/5-Die Schrauben auf der Kontaktplatte im Scheinwerfer... eine Frage dazu

KMD

Aktiv
Seit
04. Apr. 2021
Beiträge
191
Ort
Kerpen
Hallo zusammen,

beim Austausch des Fernlichtschalters bei meiner 75/5 habe ich gesehen, daß eine der Schrauben auf der Kontaktplatte oben im Lampentopf einseitig weggebrochen ist. Jetzt sind diese Schrauben ja irgendwie etwas speziell aufgebaut und haben am Ende so einen kleinen runden Abschluß. Irgendwie sah mir das auch so aus, als ob die Schraube einen "Kern" hat und das messingfarbene Gewinde mit dem Schlitz oben wie da drum herum gebaut sei.
Vielleicht habe ich da auch einen Knick in der Optik gehabt...

Meine Frage: Kann man die Schrauben, die die Kabel halten gegen "normale" Schrauben tauschen oder eventuell sogar Inbus-Madenschrauben verwenden? Oder funktioniert das nicht?

Ich habe die Befürchtung, daß bei weiteren Arbeiten an der Elektrik, da noch weitere Schrauben kaputtgehen. Die sehen alle nicht mehr so ganz toll aus....

Vielen Dank
Gruß
Klaus
 
Moin,
eine 6K-oder Innen6K-Schraube in passender Grösse (M4, M5 ?) nehmen, den Kopf absägen, einen Schlitz für den Schraubenzieher in die abgesägte Schraube sägen, etwas rund feilen.
Dann sieht die genau gleich aus.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Moin,
eine 6K-oder Innen6K-Schraube in passender Grösse (M4, M5 ?) nehmen, den Kopf absägen, einen Schlitz für den Schraubenzieher in die abgesägte Schraube sägen, etwas rund feilen.
Dann sieht die genau gleich aus.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin

Stimmt so nicht ganz...
Die Schrauben in der Kontaktplatte der /5 sind keineswegs einfach nur Madenschrauben sondern haben einen Feder-belasteten Kopf:

Schraub.jpg

Der dient wohl dazu, dass der Druck auf die Kabel aufrecht bleibt auch wenn das Kabel darunter sich mit der Zeit etwas breit quetscht.
Leider kenne ich keine Bezugsquelle für diese Schrauben ausser alte Kontaktplatten

Berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Man lernt ja nie aus, in 39 Jahren hatte ich die Schrauben noch niemals komplett aus der Kontaktplatte gelöst, hatte auch angenommen dass es normale madenschrauben Mit Kugelkopf. (müßte es nicht eigentlich Kugelfuß heißen?:nixw:)


Bei deiner Schraube würde ich versuchen den zweiten "Halbmond" zu entfernen und in die Plane Fläche wieder einen Schlitz einbringen.

Original stehen die Scharubenköpfe ca 2 Gewindegänge über den Buchsen.
 
Hallo,

es geht nichts über kleine Schlitzschrauben. Die kleinen Schrauben mit noch kleinerem Inbus taugen nichts. Meist ist der Schlüssel, nach dem erstem Gebrauch, rund genudelt.

Gruß
Walter

Walter,

so pauschal ist das aber nicht richtig.
Bei den älteren Tachos (z. B. /6) mit schrägem Welleneingang sichert eine Madenschraube M2,5 mit Schlitz das Eingangslager.
Diese schwarze Schraube sitzt nach genügend Feuchtigkeitskontakt rostbraun derart fest im Kunststoff, dass es den kleinen Schlitzkopf beim Öffnungsversuch sprengt. Ich setzte dort stets rostfreie Schrauben mit Innensechkant ein; die lassen sich auch in 30 Jahren noch drehen.

Grundplatte.jpg
 
Hallo,

ich habe jetzt auch noch gesehen, dass es die Schraube bei BMW tatsächlich einmal einzeln gab.
Teilenummer 63 12 1 353 075.
Habe aber bisher trotzdem noch keine Bezugsquelle finden können.

Berthold
 

Welch ein Quell des Wissens hier. Diese Seite kannte ich noch gar nicht.
Auch wenn ich den Namen Stemler schon mal gehört habe, dessen Nachschlagemöglichkeiten waren mir auch so nicht bewußt.
Ich werde einfach mal versuchen, ob so ein oder zwei Schräubchen noch lieferbar sind.

Vielen Dank für die Hilfestellung. Ich bin begeistert.

Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben Unten