5. langer Gang für R 80 R möglich??

xeroxus

Aktiv
Seit
11. Juli 2011
Beiträge
142
Ort
Kreis Lippe
Hallo und guten Tag!

Ist es möglich, bei dem Getriebe einer R 80 R einen lang übersetzten 5. Gang einzubauen?

Ich habe eine R 80 R, Bj. 94, mit Siebenrock-Zylindern (1000 ccm), also noch mit der Getriebeübersetzung der R 80 R. Die beschleunigt fantastisch, auch mit 205 kg Zuladung. Gestern sind wir mal ein längeres Stück auf der Autobahn gefahren - und da sind 140 km/h (vielleicht echte 130 km/h) bereits gut 6000 Touren. Es wäre schön, wenn ich echte 140 km/h mit 5000 U/min fahren könnte, also als Dauergeschwindigkeit auch mal über 200 Km.

Zweite Frage: Ich habe in Motorradzeitungen bei den Tests der R 100 R oft gelesen, dass Dauergeschwindigkeiten nicht 5000 U/min überschrteiten sollten. Könnt Ihr das bestätigen?

Ich habe übrigens statt eines Ölkühlers eine WÜDO-Ring unter der Ölwanne montiert mit einem Liter höherem Ölvolumen. Reicht das thermisch aus? Wir wollen im September über die Alpen bis in die Toskana fahren, täglich etwa 320 bis 450 km. 205 kg sind dann geladen.

Vielen Dank für Eure Tipps und Erfahrungen!!

Gruß
Xeroxus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

also ja das geht. ABER bedenke, der Unterschied in der Übersetzung sind nur 5%. Sprich bei 6000 U/min lediglich 300 U/min weniger.
Da solltest Du mal als erstes den Endantrieb der R 100R einbauen.

Dauergeschwindigkeiten über 200 Km/h??? Sorry, da hast Du Dir mit deiner BMW zu 100% das falsche Fahrzeug gekauft. Da wäre eine Honda Fireblade und Co das richtige gewesen.
Ach, es tut keinem Motor dauerhaft gut ihn im fast roten breich zu bewegen, schon garnicht einem Luftgekühlten alten 2V Boxer.

Ich frage mich auch wer als Reisegeschwindigkeit über 200 Km/h fährt und ob die R 100 das überhaupt bringt.

Gruß Marco
 
Hallo,

also ich lese: Geschwindigkeiten um die 140 Km pro Stunde, auch mal über eine Entfernung von 200 km, eben Autobahnfahrt.

@ xeroxus: wie meine Vorredner schon empfohlen haben: HAG der R100R einbauen. Gibt eine harmonische Abstimmung über alle Gänge. Ich hab es so gemacht und bisher nicht bereut (R80R).

Gruß,
Andi
 
Hallo Marco und Ingo,

meine Herren, Ihr seid aber fix mit den Antworten!

Sorry, ich hab´mich unklar ausgedrückt, ich meinte über eine Strecke von 200 Kilometern mal mit 140 km/h Dauergeschwindigkeit fahren. Ich dachte, wenn ich '/h' weglasse, dann... Aber wenn ich das jetzt so lese, dann ist es unklar - aber es hat mir wenigstens Spaß gemacht, der Gedanke, dass ich so verstanden werden konnte, dass ich so einem tollem Reisemotorrad so eine Eigenschaft abverlangen wollte.

Nein, ich habe da überhaupt kein Bedürfnis mit über 200 km/h über die Bahn zu knallen. Und auf der A2 ginge das auch nicht.
Ich hänge doch sehr an meiner Gesundheit. Ich war schon sehr überrascht, dass meine Frau bei 150 oder auch mal 160 km/h auf der linken Spur (von drei Spuren) nicht gemeckert hat. Es war auf jeden Fall eine interessante Erfahrung, dass wir auch von den schnellen Mercedes/Audi/BMW auf der linken Spur in Ruhe gelassen wurden und diese scheinbar mit Respekt Abstand gehalten haben. Das sollte ich mal mit meinem Golf probieren....

Ich hatte auf jeden Fall ein gutes und absolut sicheres Gefühl für die Stabilität der Maschine. Es wäre sicher dem Fahrwerk angemessen, auch mal mit 160 km/h über die BAB zu reisen. Allerdings würde beim Verreisen dieser Wunsch sich erledigen, da wir dann Koffer und ein großes TopCase montiert haben. Da wären wohl echte 130 bis 140 km/h Dauergeschwindigkeit schon ein guter Wunsch.

