS) und die RS (61 PS) X(.


Böser Mensch, so etwas darfst Du doch nicht schreiben,
das wollen die RS und RT Fahrer heute nicht Wissen.

Ich war als Kind sehr häufig dabei, wenn enttäuschte Gesichter sich vom Prüfstand abwendeten.....:D
 
Ja abber..
ich habe die gaanz großen Ventile 1000er Köpfe und der Einlasskanal ist auch der für einen 40er Bing.
WEnn ich nun einen Stutzen drehen lasse der in den Kopf passt und hinten dann den 32erVergaser hat, müßte doch bei höherer Drehzahl der Gasstrom abreißen. Oder?

Manfred
 
Hallo Manfred,

in der Motorrad Klassik 10/2016 ist ein alter Vergleichstest der alten 100er (100/7 , 100S !00 RS abgedruckt) . Interessant ist da die Leistungsmessung.
Die 100/7 mit etwas niedrigeren Verdichtung (9:1 vs. 9,5 :1) und kleinen Vergasern hat mit gemessenen 53,0 PS ca. 6 PS weniger als die S (59,9 PS) und die RS (61 PS) X(.
Dafür aber drückt die /7 das max Drehmoment (73 Nm) schon bei 4000 Toren statt bei 5500 in den Kardan.
Kleine Durchlässe bzw. Vergaser beschleunigen anscheinend den Gasstrom in mittleren Drehzahlen und sorgen da für bessere Füllung.
Ich glaube (!!) dabei nicht das die kleinen Vergaser viel Leistung fressen, der Leistungszuwachs der Sportmodelle kommt eher durch die höhere Verdichtung.
Wieviel Leistung hat die letzte 1000er Mono und wieviel eine SR PK 1000er mit kleinen Köpfen ?. In meinen Unterlagen stehen beim PK 60 PS und 75 Nm :D, (mit kleinen Ventilen und kleinem Vergaser sowie höherer Verdichtung!!), ungefähr so viel wie bei einer 100er RS mit großen Ventilen und dickem Vergaser.
Kann sein, dass die dicken Vergaser Speed bringen (hochtouriger) an viel Leistung glaube ich nicht!

Gruß Kai

Hallo Kai,

stehen da nur die Zahlen des Drehmomentes oder ist auch eine Grafik dabei?
Wichtig wäre doch zu wissen, wieviel Drehmoment die S- und RS-Modelle bei 4000 U/min haben und wie hoch das maximale Drehmoment bei 5500 U/min ist.
Zum Vergleich, mein 971 ccm Motor mit 40er Vergasern und SR Auspuff hat bei 4000U/min 72 NM und bei 5270 U/min 87 NM.

Gruß Ulli
 
Hallo Manfred,

wieso abreissen? Da einzige was abreissen kann sind die Ventile oder das Pleuel bei 8500 UPM!
Mag sein, dass der Motor mit dieser Änderung seinen Leistungsgipfel früher hat und auch 1 bis 2 PS fehlen , vielleicht!!!
Kann sein, dass er weniger Sprit braucht, vielleicht
Kann sein dass er etwas mehr Durchzug hat, vielleicht.
Das ist jedoch reine Theorie denn:
Weisst du was ein Venturirohr macht? Vielleicht ist die Füllung bei hohen Drehzahlen auch besser??
Probieren geht über theoretisieren!

Gruß Kai

PS. hatte eben Probleme mit dem Anmelden. Haben mich die RS Fahrer gemoppt ?:D
 
Hallo Uli,

leider nicht. Hier mal die Angaben zusammengefasst:

R100 /7 : 53,8 PS bei 6500 U /min Verd. 9:1, 73,5 Nm 4000 VMax 191,5 km/h

R100 S : 59,9 PS bei 6600 U/min Verd. 9,5:1, 75 Nm 5300 VMax 197,4 Km/h

R100 RS ; 61 PS bei 7250 U/min Verd. 9,5:1 , 76 Nm 5500 Vmax 189,5 Km/h
Unterschied zur S größere Nadeldüse, dickere Krümmer, acht
Löcher mehr im LuFi.
Kommentar Motorrad: 100/7 ab 2500 U/min fahrbar breitestes Band, R100 RS ab 3000 Touren fahrbar, wirkt lebendiger. Die /7 braucht circa 1 bis 1,5 liter weniger Sprit auf 100 km.
Die Leistungsunterschiede zwischen S und RS liegen im Bereich der Messtoleranz (mein Kommentar!)

Gruß Kai
 
Ich hatte mal den Leistungsprüfstand 2007 vom Kasi heimgesucht. Und die Unterlagen wieder gefunden.:hurra:
Daten: 1000ccm, DZ, 9,5:1 Verdichtung, 320 Schleicher Nocke, 40er Bing, Einlasskanal bearbeitet.
Max. Leistung knappe 75 PS bei 6800 U/min.
max. Drehmoment: 88 Nm bei 5100U/min.
Ob ich die Daten mit einem 32 er Vergaser halten kann?
Hintergrund ist der, dass ich beim 32er Vergaser besser an den Fußbremshebel dran komme. Deshalb die Rückbauidee.
Manfred
 
Hallo Manfred,

deine Idee find ich interessant. Ich bin sicher das du mit der Schleicher Nocke genug Durchsatz auch im höheren Drehzahlbereich behältst.
Vielleicht verlierst du 2 bis 3 PS und gewinnst einen fetteren Drehmomentverlauf bei kommoden Drehzahlen (1600 Touren zwischen Max Drehmoment und Maximaler Leistung bei deiner Q ist schon recht sportlich!). Ich überleg auch in die Richtung, da ich mit ner G/S keine Leistung ab 6500 brauche, und schon länger vermute, dass man bei "nur" 1000 ccm die 40er nicht wirklich braucht.
Allerdings wollte ich die assymetrisch Nocke von Siebenrock probieren.
Vielleicht hat jemand hier von den Tuning Freaks schon ähnliches gemacht.

Gruß
Kai
 
Verstehe nicht wieso hier noch immer spekuliert und vermutet wird.

Auf den Vergaserumbau und Erfahrung habe ich oben in Beitrag #45 schon hingewiesen.

Thomas hat das mal mit Messungen vor und nach dem Umbau belegt.
Siehe Leistungsmessungen in Beitrag #1 und #93.
Der direkte Vergleich der Leistungskurve mit 32 und 40er Vergaser ist in #103 zu finden.
 
Hallo Fritz,

ich habe mir nochmals die von Dir genannten Beiträge durchgelesen.
Der Unterschied ist wohl das die Köpfe einen Einlasskanal für einen 32 Bing haben. Dann wurde der Stutzen ausgetauscht und ein 40 Bing draufgeschraubt. Der Einlaßkanal blieb gleich.
Oder habe ich da was überlesen?
Die meinigen Zylinderköpfe haben einen angepassten Einlasskanal für die 40er Bing. Deshalb die Frage ob der Gemischstrom abreißen könnte. Also eine geringere Füllung erhält
Manfred
 
Zurück
Oben Unten