/6 Gabel überholen

Unterschiedliche Kolbenringe TELEGABEL

Hallo Frommi,

Das es unterschiedliche Kolbenringe gibt habe ich nicht bemerkt.

Wäre aber ein Ansatz für eine Erklärung, warum die Kobenringe von der BMW-NL mir solche Probleme bereitet haben und die Teile von Uli, die ich mir geholt hatte, nachdem ich die BMW-Teile vermurkst hatte, mit ein bisschen Fummelei gepasst haben.

Gruß

Klaus
 
RE: Unterschiedliche Kolbenringe TELEGABEL

Original von Klaus
...Wäre aber ein Ansatz für eine Erklärung, warum die Kobenringe von der BMW-NL mir solche Probleme bereitet haben und die Teile von Uli, die ich mir geholt hatte, nachdem ich die BMW-Teile vermurkst hatte, mit ein bisschen Fummelei gepasst haben.
...
Interessant ! Ich bleibe dran ! :oberl:

Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen damit gemacht ?
 
/6- Gabel quietscht nach Überholung

Hallo zusammen !

Nachdem ich die Gabel an der R75/6 (leider NICHT grün) meines Schwagers die Gabel "überholt" (nur zerlegt, gereinigt, die Anschläge und Dichtungen erneuert, wieder zusammen gebaut und mit gutem FUCHS-Öl befüllt) habe, quietscht diese plötzlich (einseitig ?) beim Ein- und Ausfedern. Werde sie also wieder auseinandernehmen.

Hat vorab schon jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte ?

(Ist übrigens bereits ein Modell mit Scheibenbremse)
 
RE: /6- Gabel quietscht nach Überholung

Hallo zusammen !

Habe die Gabel am Samstag nochmal zerlegt, überprüft, alle Innereien ölgetränkt und sorgfältig zusammengebaut -> quietscht immer noch :schimpf:

Hatte vor dem erneuten Zerlegen meine Freundin zur Unterstützung bei der Lokalisierung des Quietschens herbeigeholt. Wir kamen beide unabhängig voneinander auf das gleiche Ergebnis : Linke Seite, oberes Drittel. Also Rad wieder raus, Schutzblech und Bremssattel gelöst alles zerlegt -> NICKESE !!!! :nixw: .
Nach dem Zusammenbau wieder getestet war das Quietschen plötzlich rechts ! :schimpf: Das Selbe in grün (Nein, nicht meine /5).
Das einzige was mir rechts aufgefallen ist ist ein Kolbenring, der nicht mehr ganz frisch war, diesen habe ich erneuert. Nützt alles nix !!!! :(

Irgendwie hört es sich an, als schrabbelt die Feder an der Standrohrinnenwandung entlang, hatte auch Spuren an den Federn gesehen.
Eine Idee hätt' ich noch (überzeugt mich aber selber nicht): Die /6 hat ja die Scheinwerferhalter über die Standrohre "gestülpt". An dieser Maschine ist (bzw. WAR)eine "California-Scheibe" montiert, welche mit vier massiven Klemmschellen an besagten Lampenhalten festgeklemmt wurde und diese auch ziemlich eingedrückt hat. Wäre das möglich, dass dadurch etwas darunter eingedrückt werden konnte ? Oder ist das FUCHS 2,5 einfach zu dünn ????? :nixw:

HIIIIIIILFEEEEEE !!!!! ;(
 
RE: /6- Gabel quietscht nach Überholung

Die /6 hat ja die Scheinwerferhalter über die Standrohre "gestülpt". An dieser Maschine ist (bzw. WAR)eine "California-Scheibe" montiert, welche mit vier massiven Klemmschellen an besagten Lampenhalten festgeklemmt wurde und diese auch ziemlich eingedrückt hat. Wäre das möglich, dass dadurch etwas darunter eingedrückt werden konnte ?

Die Halter für die Lampe sitzen ja nur lose auf Gummiringen, die können nichts bewirken.
Ich weiß jetzt nicht, wie diese Scheibenhalter aussehen; aber bis du das Standrohr so verdrückst,
dass die Federn innen zu wenig Luft hätten... :entsetzten:
 
RE: /6- Gabel quietscht nach Überholung

Original von manzkem
...
Die Halter für die Lampe sitzen ja nur lose auf Gummiringen, die können nichts bewirken.
Ich weiß jetzt nicht, wie diese Scheibenhalter aussehen; aber bis du das Standrohr so verdrückst,
dass die Federn innen zu wenig Luft hätten... :entsetzten:

Ja, war ein verzweifelter Versuch eine Erklärung dafür zu finden ! :nixw:

@ Kalle , Heiko
Das 2,5er ist (m.W.) ein Mehrbereichsöl. Es wurde mal in der MO empfohlen, aber wenn ich auf wirklich keine andere plausible Erklärung stoße werde ich doch mal ein einfaches 7,5er oder 10er reinkippen bevor ich die Gabel noch hundertmal zerlege !
 