Viele Grüße
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marco,

ich lese gerade 'Bielefeld'. Sehen wir uns am Freitag beim Boxer-Stammtisch in BI?

Gruß
Bernd
 
Hallo,

Danke für die schnellen Antworten!
Es ist doch empfehlenswert, wenn man eine BAB-Fahrt zum Beispiel über zwei Stunden mit eine Maximal-Drehzahl von 5000 U/min fährt - oder?

Andi, Du hat also auch eine R 80 R (mit noch 50 PS?) und hast den Hinterradantrieb einer R 100 R eingebaut? Oder hast Du auch die Siebenrock-Zylinder montiert?
Dann würde mich mal interessieren, wie hoch die Drehzahl bei 130 und bei 140 km/h liegt, so zur Orientierung.
Was kostet so ein Hinterradantrieb und was wohl der Einbau? Es handelt sich da doch um die Übersetzung im Hinterachsgetriebe, also am Ende der Kardanwelle? - fragt ein Mensch mit nur der technischen Erahrung des Ventile Einstellens...

Gruß
Bernd
 
Morgen Bernd,

so damit wäre dann geklärt was gemeint ist...:D
Lade dir mal das WHB der Paralever-Modelle aus der Datenbank herunter, dann kannst du absehen wieviel Arbeit das ist und ob du die Arbeit selbst ausführen oder ausführen lassen möchtest.

Meiner Meinung nach kein Hexenwerk, aber ich hab das auch schon mal gemacht und ein wenig Übung im Schrauben.;)
So einen HAG würde ich gebraucht kaufen über eine Suche Anzeige hier im Forum z.B.

Viel Erfolg dabei...
 
...und bei Bedarf habe ich noch mehrere HAG´s hier, in verscheidenen Übersetzungen.
 
Hallo,

Danke für die schnellen Antworten!
Es ist doch empfehlenswert, wenn man eine BAB-Fahrt zum Beispiel über zwei Stunden mit eine Maximal-Drehzahl von 5000 U/min fährt - oder?
[...]
Dann würde mich mal interessieren, wie hoch die Drehzahl bei 130 und bei 140 km/h liegt, so zur Orientierung.
[...]
Gruß
Bernd

Hi,
an der R100GS sind es bei 140 km/h runde 5.500 1/min; somit für dich ein Anhaltspunkt, wenn du das HAG abändern würdest. Das kannste ohne Probleme mehrere Stunden fahren. Am Schluss ist der Fahrer das Problem (weil fertig), nicht das Motorrad.

Hans
 
Hallo Bernd,

für Deine Überlegungen gibt es ein schönes Werkzeug, den Getrieberechner .
Du gibst Deine Radgröße, Endübersetzung , Getriebeübersetzung und Drehzahl ein und erhälst die erreichte Geschwindigkeit.
Dann kannst Du die Endüberstzungen variieren und findest die Endüberstzung, die Du Dir gebraucht kaufen solltest.
(Gebraucht kaufen ist der sinnvollste Weg, dann hast Du immer Ersatz)

Gruß Ulli
 
Hallo Ulli,
Danke für den Link!
Was gebe ich denn bei 'Ritzel', 'Kettenrad' und 'Primär' ein? Und was bei 'Schlupf'?

Gruß
Bernd
 
Hallo Ulli, hallo alle anderen!

Ich habe gerade mal den Getrieberechner ausprobiert. Alleine die Reifenbreite 140 soll 3,4 km/h schneller fahren als ein 130er Reifen.
Ich fahre die Reifenbreite 130. BMW hatte damals 140er serienmäßig ausgestattet. Ich hätte es genau anders herum vermutet, wegen geringerer Rollwiderstände.

Das bedeutet ja, dass ich bei Verwendung von 140er Reifen die Drehzahl senke und demzufolge auch Benzin spare.
Ich würde mich über denjenigen freuen, der das versteht und mir erklären könnte.?(

Gruß
Bernd
 
Hallo Ulli,
Danke für den Link!
Was gebe ich denn bei 'Ritzel', 'Kettenrad' und 'Primär' ein? Und was bei 'Schlupf'?

