75/5 Vergaser tropfen nach Schlauchwechsel

GiveMe2V

Teilnehmer
Seit
10. März 2013
Beiträge
98
Ort
Schwerin
Hallo in die Runde,

hab eben diverse Threads durchstöbert - überlaufende Schwimmerkammern haben ja schon einige hier zur Verzweiflung getrieben :(

Ich hab vor ein paar Tagen neue Benzinschläuche verbaut, bei der Gelegenheit die Hähne abmontiert und die Siebe gereinigt. Die alten Schläuche hatten extra Siebe, die hab ich auf Rat des Forums weggelassen weil die Tanksiebe in sehr gutem Zustand sind.

Heute nachmittag war dann alles fertig, Benzinhähne auf >> aus dem rechten Vergaser lief sofort unten Benzin raus (fließend), kurz danach tropfte es aus dem linken. Hab die Schwimmerkammern geöffnet, an den Schwimmern, Dichtungen und Nadeln konnte ich nichts Auffälliges entdecken. Alles leichtgängig, sauber, nichts klemmt.

Da vorher alles bestens war, kann es doch aber nur durch eine plötzlich aufgetretene Verschmutzung verursacht sein, durch das Ablassen/Auffüllen des Sprites Dreck aufgewirbelt, vielleicht auch Staub in den neuen Schläuchen.

Mein Plan ist jetzt, alles nochmal "durchzuspülen", ohne die Vergaser auszubauen. Dann die Lüftungskanäle reinigen, die Schwimmernadel und das Ventil. Oder doch besser die Vergaser ausbauen und komplett reinigen ?

viele Grüße
Lutz
 
Da vorher alles bestens war, kann es doch aber nur durch eine plötzlich aufgetretene Verschmutzung verursacht sein, durch das Ablassen/Auffüllen des Sprites Dreck aufgewirbelt, vielleicht auch Staub in den neuen Schläuchen.

Das würde ich auch erstmal vermuten.

Mein Plan ist jetzt, alles nochmal "durchzuspülen", ohne die Vergaser auszubauen. Dann die Lüftungskanäle reinigen, die Schwimmernadel und das Ventil. Oder doch besser die Vergaser ausbauen und komplett reinigen ?

viele Grüße
Lutz

Ohne das Schwimmernadelventil zu entfernen wirds u.U. schwierig den Dreck vollständig zu beseitigen. Den Schwimmer wirst du also schon entfernen müssen.
 
Hallo Lutz,

schau dir auch mal die Stelle an, an der die Schwimmernadeln auf die Schwimmer drücken. Wenn hier schon eine kleine „Kuhle“ ist: Schwimmer und Schwimmernadelventile wechseln.

Gruss
Berthold
 
... o.k. ich bau nachher die Schwimmer ab, wiege die gleich mal bei der Gelegenheit, schau mir die Nadelventile an und wenn´s dann nicht dicht ist tauch ich tiefer in die Materie ein.

Durch das vollständige Benzinablassen und dann wieder einfüllen (stand 2 Wochen leer) hat´s wohl ganz schön Dreck aufgewirbelt. Die Zusatzfilter bau ich auch wieder ein,

danke erstmal,
Lutz
 
hab mich auch schon mal dämlich gesucht, und habe dann in den Verteilern diese schönen Ablagerung gefunden wo sich immer was löste und das Nadelventil verstopfte.
 
Hallo Lutz,

lass bloss die Zusatzfilter weg! Die Dinger machen nur Ärger bei einer BMW. Original Tank Siebe und gut ist! So fahre ich seit über 15 Jahre und min. 150.000km meine /5.

Gruss
Berthold
 
Hi Lutz,

unabhängig von Schwimmer etc:

Wenn du dir nach dem Abnehmen der Schwimmerkammern wirklich sicher bist, dass da ständig Dreck nachfließt, dann bau doch einfach kurz den Tank ab, Hähne raus, Stopfen verschließen.
Dann mit kleinen Kieseln oder Muttern und Benzin ein halbes Dutzend Gänge schütteln.
So hab ich das gemacht, gut für Schultermuskulatur & Bizeps :-)

Ein Freund, der gerade baute, hat den Tank dafür in den Betonmischer gespannt, ist natürlich eleganter.

Gehen deine Reservestellungen?

Grüße
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
... vor dem Wechsel der Benzinleitungen hat alles tadellos funktioniert, mit den zusätzlichen Benzinfiltern, auch die Reserveschaltung war o.k.

