• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

43L HPN Fass Fahreigenschaften

Klaus S.

Stammgast
Seit
03. Okt. 2007
Beiträge
7.197
Ort
Im Enzkreis BaWü
Hallo Allseits,

Ich hätte gerne mal gewusst wie sich das dicke Fass auf der GS fährt.Ob das die Fahreigenschaften arg verändert.
Zudem frage ich mal ob es noch andere Verkleidungen gibt ausser die altbackenen HPN Teile oder der PD Verkleidung.

Ich sollte mir nämlich mal so langsam Gedanken machen wie ich meinen HPN Rahmen aufbaue.Kein Zentralfederbein Umbau.
Damit ich Teile sammeln kann;).

Ursprünglich wollte ich nur meine jetzige GS nur auf den HPN Rahmen schrauben.
Nun hab ich aber Skrupel.Schließlich habe ich die Karre 89 mit 1000km auf der Uhr gekauft und immer gefahren.Die hab schon länger wie Frau und Kinder.

Daher werde ich die HPN parallel neu aufbauen.Nur zwei fast gleiche GSen:nixw:.
Die Umbau/Aufbau überlegungen gehen jetzt Richtung ReiseGS mit Großtank und evtl.Verkleidung.
Ach ja diese Woche bekam ich von den Bärtigen eine Mail.Der Rahmen Nr.936 ist fertig :hurra:

So ich hoffe das mir hier geholfen werden kann, oder muss ich da ins HPN Forum.Da müsste ich mich aber erstmal anmelden.
Danke schonmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

Glückwunsch zur 936 und Glückwunsch, dass du von den Bärtigen eine Mail bekommen hast ... ich habe noch nie eine bekommen.

Ich fahre die Fässer wirklich sehr gerne und bis auf die Optik haben die 43l Tanks für mich keine Nachteile. Selbst vollgetankt merke ich nicht viel vom Mehrgewicht zu anderen Tanks, bin da aber auch nicht sehr sensibel.
Gerade bei langen Passagen, die man stehend abfährt, schätze ich bei diesem Tank, dass man sich stehend nach vorne abstützen kann, das passt für mich sehr gut.

Zu alternativen Verkleidungen kann ich nix sagen ... die HPN Verkleidungen sind wirklich altbacken, aber auch sehr einprägsam :-)

Viel Spaß beim Aufbau
 
Hallo Klaus,

ich kann dem Reiner in allen Punkten nur beipflichten. Des Weiteren hat der Tank durch sein vorne tiefgezogenen Form auch einen niedrigeren Schwerpunkt. Im Schwierigen Gelände und langsamfahrt ist dies von großem Vorteil.

Gruss aus den Rheinland

Uwe
 
Moin Klaus,

Glüchwünsche zur Edel Q Grundlage.
Eine E Mail aus Seibersdorf ist wahrlich selten.
Ich finde dass der sich Tank sehr gut fahren lässt. Im Gelände musst du ja nicht volltanken und dann ist der Schwerpunkt weiter unten als mit anderen Tanks.
Wie Rainer schon sagt ist die ganze Q eine runde Sache.
Ich bin echt zufrieden mit der Fuhre.

Q gruß, Ralf
 
Moin Klaus,

ich hätte noch eine Schöner-Verkleidung mit Doppelscheinwerfer für die GSsen abzugeben.
Wurde damals gerne von WüDo und Fallert verbaut.
Hast ne pn

Grüsse
Chris
 
ich habe zwar keinen hpn-tank, aber einen 45L hoske auf der g/s.
der ist ähnlich geformt.
wer behauptet daß man den nicht merkt hat ihn noch nie vollgetankt ;)
natürlich ist das ein unterschied. die fast 2 zementsäcke mehr auf dem vorderrad merkt man beim bremsen, und auch auf losem untergrund.
 
Hallo Klaus,

fahre an meinen beiden HPNs wahlweise auch den Acerbis Tank, bei beiden aber in Verbindung mit der Brotdose. Finde diese Kombination sieht einfach nur gut aus. Die HPN Verkleidung ist m. M. nach schon sehr "gewöhnungsbedüftig".

Bekannter Nachteil ist leider die relativ bescheidene Ausleuchtung des kleinen runden Scheinwerfers!

Bei meiner Schek fahre ich den Tank in Verbindung mit der geänderten Verkleidung und des Wasserrohr Bügels, sieht nicht ganz so harmonisch aus, eben Wasserrohr Optik.
Die PD Verkleidung passt übrigens nicht.

