600/800ccm

Ist nicht unbedingt Fasching.

Auch Grammbeträge können sich, entsprechende Drehzahlen vorausgesetzt, zu erheblichen Beträgen auswachsen.

Da ich weder Inschinör noch Mathematicus bin, nehme ich ein vorgekautes Beispiel von Altmeister Apfelbeck, bezogen auf den Ventiltrieb und die nötige Federkraft, um ein bestimmtes Gewicht per Ventilfeder am Nocken zu halten.

Die Formel:
( Bewegte Masse in kp x maximale Verzögerung in m/s2 ) : 9,81

9,81 ist die Erdbeschleunigung; für die Verzögerung wird 3760 m/s2 eingesetzt (Rennocken bei 8000/min).

Ergibt für 2 Gramm: (0,002 kp x 3760) : 9,81 = 0,7706 kp

Also zerrt bei nur 2 Gramm Ausgangswert und hoher Drehzahl immerhin über ein 3/4 kg Unwucht am Kurbeltrieb (sofern hier eine vergleichbare, maximale Verzögerung vorliegt; weiß ich nicht, bitte gfls. Korrektur!).

Grüßle, Fritz )(-:
 
Hi Fritz,

wenn du Ventilnerhebungskurven ansprichst, und damit Ventilbeschleunigung usw. im Sinne hast, dann ist das eine andere Geschichte. Da spielt jedes Gramm eine Rolle. Aber die herkömmlich oszillierenden Massen, wie Kolben und Pleuel sind aus meiner eigenen Erfahrung heraus, sowas von grammresistent. Naja nu, worum gings nun? Am Ventiltrieb ist jedes Gramm entscheidend, beim Rest naja ich glaube bei einem von mir gemessenen Unterschied von 20g am Pleuel + 10g am Kolben sollten 2g Unterschied im Bereich Pleuel und Kolben mehr als ok sein.

Klaus
 
Hallo,

um es kurz zu machen. Nach Werkstatthandbuch gibt es bei den Pleule 6 g Gewichtsdifferenz. Bei den Kolben wird nichts ausgesagt. Nur würde ich eine Feile nehmen und die 2 g innen im Kolben entfernen. Keine große Arbeit und das Gewissen ist beruhigt. Wenn es genauer werden soll zu mir, ich kann bis auf 0,001 g messen.

Gruß
Walter
 
2g (Anzeige-) Differenz bei 2g Messgenauigkeit?

Da würde ich entweder genauer wiegen oder die Sache bleiben lassen. Bringt sonst irgenwie nichts. Du machst im schlimmsten Fall 1/100g weg, die Anzeige stimmt überein und hast immer noch 2g (1,99) Differenz. :nixw:

Prima Gelegenheit, um Samstagmorgens beim Kaffe mal wieder die Physikkentnisse zu entrosten, danke für die Rechenaufgabe ;-JJJ :

bild-3486.jpg


Und wenn ich mich nicht verrechnet habe, hat seltsamerweise der Kolben bei 7000 1/min eine sehr ähnliche Beschleunigung wie Apfelbecks Kipphebel. Gerechnet mit der mittleren Kolbengeschwindigkeit (die maximale liegt noch höher, weil eigentlich noch das Pleuelverhältnis eingehen müsste), aber das müsste so ungefähr stimmen.
 
Hallo Markus,

wo du einmal dabei bist. Kannst du denn mal die
Maximale Kolbengeschwindigkeit ausrechnen.
Also mit also mit 70,6mm Hub und Pleuellänge 135mm.
( Ist doch die orginal Pleuellänge oder??? )

Hat zwar mit der sache Hier garnix zu tun würde mich aber
Interessieren, auch die Formel und die Herleitung.


Gruss
DerOlli
 
waage

Hallo,

hab mir in der Bucht ne Waage geholt, max Wäägebereich 1000g,Genauigkeit 0,1g, und hab keine 20€ dafür gezahlt. Kolben +Bolzen(erleichtert) auf 0,1g und Pleul (rotierend, ozillierend und gesamt) auf 0,2g jeweils in einer 10er Messreihe angeglichen.
Der Motor schnurrt und wackelt nicht, vorher wars ne Landmaschine bei Differenzen bis 8g.

Die Kipphebel hab ich nach Gewicht selektiert bei nem Teilehändler und immer das gleiche Gewicht (Toleranz 0,5g) genommen. Hier gibts Unterschiede bis zu 15g, je nachdem aus welcher Baureihe man die Kipphebel verwendet.

Unetrm Strich lohnt es sich...
Gruss
Baxter
 
Original von detlev
Kolbenhub in Metern mal zwei mal Drehzahl geteilt durch 60= m/s

Das ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit. Die maximale ist abhängig vom Pleuelverhältnis.
Ich trau' mich nicht, eine Seite aus meinem Dubbel hierherzukopieren. Vielleicht ist aber ein Link zu Einem, der sich traut o.k.?

("Lambda" ist das Hubverhältnis Kurbelradius/Pleuellänge)

Maximale Kolbengeschwindigkeit

oder kurz: Deine Formel mal Wurzel aus (1 + Lambda zum Quadrat).
 
Der Näherungswert wird mit etwa 1,6facher mittlerer Kolbengeschwindigkeit angegeben. Eigentlich sollte die höchste Kolbengeschwindigkeit doch auch der Umfangsgeschwindigkeit des Pleuellagers entsprechen, oder hab ich da jetzt falsch gedacht?
 
das stimmt für ein gedachtes Pleuel unendlicher Länge. Für ein reales muß der Kolben ein bißchen schneller wetzen :D
 
Hallo,
danke für die Tips.
Ich wollte ja keinen kompl. Motor machen. (das geschieht nächstes Jahr mit einem 1000er Motor :D)

Da ich an meiner Alltags-Q die Kolben und Zyl. austausche, wollte ich nur wissen, was sich dafür lohnt zu machen ohne den Motor kompl. zu überholen.

Grüße
Heinz
 
Guten Morgen,

noch was zur Gewichtsangleichung:

Als Winterarbeit steht bei der Hartgummikuh ja nun auch ein Wechsel der Zylindergarnituren an, und die Pleuellager werden mit gemacht.

Für das Auswiegen werde ich - meine Werkstatt ist HighTech-freie Zone ;) -
die bronzezeitliche Präzisionslösung versuchen. Weil nicht die Absolutgewichte interessieren, sondern an sich nur der Vergleich, baue ich mir mal einen kleinen Waagebalken (in der Mitte gelagert mit einem Mini-Kugellager), an dem die Teile paarweise mit Zwirnfäden aufgehängt werden.

In die Pleuelaugen kommen jeweils runde Pappscheiben mit Nadel in der Mitte; von dort wiederum Aufhängung mit Zwirn. Die jeweils freien Pleuelaugen liegen auf der Werkbank.So können rotierende und oszillierende Massen getrennt geprüft werden.

Mal schaun, wie es klappt.

Grüßle, Fritz )(-:
 
So,

der erste Schritt ist vollbracht. Die Kolben sind fertig. 10000% gleiches Gewicht und die Böden schön glatt wegen der Kohle.

Nur, soll ich die jetzt einbauen oder in die Vitrine stellen. :pfeif:

Würdet Ihr bei 50 000km Laufleistung (Nikasil) die Ringe erneuern ?

1024_3963326537653264.jpg

1024_3935636435643763.jpg
 
Wenn die Ringe unten waren, auf jeden Fall, da sie sich dadurch verformen könnten. Ansonsten bei 50000 km reine Gewissensfrage.
 
Mal wieder `ne Frage,

wenn ich jetzt die 600er Köpfe auf die 800er Zylinder setze, habe ich doch durch den unterschiedlichen Durchmesser eine Kante.
Soll ich das so lassen oder jetzt im Rahmen der Kopfüberholung irgendwie umarbeiten lassen ?
:nixw:
Grüße
Heinz
 
Die Brennraumkalotten sind von 600-900 ccm gleich, da brauchst Du nichts umzuarbeiten. Am Zylinder befindet sich oben eine umlaufende Kante, die die Durchmesserunterschiede ausgleicht.
 
Heinzi,

einfach druff mit den Köppen...

Meine Konfiguration: serienmäßige R60/6 Köpfe auf R80GS Nicasilzylinder plus Kolben - serienmäßige 26er Bing-Schiebervergaser (Nadel eine Position höher) -
Fußdichtung 0,75mm plus O-Ring plus Dichtungsmasse - 5er Bosch Kerzen - Zündung ca. 3° später - serienmäßige Auspuffanlage

Ergebnis: springt gut an - läuft PRIMA - Kerzen einwandfreies Bild - alles dicht - KEIN KLINGELN (allerdings Super Plus!)

Gruss
Udo
 
Hallo Udo,

ich dachte immer, das der O-Ring und Dichtmasse reicht.
Die zusätzliche Fussdichtung hätte ich jetzt nicht verbaut.
Ist diese notwendig, oder ist dann die Verdichtung zu hoch ?

Wird die Zündung wegen der Klingelneigung zurückgenommen ?

Warum 5er Kerzen?

Grüße
Heinz
 
O-Ring und Dichtungsmasse reicht auch normalerweise. Mach ich bei meinen anderen Boxern auch so. Ich wollte aber endlich die Klingelei abstellen, die mich schon bei der serienmäßigen 60/6 immer genervt hat. Daher die Fussdichtung. Trotzdem hatte ich noch ein ganz leichtes Klingeln - mit der Rücknahme der Zündung und den 5er Kerzen kann ich nun noch nicht mal mehr Klingeln provozieren (Ziehen im hohen Gang aus niedrigen Drehzahlen). Und mit dem Leistungszuwachs und der Motorcharakteristik bin ich vollauf zufrieden!

Gruss
Udo
 
Hallo,

sollte ich jetzt mit 800ccm den Lufi etwas anbohren, oder lasse ich ihn besser zu so wie er ist ?

Grüße
Heinz
 
Für ein ordentliches Drehmoment bei unteren Drehzahlen brauchst du das nicht.

Macht eigentlich nur Sinn, wenn man oben rum ordentlich Dampf haben will.

Bei 7000 Upm wird nun mal doppelt soviel Luft durchgesaugt, als bei 3500 Upm, da sind dann die zusätzlichen Luftlöcher schon ganz hilfreich.
 
Hallo,

bei meiner RT habe ich die Zylinder bei 48000 km heruntergenommen weil die Ventile undicht waren. Die beiden mittleren Ringe habe noch kein volles Tragbild. D.H. die Ringe sich noch nicht voll eingelaufen.

Gruß
Walter
 
Hallo Heinzi,
das ist ja das Schöne: Trommel kannst du dranlassen. Wenn du ´ne Kopie von meinem Brief benötigst, schreib ´ne PN.
Schau halt mal in meine Galerie, dann siehst du, warum ich dir auch neulich zu deinem Verkaufsangebot ´ne (Trauer-)mail geschickt hab. Die /5er und /6er mit den Trommeln haben so ihre ganz eigene Ästhetik, finde ich.
Gruß
Rolf
 
Original von heinzi
Hallo,

sollte ich jetzt mit 800ccm den Lufi etwas anbohren, oder lasse ich ihn besser zu so wie er ist ?

Grüße
Heinz

Hallo Heinz,

Ich hab meinen angebohrt. Leistungsmäßiger Effekt = 0. Kerzenbild wie vorher. Soundmäßig = nicht laut, aber als angenehme Klangbeimischung durchaus hörbar beim Gasaufziehen. Offene Trichter klingen freilich anders, klar.

Das hab ich allerdings gemacht, nachdem ich damals beim TÜV (übrigends bei Dir in Mönchengladbach!) die Abnahme der Hubraumvergrößerung durchführen ließ. Man weiß ja nie, welchen Kenntnisstand die Jungens haben und worauf sie so alles achten.

Die Trommel durfte selbstverständlich draufbleiben (bin ständiges Mitglied im Kommitee "Rettet die Strichsechser-Trommeln"). Das war ja das eigentliche Problem, weil die BMW-Freigaben hierzu ja den Umbau auf Scheibe vorschreiben. Und darum bin ich auch nach Gladbach gefahren - was ich sonst nur tue, wenn der MSV dort gastiert.

Gruß

Andreas
 
Danke für die aufmunternden Worte.
Ich werde sie auch behalten und nieeee mehr hergeben.

Andreas:
was ich sonst nur tue, wenn der MSV dort gastiert.

Dann komm mal beim nächsten mahl nen Kaffee trinken. Meine Hütte steht 100mtr. vom Stadion entfernt.

Schau mal in die Mitgliederkarte.
Hofe hat es geschafft den Pfeil genau auf meine Hütte zu setzen.
Musst nur von Maps auf Earth umklicken.

Grüße
Heinz
 
Zurück
Oben Unten