Gruß
Bernd

Hallo Bernd,

der Schlupf ist das "Durchdrehen " des Hinterrades.
Bei 120 km/h und Beladung mit Gepäck wird er Null sein.
Bei einer 1000 SR und 250 km/h kann er 5 (%) und mehr sein.
Primär ist 1, da wir keine Übersetzung zwischen Motor und Getriebe haben und Ritzel und Kettenrad sind unsere Zahnräder im Endantrieb. z.B.11:34.
11 ist das Ritzel und 34 ist das Kettenrad.

Gruß Ulli
 
Hallo Ingo, Hallo Ulli,

das ist ja genial, das mit dem Getrieberechner - in Zusammenhang mit der Fleißarbeit von Ingo. Toll!! Danke!!

Die Begriffe Schlupf und Ritzel etc. waren mir schon geläufig (vom MTB und Rennrad), aber verstanden habe ich es nicht in diesem Zusammenhang. Ich habe aber doch noch zwei Fragen:

Ist denn der Schlupf ein fester Wert in Zusammenhang mit dem Reifen? Ich dachte, das wäre ein Wert der von der Fahrsituation abhängt (Schräglage oder Geradeausfahrt, Regen oder trocken ..)

Warum erhöht sich die Geschwindigkeit um 3,4 km/h bei einem breiteren Reifen (140er zu 130er) bei ansonsten gleicher Konstellation?

Bei Ritzel und Kettenrad wird also die Übersetzung einerseits zwischen Getriebe und Kardan und andererseits zwischen Kardan und Hinterradgetriebe eingetragen? Das Übersetzuzngsverhältnis habe ich ja aus Ingos Arbeit herausgefunden. Da habe ich das der R80R.
Die dann ermittelte Geschwindigkeit ist identisch mit dem Tempo, das ich auch festgestellt habe.

Aus meiner ursprünglichen Frage (langer 5. Gang für BAB-Touren mit 140 km/h Dauergeschwindigkeit) ergeben sich nun zwei Fragen:

1) Hinterachsantrieb der R100R einbauen (34:11 statt 32:10 bei der R80R) und eine schlechtere Beschleunigung in allen Gängen in Kauf nehmen.

Oder 2) Langen 5. Gang (1,42 statt 1,50 einbauen) und dann einen größeren Sprung vom 4. zum 5. Gang zu haben.

Der Getrieberechner nennt mir folgende Umdrehungen bei einer gewünschen Geschwindigkeit von 140 km/h im 5. Gang:
5.600 U/min - jetzt
5.400 U/min - mit Übersetzuzng 34:11 der R100R
5.300 U/min - mit lg. 5. Gang = 1,42

Was würdet Ihr favorisieren oder empfehlen?
(Große Touren machen wir immer mit 205 kg Zuladung - 2 Pers. und Gepäck)

Ist eine zweistündige Tour mit etwa konstanter Drehzahl von 5.600 U/min für die alte Dame schädlich? Könnt Ihr den empfohlenen Wert von max. 5.000 U/min im Dauertest der MOTORRAD nachvollziehen??(

Danke erst mal, dass Ihr mich so schnell so schlau gemacht habt!

Gruß
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum erhöht sich die Geschwindigkeit um 3,4 km/h bei einem breiteren Reifen (140er zu 130er) bei ansonsten gleicher Konstellation?

Hallo Bernd,

die Reifenhöhe ist immer ein Prozentsatz der Reifenbreite (wenn nichts extra dransteht, 80%). Ein 130/80-17er ist also (theoretisch, die realen Werte weichen je nach Hersteller und Reifentyp manchmal drastisch ab, sind aber für die selben Reifen unterschiedlicher Größen immer gleich) 130 x 0,8 = 104 mm hoch, ein 140er entsprechend 112mm.

Das gesamte Rad ist also 17" * 25,4 mm/" + 2 * 104 mm bzw. 17" * 25,4 mm/" + 2 * 112 mm hoch.

Entsprechend verändert sich durch die Reifenbreite also auch der Reifenumfang (2009 bzw. 2060 mm).