RE: /6- Gabel quietscht nach Überholung

Und weiter geht's ....
Da ich ja nur Unterlagen für meine ST und meine /5 hatte, hatte ich mir eine Tabelle mit Anzugsmomenten und Füllständen etc. für die /6 heruntergeladen: http://www.boxertuning.de/service/service.htm
Dort war 0,25l pro Holm zu lesen. Jetzt hab' ich mir am Samstag mal die Bedienungsanleitung bei meinem Schwager gekrallt, dort steht je 0,28 :evil: ! Also großzügig nachgefüllt ... jetzt ist das Quietschen fast weg ! :gfreu:
 
Ich habe gesucht, geschaut und bin auf kein gescheites Ergebniss gekommen.

Meine Gabel (mit Steckachsaufnahme) habe ich freigelegt und zum Lackieren freigegeben. Nun wollte ich aber auch wenn, schon ein wenig Service machen. Wie bekomme ich die Holme unten raus ?
Ist das ein Bajonettverschluss?
Ich habe auch nur eine kleine Schraube zum Öl ablassen.

Bin ja auch ein blutiger Anfänger was dies betrifft.

Ach ja, welches Gabelöl ist zu empfehlen und welche Menge. Ich habe kein Handbuch für meine Mopete.

Danke.
 
Wenn Du von unten in die Gabelholme siehst, dann kannst Du da eine Imbusschraube SW 6 erkennen. Die drehst Du raus, nimmst dann oben das Federlager (Gabelverschlussstopfen) ab, ziehst die Feder raus und dann kannst Du die Gabel auseinanderziehen. Als Ölfüllmenge gibt BMW 0,300 l-0,010 l an. Ich verwende in den BMW-Gabeln Gabelöl SAE 10, Hersteller bei mir Motul, jedes andere Fabrikat geht auch.
 
er meint, dass er die zwei Holme einzeln aufbläst (Methode Luftmatratze). Das gibt dicke Backen!! :sabbel:
 
Original von thomas1301
er meint, dass er die zwei Holme einzeln aufbläst (Methode Luftmatratze). Das gibt dicke Backen!! :sabbel:
Exakt! Entsprechendes Lungenvolumen vorausgesetzt, erreicht man da bei der 38er Gabel der Monolever auch mal 41 mm. Nichtraucher bringens dem Vernehmen nach noch weiter, weswegen Marzocchi keine Raucher einstellt :D
Ganz im Ernst jetzt: Füll in ein Gabelrohr die Vorgeschriebene Menge ein, mehrmals zusammenschieben zum Entlüften , Feder natürlich draussen , dann in zusammengeschobenem Zustand den Abstand des Ölspiegels von der Oberkante des Tauchrohrs messen. Andere Seite dann genau gleich einstellen, dann passts!
 
Original von hubi
......dann in zusammengeschobenem Zustand den Abstand des Ölspiegels von der Oberkante des Tauchrohrs messen. Andere Seite dann genau gleich einstellen, dann passts!

Ist allerdings kein Kochrezept für alle Gabeln ! :oberl:
Bei manchen Gabeln ist ein Holm für die Zugstufen- und der andere für die Druckstufendämpfung zuständig, weshalb auch bewusst unterschiedliche Füllhöhen befüllt werden (z.B Marzocchi-Gabel der K1100 / K1)
 
/6 Gabel plötzlich inkontinent

Hallo zusammen, meld mich auch mal wieder !
Also, hätte gerne folgendes problem:

Habe vor ca. 2 Jahren die Gabel an der /6 (bereits die Scheibenbremsversion) meines Schwagers überholt, so weit so gut. Diesen Winter hat er jedoch plötzlich einen unübersehbaren Ölverlust unten am linken Gleitrohr entdeckt (er fährt nicht viel)! Fand ich da schon seltsam. Jetzt hab ich im Frühling die drei Dichtungen wieder erneuert (1x Dichtring im Gleitrohr,1x oben, 1x Kupfer- O-Ring) und jetzt pisst es schon wieder!