Bezüglich des Fahrverhaltens kann ich die Aussage von Reiner und Ralf nur bestätigen.
Der volle PD Tank ist was den Schwerpunkt und das Fahrverhalten anbelangt eher suboptimal im Vergleich zum Acerbis! Stelle dies immer wieder fest, wenn ich mit der PD unterwegs bin.

Glückwunsch zur 936, alles richtig gemacht.:D

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • P10k.jpg
    P10k.jpg
    222,9 KB · Aufrufe: 190
  • P11k.jpg
    P11k.jpg
    229,7 KB · Aufrufe: 162
hallo Klaus,

ich habe den Tank auf der 88er Schek-GS, die hat aber auch USD-Gabel usw.
Ist zumindest gewöhnungsbedürftig.
Wenn Du mal soweit bist, kann ich Dir gerne so ein Faß zur Probe ausleihen.
Hier liegt noch eines, allerdings in Rot.:&&&:
 
ich werde die g/s von dem 45L fass nach vielen jahren jetzt erstemal befreien. ich reise jetzt ja mit der pd. eigentlich habe ich das damals auch nur draufgebaut weils so schoen nach abenteuer aussieht. die meisten urlaube die ich damit gemacht habe, brauchte ich solch eine riesen menge von benzin und gewicht nicht. ich bin auch noch nie so oft im stadtgebiet von hannover ohne benzin liegengeblieben wie mit meinem 45L tank. hab vergessen von reserve umzustellen, und dann wochenlang nicht mehr tanken müssen...
ich denke, daß 22L spritt in europa eigentlich ausreichend sind. für einen raucher wie mich sowieso ;)
eine hpn. mit kleinem tank ist natürlich genauso sinnlos wie ein landrover ohne dachgepäckträger und belstafjacke. nutzen tun es warscheinlich trotzdem die wenigsten.
 
Hallo,

Naja HPNs gibt es auch mit kleinen Tanks zb.mit dem 19l Tank.
Und ein paar Kilometer weiter wie mit dem 26l Tank wäre in Frankreich zb.manchmal schon entspannend.

Falls es der 43L Tank wird, wird der dann sowieso in freundlichem Schwarz lackiert mit gelben Lurchistreifen so wie meine alte Schwarz/Gelbe.
Da brächte ich ja dann den Nylon Tank.
Was ihr so schreibt hört sich ja mal schon gut an.Bin mir aber noch nicht sicher in welche Richtung es geht.
wg.Verkleidung. Freund von mir hat eine KTM Adventure Nachbauverkleidung rumliegen.die mit den kleinen Doppelscheinis.Die könnte man da doch auch dranbasteln,oder:schock:
Schonmal besten Dank für die vielen Antworten.
 
Hallo Klaus,

ich hab auch den 43l Tank drauf und muss gestehen das ich ihn fast immer voll tanke. Und klar merkt man das da ordentlich Gewicht vorhanden ist, aber abgesehen vom Gelände stört mich das nicht wirklich. Als ich damit noch täglich >50km zur Arbeit bin war es einfach angenehm nicht alle paar Tage zu tanken. Auf langen Urlaubsfahrten ist es auch toll wenn man seine Pausen nicht an der Tankstelle verbringen muss, sonder lieber an schönen Plätzen anhalten kann.
Ich finde vor allem in schwarz geht das mit der Wasserrohr Verkleidung auch optisch i.O.
DSC_0127.jpg


Viele Grüße

Ben
 
936! :entsetzten:
Wer hat sich denn da vorgedrängelt? :sack:

Das kann nur durch Blut gesühnt werden. :rotwein:


Viel Spaß beim Planen.

Jedenfalls habe ich jetzt eine schöne Sonntagsbeschäftigung.
Die G/S ist schon gestrippt bis auf Motor/Getriebe und Gabel.

Auseinander geht immer irgendwie schneller als zusammen. :nixw:
 
936! :entsetzten:
Wer hat sich denn da vorgedrängelt? ....

Klaus hat sich bestimmt nicht vorgedrängelt,
da sind die Seibersdorfer meist recht eigen.
Man kann aber bei der Bestellung spätere Nummern wählen,
als eigentlich dran wären.
Zum Zeitpunkt der Bestellung wäre bei uns die 890er Nummernkreise
dran gewesen, ich habe mir dann einfach die 961 und 962 gesichert.

