/6 Berhördensitzbank

ocki

Aktiv
Seit
12. Sep. 2009
Beiträge
108
Ort
Kirchzarten bei Freiburg
Hallo

Ich bin auf der Suche nach einem Bild einer /6 Behördensitzbank oder einem Motorrad das diese Sitzbank montiert hat.
Vielleicht kann mir jemand eins schicken oder einen Hinweis/link nennen wo ich welche finden kann.

Vielen Dank schon mal im Voraus
ocki
 
Was mich mal interessieren würde, gibt es eigentlich bestimmte Merkmale, an denen man erkennen kann, dass es sich mal um ein Behörden Fahrzeug gehandelt hat? Ich selber habe ja eine 75/6 (original 60/6) und sie ist blau lackiert. Sie hat einen Behördentank an den man auch gut bei der Tanköffnung sehen kann das er mal grün war. Also wird sie ja wohl mal ein Polizeimopet gewesen sein. Leider lässt sich das aber nicht bis zum ersten Halter zurück verfolgen. Deswegen auch meine Frage.
Gruß
Micha
 
Hi,

so ganz einwandfrei lässt es sich leider nicht immer sagen. Beim Bundesgrenzschutz wurde die 60/5 und die 60/6 gefahren, wobei die letzten die /6er mit RT-Verkleidung waren. die /5er hatte die Gläser-Verkleidung. Beiden gemein ist die Öffnung für die Funkgerätfernsteuerung FuG7b oder FuG9 im SoziusKasten.
Am Lenker waren noch befestigt die Sprechtasteneinheit und ggf noch ein kleiner Lautsprecher. Der war bei den RT-verkleideten Modellen in der Verkleidung.
Die Bundesgrenzschutz-Maschinen waren in der Verdichtung zurückgenommen, um Normalbenzin fahren zu können. Es gab beim BGS mal den Spriterlass, nur Diesel und Normalbenzin. Erst nach dem Urknall und der weiteren Entwicklung des BGS/Bundespolizei wurde das aufgehoben. Die letzten /6er gingen beim BGS Anfang der 90er raus, Bis zur Einführung der 4V-Baureihe, gab es noch ein paar 800er GS.

Also richtig endeutige Merkmale gibt es nicht, da jedes Bundesland seine Maschinen unterschiedlich aussstatten ließ, Blaulichter in der Verkleidung, oder an der Verkleidung oder auf ner Stange am Heck...
In der neuen blauen Polizeifarbe gabs jedenfalls kein aktives 2V Streifenmotorrad.

Grüße

Jochen
 
Was mich mal interessieren würde, gibt es eigentlich bestimmte Merkmale, an denen man erkennen kann, dass es sich mal um ein Behörden Fahrzeug gehandelt hat? Ich selber habe ja eine 75/6 (original 60/6) und sie ist blau lackiert. Sie hat einen Behördentank an den man auch gut bei der Tanköffnung sehen kann das er mal grün war. Also wird sie ja wohl mal ein Polizeimopet gewesen sein. Leider lässt sich das aber nicht bis zum ersten Halter zurück verfolgen. Deswegen auch meine Frage.
Gruß
Micha


Der Tank alleine sagt noch nichts aus, er wurde auch gerne umgebaut. Aber wenn Du auch noch die Behördenschutzbleche angebaut hast kannst Du davon ausgehen, dass es eine Ex-Behördenmaschine ist.
 
Weiter typische Merkmale betreffen die Elektrik.
Es wurden abgeschirmte Zündkabel verwendet, die Zündspulen saßen in einem Blechkasten und es sind zahlreiche Entstörkondensatoren verbaut.
 
Meine Ex-BGS 60/7 aus 1977 hatte einen dunkelgrünen Rahmen, halt dieses militärähnliche Polizeigrün der 70er Jahre.
 
... Die letzten /6er gingen beim BGS Anfang der 90er raus, Bis zur Einführung der 4V-Baureihe, gab es noch ein paar 800er GS.

...

Wenn es doch nur so einfach wäre. Die hatten in dunklem Flaschengrün auch etliche R80 und R80 RT, mit der herkömmlichen Doppelsitzbank...

Relativ viele Bilder findet man beispielsweise bei polizeiautos.de. Ist leider sehr unübersichtlich (bei jeder Strukturreform eine Polizeibehörde ändern die auch die Bilderkategorien) und leider auch sehr lückenhaft. Die veröffentlichen nur Fotos an denen sie auch die Rechte haben weil selbst gemacht.
 
Hi,

so ganz einwandfrei lässt es sich leider nicht immer sagen. Beim Bundesgrenzschutz wurde die 60/5 und die 60/6 gefahren, wobei die letzten die /6er mit RT-Verkleidung waren. die /5er hatte die Gläser-Verkleidung. Beiden gemein ist die Öffnung für die Funkgerätfernsteuerung FuG7b oder FuG9 im SoziusKasten.
Am Lenker waren noch befestigt die Sprechtasteneinheit und ggf noch ein kleiner Lautsprecher. Der war bei den RT-verkleideten Modellen in der Verkleidung.
Die Bundesgrenzschutz-Maschinen waren in der Verdichtung zurückgenommen, um Normalbenzin fahren zu können. Es gab beim BGS mal den Spriterlass, nur Diesel und Normalbenzin. Erst nach dem Urknall und der weiteren Entwicklung des BGS/Bundespolizei wurde das aufgehoben. Die letzten /6er gingen beim BGS Anfang der 90er raus, Bis zur Einführung der 4V-Baureihe, gab es noch ein paar 800er GS.

Also richtig endeutige Merkmale gibt es nicht, da jedes Bundesland seine Maschinen unterschiedlich aussstatten ließ, Blaulichter in der Verkleidung, oder an der Verkleidung oder auf ner Stange am Heck...
In der neuen blauen Polizeifarbe gabs jedenfalls kein aktives 2V Streifenmotorrad.

Grüße

Jochen

Stimmt nur bedingt!
Zumindest in Hessen hatte die 60/6 und auch noch die 60/7 die Gläser Monza-Verkleidung.
Der BGS und manche Länderpolizeien hatten an diesen Modellen auch noch die Avon-Verkleidung verbaut, die als Originalteil über BMW zu bekommen war-
Ein Indiz für Behördenmaschinen ist auch das sogen. Behördenschutzblech vorne, welches seitliche tiefer den Reifen umfasst.
Außerdem noch abgeschirmte Zündspulen und evtl. vorhandener Funkkasten.
Ein weiteres Indiz könnten Farbreste sein, etwa unter dem Tank, falls das Mintgrün überlackiert wurde.

Jürgen
 
Danke für die Infos! Letzt endlich werde ich das wohl nie erfahren. Schutzbleche sind die ganz normalen dran aber auch die hatten vorher das Polizeigrün. Die Identnummer im Brief ist 000000, könnte auch ein Indiz sein aber kann auch Grund der Umrüstung auf 75/6 sein.
Schönes WE noch und nochmals danke
Micha
 
Hallo,

da gibt es noch ein Merkmal. Das Kabel vom Unterbrecher zur Zündspule ist abgeschirmt. Das tauscht normalerweise wohl selten/nie jemand aus.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo,

da gibt es noch ein Merkmal. Das Kabel vom Unterbrecher zur Zündspule ist abgeschirmt. Das tauscht normalerweise wohl selten/nie jemand aus.

Gruß
Hans-Jürgen


Superduperfunkentstörung nur wenn selbst mit Funkanlage ausgerüstet. Und das waren längst nicht alle Kräder. Fahrschuhl-Kfz. gerne auch ohne Sondersignale.
 
Hallo,

ich habe einen /5 Tank mit Werkzeugfach in Granada-Rot mit weißer Linierung.

Weiß jemand, ob die Behördentanks auch für zivile Maschinen geliefert wurden?

Gruß,

Christian
 
Weiter typische Merkmale betreffen die Elektrik.
Es wurden abgeschirmte Zündkabel verwendet, die Zündspulen saßen in einem Blechkasten und es sind zahlreiche Entstörkondensatoren verbaut.

Meine Zündspulen sitzen unter einen abgekannteten Blech (Zinkblech?). Dies ist nach unten aber offen. Könnte es das sein was Du meinst?
Gruß
Micha
 
Zurück
Oben Unten