Hat jemand ne Idee ?

Ach ja, hab das teure Fuchs Silkolene verwendet, falls es daran liegen könnte!
 
Gabelsimmeringe

Hi leute !
kann mir bitte jemand die maße der gabelsimmeringe sagen ! möchte wissen ob ich die richtigen drin habe ! Bmw R60/6
36x46x7
möchte nämlich schauen ob ich die auch woanders her bekomme denn die wartezeit bei bmw österreich ist mir eindeutig zu lange 10-14 tage !
danke im vorraus !
gruß holzi !
 
die frühen /7 hatten auch eine fichtel und sachs gabel.

hätte auch nen artikel als pdf für die datenbank.

gruss

dieter
 
AW: /6 Gabel plötzlich inkontinent

Hallo zusammen, meld mich auch mal wieder !
Also, hätte gerne folgendes problem:

Habe vor ca. 2 Jahren die Gabel an der /6 (bereits die Scheibenbremsversion) meines Schwagers überholt, so weit so gut. Diesen Winter hat er jedoch plötzlich einen unübersehbaren Ölverlust unten am linken Gleitrohr entdeckt (er fährt nicht viel)! Fand ich da schon seltsam. Jetzt hab ich im Frühling die drei Dichtungen wieder erneuert (1x Dichtring im Gleitrohr,1x oben, 1x Kupfer- O-Ring) und jetzt pisst es schon wieder!

Hat jemand ne Idee ?

Ach ja, hab das teure Fuchs Silkolene verwendet, falls es daran liegen könnte!

Hallole

Hatte ja alle Dichtungen nochmal ersetzt und aus Verzweiflung zusätzlich Dichtmasse verwendet - ich bekomme das Scheissding nicht dicht ! :schimpf:
Es pisst oben, wie unten :( . Wer hat mir nen Tipp bevor mich mein Schwager enterbt ?(
 
Hi,

mit den neuen Kupferdichtungen unten habe ich meine Gabel auch nicht dicht bekommen. Habe dann noch ein paar "alte" nagelneue Aludichtungen in meinem Sammelsurium gefunden: ausgetauscht, mit Drehmoment angezogen (ein Mal) => dicht! :D
 
Hi,

mit den neuen Kupferdichtungen unten habe ich meine Gabel auch nicht dicht bekommen. Habe dann noch ein paar "alte" nagelneue Aludichtungen in meinem Sammelsurium gefunden: ausgetauscht, mit Drehmoment angezogen (ein Mal) => dicht! :D

Dank Euch Jungs ! Ich werd da noch mal dran müssen, mach ich am Besten alles noch mal neu ...
 
Hallo zusammen,
ich bin mit meiner /6 Gabel nicht sehr glücklich:sie schlägt bei mittleren Bodenwellen öfters durch. Aber im Großen und Ganzen funktioniert sie noch ganz ok.
Insofern schrecke ich noch vor der großen Überholung zurück, auch mit Blick auf die Gesamtkosten der Teile.

Seht ihr eine sinnvolle Möglichkeit schrittweise vorzugehen?
Zum Beispiel:
- erst ein anderes Öl ausprobieren (welches?)
- wenn das nichts bringt, Teile A,B,C tauschen usw.

Oder ist der Arbeitsaufwand zu groß für das schrittweise Vorgehen?

Danke und schöne Ostern,
Gleb
 
Wenn Du Dich hinterher an der komplett renovierten Gabel erfreust, denkst Du nicht mehr an die Kosten.

P.S.

Was kommt denn an Teilen / Kosten zusammen?
 
Hallo zusammen,
ich bin mit meiner /6 Gabel nicht sehr glücklich:sie schlägt bei mittleren Bodenwellen öfters durch. Aber im Großen und Ganzen funktioniert sie noch ganz ok.

Bestimm mal den Negativfederweg, also die Einfederung durch Motorrad und Fahrer. Die alten sehr weich Federn sacken sehr weit ein, so dass zu wenig Positiv-Federweg bleibt.
 
Bestimm mal den Negativfederweg, also die Einfederung durch Motorrad und Fahrer. Die alten sehr weich Federn sacken sehr weit ein, so dass zu wenig Positiv-Federweg bleibt.

Habe folgende Längen gemessen:
Staubkappen Oberkante bis Unterkante untere Gabelbrücke:

64,5cm vorderrad entlastet
58,5cm Motorrad ohne Fahrer
56cm mit Fahrer

Lässt sich daraus was ableiten?
 
Zurück
Oben Unten