Die kommen natürlich vor den ersten 900er Nummern zur Auslieferung...
...hoffentlich...mmmm

Auf meiner 691 sind bei mir 3 Tanks im Einsatz.
Der 19-Liter, das HPN-Fass und das bei der Auslieferung montierte
Exemplar, dann es war einmal eine 1985er Paris-Dakar.

Der 19-Liter-Tank hat sicherlich den schlanksten Korpus,
bietet vollgetankt aber eher leichte Handlingnachteile gegenüber
dem HPN-Fass, wenn dieses mit 19 Liter befüllt ist.
Dort wird der Sprit im nicht ganz halbvollen Zustand nämlich
sehr viel schwerpunktgünstiger gebunkert, was man in trialartigem
Geläuf auf Dauer durchaus merkt.
Optisch aber sicherlich die grazilste Lösung.
691ua.jpg IMG_5525.jpg
Der HPN-Tank ist jedoch nur vollgefüllt trägheitsfördernd
und trägt etwas auf, sofern nicht mit Farbe oder Aufklebern
optisch kaschiert wird.
les2-3.jpg27Kamera1.JPGA-1000-IMG_8937-2.JPG

Ich selbst bin mittlerweile bei der Ursprungsoptik gelandet.
Allen Unkenrufen zum Trotz komme ich trotz langer Beine
auch in engem Geläuf mit dem PD-Blechtank klar und IMHO
ist das nach wie vor der schönste Tank für die hochbeinige Gemse.
IMG_2322-1.jpgRaysGarage2.jpgHPN-Halle.jpg
Glücklicherweise muss man sich nicht endgültig enscheiden,
denn bei Bedarf sind die Tanks und Sitzbänke ruckzuck umgesteckt.
IMG_9465.jpg

Zweiventiler und ihr Lego-artiges Baukastensystem-ich liebe es.

Gruß aus dem Süden Mittelfrankens - Ray
 

Anhänge

  • 3GS-Umbauten.JPG
    3GS-Umbauten.JPG
    102,9 KB · Aufrufe: 159
Hey Ray!
Darf ich fragen was du da für Auspuffanlagen berbaut hast? Die schwarzen Schalldämpfer mit dem goldenen Fabrikschild drauf gefallen mir am besten. Sieht auch nicht gerade leise aus. Von HPN?
 
Zuletzt bearbeitet:
eine hpn. mit kleinem tank ist natürlich genauso sinnlos wie ein landrover ohne dachgepäckträger und belstafjacke. nutzen tun es warscheinlich trotzdem die wenigsten.

Wofür zum Himmel braucht ein Land Rover einen Dachgepäckträger? Außer um nach Abenteuer auszusehen? Ansonsten hat so ein Ding von vorne bis hinten nur Nachteile. Beim großen HPN Tank bleibt je nachdem wenigstens der Vorteil der großen Reichweite......
 
Warum braucht man einen Dachträger für einen Landy?? Damit man besser schlafen kann :gfreu::gfreu::gfreu:

image.jpg

Ansonsten kann ich auch nur gutes über den HPN Tank sagen. Vorallem ist er sicher am Motorrad befestigt im falle eines Falles.

Beste Grüsse vom Ääääquator,

Uwe
 
Hey Ray!
Darf ich fragen was du da für Auspuffanlagen verbaut hast?
Die schwarzen Schalldämpfer mit dem goldenen Fabrikschild drauf gefallen mir am besten.
Sieht auch nicht gerade leise aus. Von HPN?

Es ist eine nicht mehr lieferbare Sebring-Sportauspuffanlage.
Übertrieben laut ist die nicht -
klingt aber durchaus voluminös und sehr bassig.

Ich suche bereits seit Jahren nach einer weiteren solchen Anlage -
leider totale Fehlanzeige.
Ich würde diese gerne an allen meinen 2Vs verbauen.

HPN hat (hatte?) einen 2in1-Auspuff in ähnlicher Optik als Sportauspuff
ohne Zulassung im Programm -
bei älteren Modellen (vor Mitte 90) konnte diese u.U.
per Einzelabnahme eingetragen werden.

