Moin zusammen,
statt hier andere zu bekriteln (Preisfrage R75/6) habe ich mich mal an "Emmas" eigener Telegabel zu schaffen gemacht :
- oberer Anschlag (ausgefedert - Federlager sitzt auf der "Buchse" = Anschlag) nur noch i.F.v. Restkrümeln vorhanden
- unterer Anschlag (komplett durchgefedert = Standrohr haut auf den Anschlag ) nicht mehr vorhanden
In der Bodenverschraubung eine Matsch-/Brockenpampe aus zerkauten 1975er Kunstharzanschlägen.
Alles raus, neue DiRi an den Tauchrohren oben, neue DiRi unten an den Bodenverschraubungen und an den unteren Dämpferschrauben am Innen-6-Kant, neue Kolbenringe.
Kolbenringe : aus Bierbüchsenblech eine Aufpolsterung an der oberen Dämpferdüse aufgewickelt, um auf gleichen Durchmesser wie vom Federlager zu kommen. Dann dadrauf eine Alublechmanschette mit Schlauchschelle, um die gefetteten neuen 3-fach in der Federlagernut übereinanderliegenden Kolbenringen auf Federlagerdurchmesser zusammenzupressen. 1 mm oben freigelassen, um das Federlager in das Standrohr am Gewinde für die 2 Halbschalen der schwimmenden Dämpferdüse vorbeizufädeln, ausrichten, leichter Schlag per Hammer von unten auf den Dämpfer ..... Dämpfer im Standrohr.
Vorsichtig zurückgezogen, so dass Ringe noch im Standrohr oberhalb vom Gewinde verbleiben und mit Taschenlampe nach abgezwackten Ringen geschaut. Kein abgeschertes Ringstück zu sehen = alle Ringe am Bestimmungsort = Innenseite vom Standrohr angekommen.
Mit BMW Werkzeug Montagebüchse 536 bestimmt nicht der Rede wert.
Ohne sehr frickelig aber mit der Selbstbaumanschette aus Holstendosenbier und einem geschlitzten, rundgewickelten Alublech nebst Schlauchschelle auch gut machbar.
Gefühl und eine ruhige Hand sind gefragt.
Dann neue "Buchse"= Anschlag für ausgefederte Gabel (Hauptständer mit VR in der Luft) aufgesetzt und die 2 Halbschalen mit innenliegender schwimmender Dämpferdüse aufgefädelt und verschraubt. Der Rest ist pillepalle.
Niemand zwingt einen, die Bodenverschraubung in die Tauchrohre vorzumontieren.
Also erst Faltenbälge aufs Tauchrohr, dann runtergezogen damit und Bodenverschraubung ins Tauchrohr eindrehen. Kleine U-Scheibe am Dämpferende auffädeln und mit Fett festkleben nicht vergessen!
Steckachse einführen = Tauchrohre sind gegen Verdrehen fixiert und Bodenverschraubungen festziehen (36er-Flachschlüssel im Bordwerkzeug !!!!!
)
Die Crux sind die fiesen kleinen 3 St. übereinanderliegenden Kolbenringe des Federlagers !
Wer kann , nimmt nicht die fiesen alten Kunstharzanschläge sondern gedrehte Teflonringe. Ich hatte nur die fiesen Original Schietdinger und werde spätestens nach weitern 46 Jahren die Gabel wieder aufmachen....müssen
Fahrgefühl ist jetzt anders. Wenn die Gabel richtig arbeiten muss, hört man den Gabelölstrom durch das federbelastete Kugelventil unten und oben durch die federbelastete Dämpferdüse tsssss......
Natürlich neue Faltenbälge eingebaut und die Tauchrohre schön saubergeschrubbt. Sieht aus wie (fast) neu !
Liebe Grüsse
Martin
Wer kein Holstenbier hat, kann auch andere Biersorten nehmen, aber : Holsten knallt am dollsten

Ich schätze mal, das 7 von 10 BMW's noch nie eine komplette Gabelüberholung bekommen haben ... immer nur die Tauchrohrdichtringe
statt hier andere zu bekriteln (Preisfrage R75/6) habe ich mich mal an "Emmas" eigener Telegabel zu schaffen gemacht :
- oberer Anschlag (ausgefedert - Federlager sitzt auf der "Buchse" = Anschlag) nur noch i.F.v. Restkrümeln vorhanden
- unterer Anschlag (komplett durchgefedert = Standrohr haut auf den Anschlag ) nicht mehr vorhanden
In der Bodenverschraubung eine Matsch-/Brockenpampe aus zerkauten 1975er Kunstharzanschlägen.
Alles raus, neue DiRi an den Tauchrohren oben, neue DiRi unten an den Bodenverschraubungen und an den unteren Dämpferschrauben am Innen-6-Kant, neue Kolbenringe.
Kolbenringe : aus Bierbüchsenblech eine Aufpolsterung an der oberen Dämpferdüse aufgewickelt, um auf gleichen Durchmesser wie vom Federlager zu kommen. Dann dadrauf eine Alublechmanschette mit Schlauchschelle, um die gefetteten neuen 3-fach in der Federlagernut übereinanderliegenden Kolbenringen auf Federlagerdurchmesser zusammenzupressen. 1 mm oben freigelassen, um das Federlager in das Standrohr am Gewinde für die 2 Halbschalen der schwimmenden Dämpferdüse vorbeizufädeln, ausrichten, leichter Schlag per Hammer von unten auf den Dämpfer ..... Dämpfer im Standrohr.
Vorsichtig zurückgezogen, so dass Ringe noch im Standrohr oberhalb vom Gewinde verbleiben und mit Taschenlampe nach abgezwackten Ringen geschaut. Kein abgeschertes Ringstück zu sehen = alle Ringe am Bestimmungsort = Innenseite vom Standrohr angekommen.
Mit BMW Werkzeug Montagebüchse 536 bestimmt nicht der Rede wert.
Ohne sehr frickelig aber mit der Selbstbaumanschette aus Holstendosenbier und einem geschlitzten, rundgewickelten Alublech nebst Schlauchschelle auch gut machbar.
Gefühl und eine ruhige Hand sind gefragt.
Dann neue "Buchse"= Anschlag für ausgefederte Gabel (Hauptständer mit VR in der Luft) aufgesetzt und die 2 Halbschalen mit innenliegender schwimmender Dämpferdüse aufgefädelt und verschraubt. Der Rest ist pillepalle.
Niemand zwingt einen, die Bodenverschraubung in die Tauchrohre vorzumontieren.
Also erst Faltenbälge aufs Tauchrohr, dann runtergezogen damit und Bodenverschraubung ins Tauchrohr eindrehen. Kleine U-Scheibe am Dämpferende auffädeln und mit Fett festkleben nicht vergessen!
Steckachse einführen = Tauchrohre sind gegen Verdrehen fixiert und Bodenverschraubungen festziehen (36er-Flachschlüssel im Bordwerkzeug !!!!!

Die Crux sind die fiesen kleinen 3 St. übereinanderliegenden Kolbenringe des Federlagers !
Wer kann , nimmt nicht die fiesen alten Kunstharzanschläge sondern gedrehte Teflonringe. Ich hatte nur die fiesen Original Schietdinger und werde spätestens nach weitern 46 Jahren die Gabel wieder aufmachen....müssen

Fahrgefühl ist jetzt anders. Wenn die Gabel richtig arbeiten muss, hört man den Gabelölstrom durch das federbelastete Kugelventil unten und oben durch die federbelastete Dämpferdüse tsssss......
Natürlich neue Faltenbälge eingebaut und die Tauchrohre schön saubergeschrubbt. Sieht aus wie (fast) neu !
Liebe Grüsse

Martin
Wer kein Holstenbier hat, kann auch andere Biersorten nehmen, aber : Holsten knallt am dollsten


Ich schätze mal, das 7 von 10 BMW's noch nie eine komplette Gabelüberholung bekommen haben ... immer nur die Tauchrohrdichtringe
