60/6 auf 90/6 hochrüsten?

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.602
Ort
Unna
Hi,

kürzlich habe ich diesen Gedanken mal gestreift und nun kommt er immer wieder. Meine 60/6 ist Ende 76 zugelassen und hat schon die große Zylinderbohrung.
Ich nehme an dass die 600er Köpfe, wenn eine Umrüstung denn möglich ist, mit den 900ern nicht mehr harmonieren?

Gruß
Willy
 
Für mich stand die Frage, ob ich 1000er Köpfe auf der R90s fahren kann. Geht wohl, dann sollte das mit den 600er Köpfen ja auch gehen. Müsste theoretisch höher verdichtet werden, da die Kalotte beim 600er kleiner ist.
 
Ja Willy,

du brauchst die 32er Bing-Gleichdruckvergaser.
Ein anderes Hinterachsgetriebe bräuchtest du auch, und eine andere Tacho-Wegdrehzahl.

Auch die Tunnelgehäuse für den Motor unterscheiden sich vermutlich. Soweit ich das seit einem Jahr verfolge, hat BMW noch gewisse Mengen der "alten" Motorengehäuse (mit nicht runder Frontbohrung) aufgebraucht bei den 600ern, auch bis zur R 60/7. Selbst wenn die dann verwendete Kurbelwelle die Ausbuchtung zur Demontage gar nicht mehr gebraucht hätte. Das Gehäuse ist etwas schwächer, wegen der Ausbuchtung unter dem Motorlagerschild.
In so ein gebuchtetes Gehäuse würde ich eher keine 900 oder 1000 ccm eintüten.

BMW Gehäuse Frontbohrung.jpg

Edith: Bild ergänzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Willy,
bin 10 oder 12 Jahre/ 50 bis 80tkm mit 90er Zylindern in der 75/5 gefahren, damals ('80) defekt gekauft mit verschlissener KW und nach der Reparatur nie Probleme gehabt. Umgebaut hat das wohl der Erstbesitzer, Meister beim Freundlichen.
Mit der 10/32er Übersetzung war die flott von der Ampel weg, aber über 130 hätte ich gerne noch mal hochgeschaltet. Den Verbrauch hab' ich nie unter 6-7 Liter bekommen, gerne auch mehr, wenn's mal pressierte. Das dürfte mit der 600er Übersetzung noch extremer sein.
Die Köpfe der 750er sind wohl annähernd die gleichen wie die der 90/6, das passte, ich habe aber dunkel im Hinterkopf, daß es mit den 600er Köpfen Probleme mit der Verdichtung gibt. Ob da zum Ausgleich die dicken Fußdichtungen reichen, musst Du herausfinden, ebenso, welche Vergaser da taugen und ob Du's dem Graukittel erzählst.
Damals bin ich mal einen Tag eine geliehene 60/6 gefahren: Riesenunterschied.
Fazit: nicht nur Zylinder, sondern auch Übersetzung tauschen, Tacho egal, und wenn Du sie nicht immer am Limit fährst macht's viel mehr Spaß und hält.
 
Ich nehme an dass die 600er Köpfe, wenn eine Umrüstung denn möglich ist, mit den 900ern nicht mehr harmonieren?
Ich würde auf jeden Fall die Quetschkante / Kalotte an die größere Bohrung anpassen.
Da ich vermute, dass es Dir nicht auf Höchstgeschwindigkeit ankommt, kannst Du den Rest (Vergaser, Nockenwelle) belassen und Dich auf einen kräftigen Drehmomentzuwachs freuen.
 
Moin,

seit einiger Zeit habe ich die 800er Zylinder unter den 600er Köpfen, der Antrieb ist ein 11:34 und die Fuhre läuft damit sehr gut, als einziges Manko sehe ich den Bedarf an Premium Kraftstoff, (V-Power) was ich mir aber leisten kann, fahre ja nicht jeden Tag einige hundert Kilometer.
Anzug ist prima, (die alte Four ist kaum schneller) Höchstgeschwindigkeit ist mir egal.
Mir hat kürzlich jemand 900er angeboten und ich überlege seitdem ob es mir mit den kleinen Köpfen überhaupt spürbare Leistung brächte, zumal ich mit der jetzigen völlig zufrieden bin, selbst mit Sozia. Vielleicht bekäme ich die 900er weil es die in der /6 ja gab sogar eingetragen, mit den 800ern ein hoffnungslosen Unterfangen hier in der Gegend.
Der Nichteintrag liegt mir im Magen, jeden Winter nehme ich mir vor zurück zu rüsten auf die legalen 600ccm.

Gruß
Willy
 
Hallo!
Ich fahre eine /6, Bj. 76, mit ehemals eingetragenen 900 ccm , seit 100.000 km mit eingetragenen SR 1000ccm! Antrieb, Doppelscheibe mussten sein lt TÜVtelverein, Tacho aus dem Zubehör. Reifengeschw. Index "H". :kue:
 
Ich stelle mir eine ähnliche Frage: kann der Tüv (oder sonst irgendjemand) eine 6 auf dem Zylinder von einer 9 unterscheiden? Sind die sicher unterscheidbar?

Gruß Raul
 
Habe die Trommelbremse, (dafür hat man mir die Zylinder im Tausch angeboten) grad durch eine Doppelscheibe ersetzt, wobei die 90/6 ja lediglich eine Einzelscheibe hatte. Reifenindex passt, auch wenn ich ihn bei meinen Geschwindigkeiten nicht brauche.

Willy
 
Ich stelle mir eine ähnliche Frage: kann der Tüv (oder sonst irgendjemand) eine 6 auf dem Zylinder von einer 9 unterscheiden? Sind die sicher unterscheidbar?

Gruß Raul

Hallo,

sicher nicht, die Zahlen waren damals eingeschlagen. Am Fuß ist es von außen feststellbar. Der Fuß bei der R60 ist nach innen eingezogen, bei der R90 glatt durchgehend.
Das Problem ist die KW. Die 5 Schrauben M10x1 halten das Drehmoment nicht.
1977Motorrad0003a.jpg

Mitten im Urlaub schnell den Motor gewechselt, /5 war erweitert auf 900 cm³. Dank Luftfracht nur 2 Tage verloren.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe in meiner Brötchenholmaschine 60/6 einfach mal nen 90/6 Zylinder genommen und auf 94,25 aufgebohrt und nen RS-Übermasskolben reingesteckt(und auch noch ein paar andere Sachen geändert) mit ner 32/11er Achse.
Das Problem ist der Redwingshoes Hosenhochkremler Reifen von Heidenau, damit bekomme ich die Kraft nicht auf die Strasse ohne da eine schwarzen Strich zu ziehen und auch ein bisschen Zappen beim Topspeed.
 

Anhänge

  • BMW 1.jpg
    BMW 1.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 136
Hallo,

sicher nicht, die Zahlen waren damals eingeschlagen. Am Fuß ist es von außen feststellbar. Der Fuß bei der R60 ist nach innen eingezogen, bei der R90 glatt durchgehend.
Das Problem ist die KW. Die 5 Schrauben M10x1 halten das Drehmoment nicht.
Anhang anzeigen 267979



Gruß
Walter

Hallo!
Bei meinen beiden /6 Motoren (76) sind ab Werk schon die "Dicken" Schrauben an der Schwungscheibe! )(-:
 
Hallo Willy

Ich weiß ja nicht, ob deine 800er Zylinder Nicasil-Zylinder sind, die 900 Kubik Zylinder werden auf alle Fälle Graugusszylinder sein.
 
Moin Willy,
habe gerade mal in die gemeinsame Ersatzteilliste /5 und /6 geschaut:
es gab für 50,60,75/5 und 60,75,90/6 und 90S insgesamt 5 verschiedene Motorgehäuse :


11 11 1 251 437 A für R 50,60/5 und R 60/6
b 11 11 1 261 705 für R 50,60,75/5 und R 60/6
c 11 11 1 262 932 für R 60/6
b 11 11 1 259 665 für R 75,90/6 und R 90S
c 11 11 1 262 209 für R 75,90/6 und R 90S

Legende :
A austauschbar
b bis Modelljahr 76
c ab Modelljahr 76

bei der 60/6 begann das Modelljahr 76 mit der Nr. 2 960 001 und endete mit 2 970 000.
Welche FG-Nr. hat Deine 60/6 ?

Das mit A gekennzeichnete Teil ist bestimmt das zu schwach gebaute Teil, das die Neigung zu Rissbildung hatte.
Was die anderen Gehäuse im Detail unterscheidet, kann ich nicht sagen, aber die DB ;).

Ob Nikasil oder Grauguss wäre mir egal, Hauptsache die Passung stimmt.

Aber..... bringt der 100ccm-Sprung von 800 auf 900 ccm wirklich nennenswerte Vorteile ?
Der Unterschied 800 zu 900 ccm ist doch nicht sehr stark spürbar. Weder beim Drehmoment noch bei der Höchst:lautlachen1: -Geschwindigkeit.
Ich würde die 800er Zylinder drauf lassen, denn deren Unterschied zu den 600ern ist schon wirklich spürbar.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Aber..... bringt der 100ccm-Sprung von 800 auf 900 ccm wirklich nennenswerte Vorteile ?
Der Unterschied 800 zu 900 ccm ist doch nicht sehr stark spürbar. Weder beim Drehmoment noch bei der Höchst:lautlachen1: -Geschwindigkeit.
Martin Schlingel.., du last doch, er sieht hier-zu-ostpott-landen Probleme, die 800er Zylinder eintragen zu lassen.

Und er fährt mom. uneingetragen herum.., was ihn stört. (Zu recht.)

Mit den 900er Zylindern und paar anderen Spielzeugen bekäme er aus seiner R 60/6 eine originale R 90/6 zusammen, die uU. bei hiesigen Prüfräten weniger Stress macht, als sein jetzig zusammengewürfeltes Zeugs mit 26er Schiebervergasern, 600er Köpfe auf 800er Zylindern eintragen lassen zu wollen, wo ihm schon beim Gedanken an die hiesigen Prüfräte der Schlaf ausgeht...

Aber der Hinweis vom Jörg Sauerlandkuh ist auch GOLD wert: 900er Zylinder sind dann keine Nikasil....
 
Es gibt übrigens eine halbwegs Legale und für den Prüfer ungefährliche Möglichkeit den Hubraumzuwachs auf R80 einzutragen.

Man behauptet einfach es ist ein auf den Stand einer R80 umgebauter Motor.

Gemäß Umbauleitfaden gehen 50 PS immer, ist der Prüfer fiffif genug, sind 50PS aus 800cc fast das selbe weil weniger Verdichtet.

Er trägt also einfach einen kompl. Motor mit 50 PS ein.

Da es anschließend niemand stört das man mit kleineren Vergasern rum fährt ist doch alle easy.
 
bei der 60/6 begann das Modelljahr 76 mit der Nr. 2 960 001 und endete mit 2 970 000.
Welche FG-Nr. hat Deine 60/6 ?

Liebe Grüße :wink1:
Martin


2 963 052

Ich werde die Tage mal bei der GTÜ vorbei fahren, man kennt sich, weil ich ja pro Jahr 4,5x zur Hu komme. Wenn die sagen "können wir mal gucken" dann versuche ich es nochmal mit den 800ern.
Eine Leistungsmessung habe ich damals ja machen lassen aber was dann kam war etwas für Comic Hefte wie Joe Bar Team.

Gruß
Willy
 
.. meine war eine R 60/6 mit FG-Nr. 2 962 657 und befindet sich komplett oder in Teilen in Australien, wo ich sie 1981 in Sydney verkauft habe.

Sprich mit dem Prüfer ! 50PS geht sogar mit Trommelbremse siehe R 75/5 und die 800er gab es in der 50 PS- und der 55 PS-Version.
Wenn es die 50 PS Variante ist ja klar ja klar ja klar :pfeif: und nicht die 55er :---) :---) :---), dann bekommst Du das bestimmt eingetragen .
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Die Leistung dürfte nicht das Problem sein, einen Prüfer finden der es darf und der dann auch verfügbar ist.
Ich hatte meine Besuche hier damals geschildert, 8x war ich dort, dann habe ich aufgegeben zumal auch die Prüfstelle in Unna dicht gemacht hat.

Gruß
Willy
 
Mensch Willy,
wenn ich das höre, bin ich sowas von dankbar für den gnädigen TÜV-Mann, der meine Krawalltüten-Regina auf Anhieb und dazu noch begeistert abnahm.

Das Leben ist manchmal zickig. Nicht aufgeben ! Versuch's nochmal woanders bei jemandem, der's darf !!!
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten