/6 Telegabel

Schlingel

Beweglich Mit Wonne
Seit
23. Nov. 2011
Beiträge
4.021
Ort
Cuxhaven
Moin zusammen,
statt hier andere zu bekriteln (Preisfrage R75/6) habe ich mich mal an "Emmas" eigener Telegabel zu schaffen gemacht :

- oberer Anschlag (ausgefedert - Federlager sitzt auf der "Buchse" = Anschlag) nur noch i.F.v. Restkrümeln vorhanden
- unterer Anschlag (komplett durchgefedert = Standrohr haut auf den Anschlag ) nicht mehr vorhanden

In der Bodenverschraubung eine Matsch-/Brockenpampe aus zerkauten 1975er Kunstharzanschlägen.

Alles raus, neue DiRi an den Tauchrohren oben, neue DiRi unten an den Bodenverschraubungen und an den unteren Dämpferschrauben am Innen-6-Kant, neue Kolbenringe.

Kolbenringe : aus Bierbüchsenblech eine Aufpolsterung an der oberen Dämpferdüse aufgewickelt, um auf gleichen Durchmesser wie vom Federlager zu kommen. Dann dadrauf eine Alublechmanschette mit Schlauchschelle, um die gefetteten neuen 3-fach in der Federlagernut übereinanderliegenden Kolbenringen auf Federlagerdurchmesser zusammenzupressen. 1 mm oben freigelassen, um das Federlager in das Standrohr am Gewinde für die 2 Halbschalen der schwimmenden Dämpferdüse vorbeizufädeln, ausrichten, leichter Schlag per Hammer von unten auf den Dämpfer ..... Dämpfer im Standrohr.
Vorsichtig zurückgezogen, so dass Ringe noch im Standrohr oberhalb vom Gewinde verbleiben und mit Taschenlampe nach abgezwackten Ringen geschaut. Kein abgeschertes Ringstück zu sehen = alle Ringe am Bestimmungsort = Innenseite vom Standrohr angekommen.

Mit BMW Werkzeug Montagebüchse 536 bestimmt nicht der Rede wert.

Ohne sehr frickelig aber mit der Selbstbaumanschette aus Holstendosenbier und einem geschlitzten, rundgewickelten Alublech nebst Schlauchschelle auch gut machbar.

Gefühl und eine ruhige Hand sind gefragt.

Dann neue "Buchse"= Anschlag für ausgefederte Gabel (Hauptständer mit VR in der Luft) aufgesetzt und die 2 Halbschalen mit innenliegender schwimmender Dämpferdüse aufgefädelt und verschraubt. Der Rest ist pillepalle.

Niemand zwingt einen, die Bodenverschraubung in die Tauchrohre vorzumontieren.
Also erst Faltenbälge aufs Tauchrohr, dann runtergezogen damit und Bodenverschraubung ins Tauchrohr eindrehen. Kleine U-Scheibe am Dämpferende auffädeln und mit Fett festkleben nicht vergessen!

Steckachse einführen = Tauchrohre sind gegen Verdrehen fixiert und Bodenverschraubungen festziehen (36er-Flachschlüssel im Bordwerkzeug !!!!! :hurra:)

Die Crux sind die fiesen kleinen 3 St. übereinanderliegenden Kolbenringe des Federlagers !

Wer kann , nimmt nicht die fiesen alten Kunstharzanschläge sondern gedrehte Teflonringe. Ich hatte nur die fiesen Original Schietdinger und werde spätestens nach weitern 46 Jahren die Gabel wieder aufmachen....müssen :D.

Fahrgefühl ist jetzt anders. Wenn die Gabel richtig arbeiten muss, hört man den Gabelölstrom durch das federbelastete Kugelventil unten und oben durch die federbelastete Dämpferdüse tsssss......

Natürlich neue Faltenbälge eingebaut und die Tauchrohre schön saubergeschrubbt. Sieht aus wie (fast) neu !

Liebe Grüsse :D
Martin

Wer kein Holstenbier hat, kann auch andere Biersorten nehmen, aber : Holsten knallt am dollsten :oberl: ;)


Ich schätze mal, das 7 von 10 BMW's noch nie eine komplette Gabelüberholung bekommen haben ... immer nur die Tauchrohrdichtringe ;(
 
Hi Martin, wenn die Werkstatt mal warm genug geworden ist und mir beim besten Willen nichts besseres mehr zum Schrauben einfällt, werde ich die Gabel der ollen RS auch mal montieren.

Der untere Anschlag war auch wie ein Donut mit Karamelkrümeln.

Hast Du von Deinem BierdosenundAlublechProfihelferlein mal ein Bild gemacht?
Irgendwie kann ich Dir im geheizten Wohnzimmer gerade nicht folgen.

Ein herzlicher Gruß vom Frank
 
Moin Frank,
morgen! Ist wirklich nix dolles. Einfach ne Schlupfhülse statt des BMW Nr.536 Büchsleins.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
...
Wer kann , nimmt nicht die fiesen alten Kunstharzanschläge sondern gedrehte Teflonringe. Ich hatte nur die fiesen Original Schietdinger und werde spätestens nach weitern 46 Jahren die Gabel wieder aufmachen....müssen :D.
...

Ich verspreche dir, dass die keine 46 Jahre halten, sondern nicht mal 10 (weiß ich aus eigener Erfahrung).

314700.jpg

Und so sieht die Montagehülse aus.
 
Moin Michael,
was dem Lagerschild sein Stift des Grauens sind der Telegabel ihre je Seite 2 Anschläge (auf ihre dauerhaft zuverlässige Funktion ;) ).

Ich glaube auch nicht, dass die Kunstharzbrocken lange halten. Wer die Wahl hat, sollte so wie Du Teflon-Drehteile einbauen. Die sind mechanisch wesentlich höher beanspruchbar und zudem ölfest.

Wäre mal was für 'ne Kleinserie fürs Forum.

Das BMW Werkzeug 546 - Montagebüchse ist das einzig Wahre.
Wo kann man die noch bekommen ?

Meine Bierbüchsenbüchse :D kommt von :
- Fa. Eigenbau B astel M ir W erkzeug und hat die Nr 546 (A für Ausschuss :D ).
Die 1-malige Funktion ist nicht ausgeschlossen :oberl:

Warnung : die Wiederherstellung der Eigenbaubüchsenbüchse kann süchtig machen (wegen des vorangehenden zwingend erforderlichen Bierkonsums :D)


Ist schon ein besseres Fahrgefühl mit der überholten Gabel.
Mit der alten Matsche drinnen floss da wohl kaum noch Gabelöl wie geplant hin und her.

Die Telegabel Schnitt- und Explosionszeichnung von Dir sind sehr hilfreich und lassen keine Wünsche offen - dazu noch bunt - echt klasse !
Liebe Grüsse :wink1:
Martin

PS : 10 Jahre reichen. Dann werde ich wieder den Gynäkologen machen und schau mal wieder rein :D
 

Anhänge

Toll !
Na dann kann ich mich ja schon für den nächsten Durchgang an der "Silvi" 90/6 eindecken. Gleich mal 'ne PN an Guido abschicken.

Ob alle BMW-Händler die Montagebüchse besorgen können oder nur Kempmann in Berlin alleine ?

Ich kann die Telekur /5,6,7 allen empfehlen, die dieses Teil als Nomansland noch nie angefasst haben. Die Matsche des Grauens wartet darauf entdeckt zu werden :entsetzten:.

Meine Frau blockiert wieder den Rechner mit dem Kartenleser. Ich habe noch Bilder gemacht von meinen 2 B astel M ir W erkzeugen :&&&:
Bis gleich :wink1:
Martin
 
so, sie ist weg !
Und Guido hat mir schon geantwortet ... schneller gehts nicht !
Einfach geiol !

Hier die Bildervon den "Spezialwerkeugen" und vom Telegabelschleim des Grauens.

Seid sicher, in den meisten /5,6,7 Kühen sieht das so aus, weil man sich da nicht drum kümmert. Immer nur um den Motor, Getriebe usw.

Der Guido hat das richtige Material und hat da Dinger gedreht, Junge,Junge :pfeif: und der Michael hat's organisiert.

Einfach das beste Forum der Welt !

Jetzt noch die Montagebüchse. Heute ist aber Freitag. Da kümmer ich mich also Montag drum :&&&: und dann kann ich Silvis Telegabel auch nochmal zerrupfen. Soll ja nich langweilig werden, neeech !
Liebe Grüsse :wink1:
Martin

PS in China ist das Jahr der Kuh ! Hat offensichtlich international übergreifende positive Auswirkungen auf unser Lustvieh :D
 

Anhänge

  • RIMG1137.jpg
    RIMG1137.jpg
    207,3 KB · Aufrufe: 96
  • RIMG1138.jpg
    RIMG1138.jpg
    297,8 KB · Aufrufe: 101
  • RIMG1136.jpg
    RIMG1136.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 113
  • sehr spezielle Spezialwerkzeuge.jpg
    sehr spezielle Spezialwerkzeuge.jpg
    133 KB · Aufrufe: 135
  • das Essen ist fertig.jpg
    das Essen ist fertig.jpg
    213,7 KB · Aufrufe: 134
  • RIMG1139.jpg
    RIMG1139.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 97
@ Martin:

So sahen die "Innereien" meiner /6 Gabel nach 41 Jahren aus:

P1000724.jpg

Die Kunststoffteile waren noch heile, habe sie natürlich bei der Gabelrevision getauscht. Diese hölzerne Spannvorrichtung aus einer aufgelösten Uhrmacherwerkstatt passt perfekt zur Aufnahme des Standrohres:

P1000719.jpg
 
Danke Euch !
Ne, ich bin faul ... von Haus aus !

Hab alles da gelassen.
Buempf auf der Bühne hochgebockt, Rad raus, Bremssättel ab, Tauchrohre ab, Standrohr Bodenverschlusshälften mit der unteren schwimmenden Düse raus, Dämpfer und Feder raus.
Das Ganze rückwärts mit Tauschteilen und blitzeblank geputzt wieder zusammengefädelt.

10er Gabelöl. 5er ginge auch.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin

PS : diese Arbeit schlummert im Verborgenen ....:pfeif: .... bei bestimmt ganz, ganz vielen /5,6,7 Kühen, so wahr der Fladen auf der Wiese liegt :D
 
So, die Montagsbüchse habe ich am heutigen Montag bei Kempmann in Berlin bestellt :D. Danke für den Tipp ! Dazu noch einen Kerzenstecker mit Blechmantel, um über die Mindestbestellsumme von 30 Euro zu kommen.

Ich habe das BMW-Werkzeug mit Gewinde bestellt das den Eingang in das Telegabelstandrohr quasi vorzieht und das Ringeeinfädeln "draussen vor der Höhle" ermöglicht. Die 3-D Lösung ist bewundernswert und sicher eine gute Alternative. Die Gewindeversion überzeugt mich aber noch mehr.

Demnächst bekommt "Silvi" dann auch noch ihre neue Knorpelmasse, aber aus Teflon vom Kuhlegen williwedel ;) !

Danke an Euch für die zielführenden Tipps ! )(-:
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
So, 2. Durchgang mit Teflonteilen von williwedel an der Silvi.
Das BMW WerkzeugBest.NR. BMW 83 30 0 401 938 ist besser als gedacht.

Das Einfädeln wird durch einen sich verengenden Konus/Trichter erheblich erleichtert. Einfach Montagebuchse von Hand einschrauben ins Standrohr, Ringe (versetzt um 120 Grad wie beim grossen Bruder-Kolben ;)) und Buchse fetten und rein mit den Lümmeln. Kein bischen Gefrickel !

Tolles Werkzeug !

Danke nochmals für den Tipp !
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 

Anhänge

  • Montagebuchse Telegabel Kolbenringe.jpg
    Montagebuchse Telegabel Kolbenringe.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 60
Hallo Martin,

ich habe die Gabel meiner 90S genau so zerlegt und gereinigt wie du es beschrieben hast. (unter Zuhilfenahme der Datenbank, danke allen Beteiligten dafür)

Der untere Anschlag war zerbröselt und der obere nicht vorhanden.

Die Kunststoffbuchsen habe ich mir bei Guido bestellt und den Rest mit der Schlupfhülse bei Kempmann.

Herrn Kempmann hat mir auf Nachfrage 10er Öl empfohlen.

Heute habe ich die erste Runde mit der überholten Gabel gedreht, teilweise über eine ziemliche Rüttelstrecke.

So gut habe ich die Gabel noch nie erlebt, sie spricht gut an und ist mit der Serienfeder und dem 10er Öl nicht zu hart. Ich finde das die Lenkpräzision zugenommen hat, bei zügiger Kurvenfolge ist das Motorrad deutlich besser geworden.

Danke für deinen schönen Beitrag, der mich dazu gebracht hat die Gabel zu überholen. (Eigentlich war nur geplant einen undichten Simmerring zu wechseln und neues Öl einzufüllen.:schock:)
 
Zurück
Oben Unten