Gruß,
Markus

P.S.:


...Könnt Ihr den empfohlenen Wert von max. 5.000 U/min im Dauertest der MOTORRAD nachvollziehen?...
Nö. Ich laß' mir nicht von einer Motorradzeitschrift (die ich noch nicht mal gelesen habe :D) vorschreiben, wie ich mein Motorrad zu fahren habe. Das fahr' ich genauso, wie ich Lust dazu habe. Mal (mitunter auch deutlich) schneller als "empfohlen", mal langsamer (nach ausgiebigem Warmfahren, versteht sich). Auch mal durch viele km recht tiefen Sand und Geröll bei ähnlichen Drehzahlen und Klingelsprit, aber sehr viel weniger Fahrtwindkühlung. Übel genommen hat es mir das in mittlerweile ca. 235000km nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eine zweistündige Tour mit etwa konstanter Drehzahl von 5.600 U/min für die alte Dame schädlich? Könnt Ihr den empfohlenen Wert von max. 5.000 U/min im Dauertest der MOTORRAD nachvollziehen?

Mach Dir da nicht so`n Stress. Fahr einfach. Wie mein Schrauber des Vertraues immer sag: Wenn so etwas der Motor nich ab kann, ist er eh schlecht:D.

Gruß
Wolfgang
 
Ist eine zweistündige Tour mit etwa konstanter Drehzahl von 5.600 U/min für die alte Dame schädlich? Könnt Ihr den empfohlenen Wert von max. 5.000 U/min im Dauertest der MOTORRAD nachvollziehen??(

Gruß
Bernd


Hi,

meine 90/6 hatte 11:33 und die habe ich früher mit 6000 gefahren, so lange der Verkehr es zuließ, auch die 100er machte das problemlos mit.

Auch der R100R traue ich das zu, lasse es auf längeren Strecken bei 120 gut sein....

Gruß
Willy
 
Hallo Bernd,

ich fahre auch eine R 80 R gleiche Konfiguration wie Du(7-Stein+Ölwannenring), außer das ich noch einen Ölkühler dran habe.Wenn dann mach den längern 5+laß das Hag drin.
Glaub mir mit der Übersetzung von der R 100 R ärgerst Du Dir ein Loch in Bauch.
Woher ich das weiß...Bin vorher Jahre lang eine R 100 R gefahren+hab mich richtig erschrocken als ich mir dann dieR 80 R zugelegt habe wie gut die geht.
Wg der Halbarkeit bei den Drehzahlen brauchst Du Dir auch keine Sorgen machen. Fahre gelegentlich nach Süd Tirol kanpp 1000 Km am Stück in einem Rutsch immer so beo 130/140. Allesw kein Problem das macht sie kalglos mit.

Gruß
Carsten
 
Hier (darüber) ein paar fertig berechnete Gangdiagramme. Ich pers. halte den langen 5. für die bessere Lösung - v.a. für GS'en, aber auch für "viel zu zweit". Aber natürlich mehr Aufwand. Vorteil wiederum: Getriebecheck gleich mit erledigen.
 
Hier (darüber) ein paar fertig berechnete Gangdiagramme. Ich pers. halte den langen 5. für die bessere Lösung - v.a. für GS'en, aber auch für "viel zu zweit". Aber natürlich mehr Aufwand. Vorteil wiederum: Getriebecheck gleich mit erledigen.

Ich fahre die Kombination 80iger HAG und langer 5. seit 4.500 km in einer R 100 R und bin begeistert.

Geht flott los und zum Schluß dann den klimaschonenden 5.. :]
 
Hallo Markus,

ja, jetzt ist es mir auch klar. Danke!

Serienmäßig war bei der R100R das Reifenformat 140/80x17" montiert und eingetragen. Den 130/80er habe ich aufgrund von Empfehlungen hier im Forum aufziehen lassen.
Interessant ist ja, dass ich mit dem 140er Reifen den gleichen Effekt erzielen würde, wie bei der Montage der Übersetzung aus der R100R (ich habe bei 60 PS die Übersetzung der R80R).

Andererseits habe ich wohl die bestmögliche Beschleunigung bzw. den bestmöglichen Durchzug (->130er Reifen + 5. Gang 1,50 + Übersetzung aus der R80R). Das ist bei Fahrten auch in den Bergen zu zweit wohl nicht zu verachten.


[TD="class: xl31"]
Wie mein Schrauber des Vertraues immer sag: ...:D.

Gruß
Wolfgang
[/TD]
Hallo Wolfgang,

wer ist denn Dein Schrauber des Vertrauens? Du wohnst ja quasi um die Ecke von mir. Ich schaue noch nach einem, dem ich mein Vertrauen schenke. Denn ich fahre erst seit letztem August so einen tollen 2-Ventiler, bin aber leider nicht im Besitz einer Garage oder gar Werkstatt (- ob´s wohl was nützen würde??)

Gruß
Bernd
 
Bei einer anderen, größeren, Reifengröße bleibt das Verhälnis von Geschwindigkeit und Drehzahl, jedenfalls auf den Instrumenten, gleich.<BR>Du bist schneller aber siehst es nicht.<BR><BR>Gruß<BR>Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich fahre zwei R80: eine R80 Monolever und eine R80-GS Paralever. Beide in Originalausführung. Die GS ist etwas träger als die Monolever. Bei ca. 160 ist da im Moment Ende auf der BAB. Die Monolever geht bis 180 ohne Probleme.
Unterschiede bei den Drehzahlen: GS 4000 bei 100 km/h; Monolever ca. 3700 bei 100 km/h. Geändert habe ich nix.

Über die Dauerlaufeigenschaften bei der Mono kann ich noch nix sagen, die war nur auf Landstraßen unterwegs. BAB kennt die von mir nur sporadisch.

Ich darf dann gar nicht daran denken, wie ich die GS in den Alpen jedes Jahr fahre. :schock: Immer gut über 3.500 und beim Beschleunigen auch gut an die 6.500 bis 7.000 bergauf. Da kommt teilweise sogar die Öldruckleuchte nicht mit und zeigt im Leerlauf zu wenig Öl an. Und immer gut 2 bis 3 Stunden am Stück ohne Pause. Der Motor macht das mit. Ohne Ölkühler und teilweise bei über 30 Grad Außentemperaturen. Verbrauch dabei ca. 6,4 l/100km :pfeif:

Trau dich!
 
Moin!

Ich fahre zwei R80: eine R80 Monolever und eine R80-GS Paralever. Beide in Originalausführung. Die GS ist etwas träger als die Monolever. Bei ca. 160 ist da im Moment Ende auf der BAB. Die Monolever geht bis 180 ohne Probleme.
Unterschiede bei den Drehzahlen: GS 4000 bei 100 km/h; Monolever ca. 3700 bei 100 km/h. Geändert habe ich nix.

Über die Dauerlaufeigenschaften bei der Mono kann ich noch nix sagen, die war nur auf Landstraßen unterwegs. BAB kennt die von mir nur sporadisch.

Ich darf dann gar nicht daran denken, wie ich die GS in den Alpen jedes Jahr fahre. :schock: Immer gut über 3.500 und beim Beschleunigen auch gut an die 6.500 bis 7.000 bergauf. Da kommt teilweise sogar die Öldruckleuchte nicht mit und zeigt im Leerlauf zu wenig Öl an. Und immer gut 2 bis 3 Stunden am Stück ohne Pause. Der Motor macht das mit. Ohne Ölkühler und teilweise bei über 30 Grad Außentemperaturen. Verbrauch dabei ca. 6,4 l/100km :pfeif:

Trau dich!

Dir Monolever hat doch ein 18er Hinterrad.Vielleict liegt der Unterschied darin.;)
 
..... Ich darf dann gar nicht daran denken, wie ich die GS in den Alpen jedes Jahr fahre. :schock: Immer gut über 3.500 und beim Beschleunigen auch gut an die 6.500 bis 7.000 bergauf. Da kommt teilweise sogar die Öldruckleuchte nicht mit und zeigt im Leerlauf zu wenig Öl an. Und immer gut 2 bis 3 Stunden am Stück ohne Pause. Der Motor macht das mit. Ohne Ölkühler und teilweise bei über 30 Grad Außentemperaturen. Verbrauch dabei ca. 6,4 l/100km :pfeif:

Trau dich!

Wow :schock: "Gummikuhschrubber " :entsetzten:

Ich geh das - zumindest in gut ausgebauten Kehren - lieber langsamer an. Dat geit ook )(-:....











... meine GS dreht - glaube ich - gar nicht so hoch :&&&:
 
Am Spritverbrauch wird sich nix ändern, da ja der Luftwiderstand gleich hoch bleibt.
-
Eine R80R hochzurüsten, um die Anreise flotter bzw. drehzahlsparender zu gestalten, bleibt Geschmackssache. ICH würde gar nix tun.
 
Zurück
Oben Unten