s.kobra
Aktiv
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, die Radlager des Hinterrads zu wechseln.
Bezüglich der Teile gehe ich vom ETK aus, wie angehängtes PDF.
Ich habe auf der rechten Seite (Bremsseite) mit der Demontage begonnen.
Das 1. Teil war der Druckring (Nr. 14 im ETK).
Das 2. Teil war der Simmering (Nr. 13 im ETK). Der sollte laut ETK die Maße 36 x 22 x 8 haben. Laut Rote Rita sollte er 22 x 40 x 7 haben. Der aus meiner Nabe hat die Maße 35 x 22 x 5! Ich staune. Nach dem Simmerung folgt das Lager. Vom Lager zum oberen Rand der Nabe sind es hier 6 mm. Das ergibt mit einem Simmering mit 5 mm Höhe und dem Druckring einen bündigen Abschluß. Daher sollte eigentlich ein Simmering mit 5 mm Höhe der passende sein.
Das Lager ließ sich nach rechts nicht ausbauen.
Daher habe ich auf der linken Seite weiter gemacht, zumal im Büchli-Handbuch etwas von Durchschlagen von der Bremsenseite geschrieben steht, was auch wohl richtig ist, wenn man dann entdeckt, daß auf der rechten Seite ein Lagersitz mit Anschlag (Bund) ist.
Die demontierten Teile sind auf dem angehängten Foto.
Vom oben sind das:
In der Nabe befindest sich noch das 2. Lager. Das habe ich noch nicht herausbekommen. Es muß nach meinem Verständnis nach rechts ausgetrieben werden, weil ja auf der linken Seite der Bund/Anschlag des Lagers ist.
Die rechte Seite meiner Nabe hat, wo zuvor das rechte Lager saß, einen Grad, der dort bestimmt nicht hingehört, sondern wohl vom Lager, das ja Spiel in seinem Sitz hatte, geschaffen wurde. Obwohl das rechte Lager leicht ausziehbar war, geht das linke Lager dort nicht vorbei, weder mit einem Abzieher noch mit der Achse im Wege des Austreibens. Ich müßte nochmal heiß machen und versuchen, aber der Grad wird dadurch wohl auch nicht überwindbar werden.
Vielleicht hat ja auch einer der Vorbesitzer an der Radlagerkonstruktion rumgewürgt und der schlechte Lagersitz hat darin seine Ursache und nicht im Verschleiß.
Was mich aber seriös interessiert ist: Kommt das einem von Euch bekannt vor? Gibt es Naben-Versionen mit Simmering 35 x 22 x 5? Ist das so, daß man entgegen den Angaben im ETK das einfach mißt und den passenden Simmering im Industriebedarf kauft?
Ich danke Euch im voraus für eine Aufklärung. Daß man die Lager grundsätzlich wegen des Anschlags nach rechts ausbauen muß, hätte ich vielleicht noch vor Arbeitsbeginn verstehen können, weil ja Rote Rita von einem Anschlag schreibt. Ich habe es dann ja gesehen. Es nutzt halt alles nichts, wenn der Lagersitz für das rechte Lager hin ist.
ich bin gerade dabei, die Radlager des Hinterrads zu wechseln.
- Das ist nötig geworden, weil sie spürbar fertig sind.
- Es sind nicht die ersten Radlager, die ich wechsele. Bei einer Gummikuh habe ich das allerdings noch nie gemacht. Daher habe ich ein paar Fragen.
- Ich habe mich vorbereitet mit dem Original-WHB, mit dem Handbuch vom Büchli-Verlag und mit dem dankenswerten PDF "Wechsel des Radlagers bei Kegelrollenlagern" von "Rote Rita".
Bezüglich der Teile gehe ich vom ETK aus, wie angehängtes PDF.
Ich habe auf der rechten Seite (Bremsseite) mit der Demontage begonnen.
Das 1. Teil war der Druckring (Nr. 14 im ETK).
Das 2. Teil war der Simmering (Nr. 13 im ETK). Der sollte laut ETK die Maße 36 x 22 x 8 haben. Laut Rote Rita sollte er 22 x 40 x 7 haben. Der aus meiner Nabe hat die Maße 35 x 22 x 5! Ich staune. Nach dem Simmerung folgt das Lager. Vom Lager zum oberen Rand der Nabe sind es hier 6 mm. Das ergibt mit einem Simmering mit 5 mm Höhe und dem Druckring einen bündigen Abschluß. Daher sollte eigentlich ein Simmering mit 5 mm Höhe der passende sein.
Das Lager ließ sich nach rechts nicht ausbauen.
Daher habe ich auf der linken Seite weiter gemacht, zumal im Büchli-Handbuch etwas von Durchschlagen von der Bremsenseite geschrieben steht, was auch wohl richtig ist, wenn man dann entdeckt, daß auf der rechten Seite ein Lagersitz mit Anschlag (Bund) ist.
Die demontierten Teile sind auf dem angehängten Foto.
Vom oben sind das:
- wohl ein Druckring, wie Nr. 14, aber im ETK für die rechte Seite nicht angegeben.
- eine Dichtung und ein Lagerdeckel Nr. 16 + 17.
- Ein Lager, SKF 30203. Perfekt. Endlich wieder mal etwas, was da auch nach allem, was ich so sehe, dahin gehört. Ging ziemlich leicht heraus.
- Eine Distanzscheibe.
- Dann wohl die Distanzhülse und das Distanzrohr (Nr. 10 + 11).
In der Nabe befindest sich noch das 2. Lager. Das habe ich noch nicht herausbekommen. Es muß nach meinem Verständnis nach rechts ausgetrieben werden, weil ja auf der linken Seite der Bund/Anschlag des Lagers ist.
Die rechte Seite meiner Nabe hat, wo zuvor das rechte Lager saß, einen Grad, der dort bestimmt nicht hingehört, sondern wohl vom Lager, das ja Spiel in seinem Sitz hatte, geschaffen wurde. Obwohl das rechte Lager leicht ausziehbar war, geht das linke Lager dort nicht vorbei, weder mit einem Abzieher noch mit der Achse im Wege des Austreibens. Ich müßte nochmal heiß machen und versuchen, aber der Grad wird dadurch wohl auch nicht überwindbar werden.
Vielleicht hat ja auch einer der Vorbesitzer an der Radlagerkonstruktion rumgewürgt und der schlechte Lagersitz hat darin seine Ursache und nicht im Verschleiß.
Was mich aber seriös interessiert ist: Kommt das einem von Euch bekannt vor? Gibt es Naben-Versionen mit Simmering 35 x 22 x 5? Ist das so, daß man entgegen den Angaben im ETK das einfach mißt und den passenden Simmering im Industriebedarf kauft?
Ich danke Euch im voraus für eine Aufklärung. Daß man die Lager grundsätzlich wegen des Anschlags nach rechts ausbauen muß, hätte ich vielleicht noch vor Arbeitsbeginn verstehen können, weil ja Rote Rita von einem Anschlag schreibt. Ich habe es dann ja gesehen. Es nutzt halt alles nichts, wenn der Lagersitz für das rechte Lager hin ist.