Gruß aus Hip - Ray

PS:
Landyfahrer mit Dachzelt treffen wir sehr oft bei unseren Enduroevents,
ist wohl zum Pennen klasse und ruckzuck aufgestellt.
Wer kauft schon einen Landy zum schnellen Fahren, wegen Komfort
oder wegen der Straßenlage....:pfeif:
110er.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Landy ist übrigens zum schnellen Fahren- mit top Staßenlage. Da ist zusätzliches Gewicht absolut tabu. Besonders auf dem Dach. Auch auf Fernreisen.
Mit meiner G/S verfolge ich das gleiche Prinzip: Performance durch niedriges Gewicht.

Aber zurück zu der Auspuffanlage: bei mir wird es auch eine 2-in-2, wegen des '82er Baujahres bin ich da relativ flexibel. Ich dachte da an sowas wie die kleinen runden Endtöpfe von einer Ducati 851/888. Daß es die Sebring nicht mehr gibt ist ja echt schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein rechnerisch komme ich auf 13 kg Differenz zwischen HPN- und Serientank (jeweils voll).
Die kann man versuchsweise auf den vollen Serientank packen und fahren; wirst du wenig Unterschied merken.
Was ich mir als unangenehm vorstellen kann, ist das Schwappen des Sprits bei halbvollem Tank.
 
BMW mit großem Tank bin ich noch nie gefahren. KTM660Rally mit vollem 48l Tank fand ich im Sand absolut Horror. Aber vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd oder zu ungeschickt um sowas artgerecht zu bewegen.
 
Klaus: laß Dir die unbedingt notariell beglaubigen und rahm' sie ein und bau eine Alarmanlage davor. Es mag im Endeffekt vielleicht weltweit knapp 1000 HPN's geben, aber eine echte HPN-Email ist noch viel seltener :D.

Hallo Gerd,

Vielleicht kann ich ja meine Rahmenverstärkungen und die diverseen Änderungen damit finanzieren.

Ich habe schon 3 Mails insgesammt von Klaus Pepperl höchstpersöhnlich bekommen.:D
 
Hallo Klaus,

ich hab auch den 43l Tank drauf und muss gestehen das ich ihn fast immer voll tanke. Und klar merkt man das da ordentlich Gewicht vorhanden ist, aber abgesehen vom Gelände stört mich das nicht wirklich. Als ich damit noch täglich >50km zur Arbeit bin war es einfach angenehm nicht alle paar Tage zu tanken. Auf langen Urlaubsfahrten ist es auch toll wenn man seine Pausen nicht an der Tankstelle verbringen muss, sonder lieber an schönen Plätzen anhalten kann.
Ich finde vor allem in schwarz geht das mit der Wasserrohr Verkleidung auch optisch i.O.
Anhang anzeigen 141361


Viele Grüße

Ben


Hallo,

diese gefällt mir ausgesprochen gut.Lackierung mit Gelb wird bei meiner auch so.Nur lass ich mir Aufkleber machen mit 936 druff.Das gugge ich vom Zorro ab.Hoffe du kannst damit leben.
Nur mit der Verkleidung bzw.dem Rohrgedöns kann ich mich nicht anfreunden.
 
Hallo,

diese gefällt mir ausgesprochen gut.Lackierung mit Gelb wird bei meiner auch so.Nur lass ich mir Aufkleber machen mit 936 druff.Das gugge ich vom Zorro ab.Hoffe du kannst damit leben.
Nur mit der Verkleidung bzw.dem Rohrgedöns kann ich mich nicht anfreunden.

Hallo Klaus,

hier wurde die Verkleidung ohne Bügel verbaut:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?57476-Mein-W%FCstenschiff&highlight=w%FCstenschiff

Vllt ist das ja was für dich?

Gruß Ben
 
936! :entsetzten:
Wer hat sich denn da vorgedrängelt? :sack:

Das kann nur durch Blut gesühnt werden. :rotwein:


Viel Spaß beim Planen.

Jedenfalls habe ich jetzt eine schöne Sonntagsbeschäftigung.
Die G/S ist schon gestrippt bis auf Motor/Getriebe und Gabel.

Auseinander geht immer irgendwie schneller als zusammen. :nixw:


Thomas,

Nie nix vorgedrängt.Blos mal angerufen. :pfeif: Das war aber auch schon eine Weile her im letzten Jahr.Eigentlich hab ich auch erst im Herbst damit gerechnet.
Zumal meine 90S auch noch nicht fertig ist.Und meine Duc läuft au net gscheit.die muss au no auseinander.Jetzt komm ich ja richtig in Stress.:schock:
 
Zurück
Oben Unten