/6 Getriebe Axialspiel 0,1 oder 0,05mm

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.268
Ort
Oberkammlach
Morgenzusammen,

ich mache gerade 5 Gang-Getriebe/6 und ich habe noch zwei "Verrippte".
In der Anleitung vom Hans steht 0,05mm Axialspiel und in meinem /6 Whb 0,1mm?

VG Michael
 
Hallo Michael,

ich würde die 0,1 mm nach Werkstatthandbuch nehmen. Nach meiner Erfahrung (zugegeben vorwiegend Getriebe von alten Einzylindern und Rollenboxern) ist die Fehlerhäufigkeit beim Einmessen recht hoch. Bei zu enger Passung nimmt das Getrieb beziehungsweise die Lager Schaden.
Wenn zu eng ist merkt man das recht flott am "Heulen" des Getriebes im Betrieb.

Grusz und viel Erfolg beim "weihnachtlichen Schrauben"

Bernd

Nachtrag
Nach Serviceinfo 23-001-77 ist das MAXIMALE Spiel 0,1 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben die verrippten und die nicht verrippten nicht unterschiedliche Alu-Legierungen? Deshalb die unterschiedlichen Toleranzen?
Manfred
 
Als ich die Anleitung geschrieben hatte, ist mir die Differenz auch aufgefallen. Wer die verschiedenen WHB's anschaut, wird feststellen, dass die Differenz mit der Einführung der Messplatte einhergeht, d.h. ich davon ausgehe, dass mit der Messplatte deutlich genauer gemessen werden kann. Drum habe ich den späteren 0,05er Wert genommen.

Hans
 
Als ich die Anleitung geschrieben hatte, ist mir die Differenz auch aufgefallen. Wer die verschiedenen WHB's anschaut, wird feststellen, dass die Differenz mit der Einführung der Messplatte einhergeht, d.h. ich davon ausgehe, dass mit der Messplatte deutlich genauer gemessen werden kann. Drum habe ich den späteren 0,05er Wert genommen.

Hans
Moin Hans,
wann wurde dann die Messplatte erfunden?
Ich habe ohne Messplatte distanziert.

VG Michael
 
Welches WHB hast du ?

Auch /6, aber es ist wirklich so, 0,1 ist zu viel. Am Anfang eines Kapitels im WHB stehen die Technischen Daten als Tabelle. Alle 3 Wellen einzeln aufgeführt, und bei allen = 0 - 0,1mm =


Im Text weiter hinten (dein Bild #7) steht: max. Axialspiel 0,1mm. Nach dem Gesetz der Logik, wenn es ein -max.- gibt muss es auch ein -min.- geben. Nach dem Gesetz der Mechanik kann dieses -min.- nur Null sein.

Das Axialspiel auf 0,1 einstellen ist ganz schlecht. Wenn das Getriebe warm ist hat sich dieser Wert verdoppelt, wenn nicht noch mehr, und das ist suboptimal. Das hat auch BMW erkannt und den max. Wert auf 0,05mm zurückgenommen (siehe Hans #5).

Wie schon gesagt, ich habe mehrere Getriebe mit -0 - 0,03- zusammengebaut ,und die laufen alle hervorragend. Das Alu Gehäuse gut erwärmen, ZW und AW mit einem Draht zusammen binden vereinfacht das Einsetzen. Die Lager flutschen von allein in ihren Sitz, und dann misst man auch keinen Mist, und das sogar ohne Messplatte.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Hans,
wann wurde dann die Messplatte erfunden?
Ich habe ohne Messplatte distanziert.

VG Michael

Hi,
Laut WHB müsste es ab der /7 sein, d.h. ab 78, ist aber ist eine Bermutung.

Sieht man sich das Thema Ventilspiel an, so wird sicherlich BMW die Daten anhand neuerer Erkenntnisse geändert zu haben. Drum schaue ich mir immer alle vorhandenen WHBs an, um solche Veränderungen zu erkennen. Aber alles ohne Pistole, sprich Gewähr.

Hans
 
Auch /6, aber es ist wirklich so, 0,1 ist zu viel. Am Anfang eines Kapitels im WHB stehen die Technischen Daten als Tabelle. Alle 3 Wellen einzeln aufgeführt, und bei allen = 0 - 0,1mm =


Im Text weiter hinten (dein Bild #7) steht: max. Axialspiel 0,1mm. Nach dem Gesetz der Logik, wenn es ein -max.- gibt muss es auch ein -min.- geben. Nach dem Gesetz der Mechanik kann dieses -min.- nur Null sein.

Das Axialspiel auf 0,1 einstellen ist ganz schlecht. Wenn das Getriebe warm ist hat sich dieser Wert verdoppelt, wenn nicht noch mehr, und das ist suboptimal. Das hat auch BMW erkannt und den max. Wert auf 0,05mm zurückgenommen (siehe Hans #5).

Wie schon gesagt, ich habe mehrere Getriebe mit -0 - 0,03- zusammengebaut ,und die laufen alle hervorragend. Das Alu Gehäuse gut erwärmen, ZW und AW mit einem Draht zusammen binden vereinfacht das Einsetzen. Die Lager flutschen von allein in ihren Sitz, und dann misst man auch keinen Mist, und das sogar ohne Messplatte.

gruss peter

egal, jetzt ist der Deckel drauf und es bleibt so.
Ich habe bis jetzt ca. 10 Getriebe gemacht, alle 0,1mm.

Ich habe gerechnet und geschätzt:
Länge Getriebe ca. 20cm
delta Theta 50°

Kommt raus: Axialspieländerung 0,1mm, wenn man mitrechnet, das der Alpha von Stahl 11-13 und Alu 23,1/10^6 pro Kelvin hat.



VG Michael


PS: Bei dem Gesetz der Logik muss man doch auch die Umgebungstemperatur mit einrechnen oder? Dann wird Dein Axialspiel im Winter negativ
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bein Messen kommt es auf die Lage der Wellen an. Sind die Wellen senkrecht gestellt, so ist das Lagerspiel von den C3 Rillenlager 0,02-0,03mm. Beim waagrechten Messen entfällt das Spiel. Selbst versuche ich immer die 0,05mm einzuhalten, nur gibt es Kombinationen in den Ringen die dieses nicht zulassen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten