Ist nicht unbedingt Fasching.
Auch Grammbeträge können sich, entsprechende Drehzahlen vorausgesetzt, zu erheblichen Beträgen auswachsen.
Da ich weder Inschinör noch Mathematicus bin, nehme ich ein vorgekautes Beispiel von Altmeister Apfelbeck, bezogen auf den Ventiltrieb und die nötige Federkraft, um ein bestimmtes Gewicht per Ventilfeder am Nocken zu halten.
Die Formel:
( Bewegte Masse in kp x maximale Verzögerung in m/s2 ) : 9,81
9,81 ist die Erdbeschleunigung; für die Verzögerung wird 3760 m/s2 eingesetzt (Rennocken bei 8000/min).
Ergibt für 2 Gramm: (0,002 kp x 3760) : 9,81 = 0,7706 kp
Also zerrt bei nur 2 Gramm Ausgangswert und hoher Drehzahl immerhin über ein 3/4 kg Unwucht am Kurbeltrieb (sofern hier eine vergleichbare, maximale Verzögerung vorliegt; weiß ich nicht, bitte gfls. Korrektur!).
Grüßle, Fritz
Auch Grammbeträge können sich, entsprechende Drehzahlen vorausgesetzt, zu erheblichen Beträgen auswachsen.
Da ich weder Inschinör noch Mathematicus bin, nehme ich ein vorgekautes Beispiel von Altmeister Apfelbeck, bezogen auf den Ventiltrieb und die nötige Federkraft, um ein bestimmtes Gewicht per Ventilfeder am Nocken zu halten.
Die Formel:
( Bewegte Masse in kp x maximale Verzögerung in m/s2 ) : 9,81
9,81 ist die Erdbeschleunigung; für die Verzögerung wird 3760 m/s2 eingesetzt (Rennocken bei 8000/min).
Ergibt für 2 Gramm: (0,002 kp x 3760) : 9,81 = 0,7706 kp
Also zerrt bei nur 2 Gramm Ausgangswert und hoher Drehzahl immerhin über ein 3/4 kg Unwucht am Kurbeltrieb (sofern hier eine vergleichbare, maximale Verzögerung vorliegt; weiß ich nicht, bitte gfls. Korrektur!).
Grüßle, Fritz