Danke für den Tip mit dem Kies (hab hier noch alten Aquarienkies rumliegen), ist vielleicht wirklich ein guter Zeitpunkt das nach 40 Jahren mal zu machen. Oder besteht die Gefahr, dass die (originale) Innenbeschichtung sich dadurch löst und dann der Spaß erst richtig losgeht ?

viele Grüße
Lutz
 
Danke für den Tip mit dem Kies (hab hier noch alten Aquarienkies rumliegen), ist vielleicht wirklich ein guter Zeitpunkt das nach 40 Jahren mal zu machen. Oder besteht die Gefahr, dass die (originale) Innenbeschichtung sich dadurch löst und dann der Spaß erst richtig losgeht ?

Hallo,

nimm Splitt 8/11mm, das ist gebrochenes Material. Mit runden Körnern dauert es länger. Eine neue Versiegelung ist nach 40 Jahren nie verkehrt.

Gruß
Walter
 
Oder besteht die Gefahr, dass die (originale) Innenbeschichtung sich dadurch löst und dann der Spaß erst richtig losgeht ?

viele Grüße
Lutz

Wenn es Rost ist, dann hast du eh keine ordentliche Beschichtung mehr. Dann ist Kies tatsächlich die erste Wahl.
Ist es allgemeiner Schmodder und die Beschichtung noch ok, dann überlebt die auch den Kies, den Split eher nicht.

Wenn du bis zur Rente Ruhe haben willst, dann ist eine neue Beschichtungen die erste Wahl.

Beste Grüße
Stephan
 
Wenn du auf einen passenden Betonmischer zugreifen kannst (gut mit Styropor und/oder Wellpappe auskleiden und Tank mit viel Stoff o.ä. umwickeln), dann mach doch einfach Katzenstreu rein. :schock:
Auf Basis von Maisgranulat, zB. GreenCat, und dazu etwas Polierpaste oder -pulver, oder zB. AUTOSOL Metal/Chrom Polish.
 
So, hab jetzt beide Schwimmergehäuse geöffnet (ohne die Vergaser auszubauen), die beiden in den Ecken liegenden Lüftungsöffnungen durchgeblasen (eine schien mir verstopft), dann bei entnommener Schwimmernadel Sprit durch das Ventil laufen lassen, weil ich mir einbilde, dass das wie eine Spülung auf das Ventil wirkt. Ich konne nicht erkennen, wie man dieses Ventil ausbauen kann ...

Dann noch die Gehäuse mit Spiritus gereinigt, unten hatte sich Schmodder abgesetzt.

Die alten Schläuche gereinigt und wieder drangebaut mit den Papierfiltern, Hähne aufgedreht, gewartet, alles ok. nichts tropft mehr. Auf Grund der vielen Maßnahmen weiß ich jetzt zwar nicht was "das Entscheidende" war, aber das werde ich noch irgendwie einkreisen (erstmal die Papierfilter bei Gelegenheit wieder raus, dann nochmal die Schläuche getauscht).

Ich hatte nagelneue Gewebeschläuche von Tante Luise drauf, innen 6 mm. Die hab ich nur mit Gewalt wieder runtergekriegt und dabei die Schläuche zerstört (der innere Schlauch unter dem Gewebe blieb an den Stutzen hängen und ist vom Rest abgerissen). Ärgerlich, aber vielleicht hätte ich die eine Nummer größer kaufen sollen ?

Die Probefahrt muß ich leider aufschieben. Beim Antreten ist mir der Wadenmuskel gerissen, bin grade aus dem Krankenhaus zurück und kann z.Z. nur mit Krücken laufen. Die Ärztin sagt damit sitze ich 3-4 Monate an (hoffentlich irrt sie sich).

Die Tanksanierung wird mal nötig sein, aber vielleicht läuft die Gute jetzt erstmal bis zum Winter. Dann gebe ich auch die Vergaser zur General -äh- Baron-Überholung,

vielen Dank für eure kompetente Hilfe,
Lutz
 
Schön das es nicht mehr tropft.
Blöd dass du jetzt erstmal nichts davon hast.

Wade tut säuisch weh. Bei mit wars nach 4 Wochen wieder soweit ok.
Aber ein viertel Jahr kein Beinsport. Toitoitoi

Grüße
Stephan
 
hallo zusammen, da ich gerade meine 75/5 wieder aufbaue und diesen teil der arbeit eine Werkstatt gemacht hat kann ich hierzu auch etwas beitragen. beim aufziehen der schläuche und des gewebes (gewebestück saß genau vor der schwimmernadel) hat sich ein teil davon gelöst und fand sich nach erneutem abziehen und durchpusten dann auch. jetzt ist alles prima und meine ersten kilometer sind gefahren und sie läuft wie gewünscht. vielleicht auch noch eine Idee, ansonsten gute Genesung.kerstin
 
... einen herzlichen Gruß in die Lüneburger Heide und danke für die guten Wünsche. Nach einer Woche kann ich schon ohne Gehhilfe laufen (und hocken :D) , hab also die Hände frei und die Schläuche nochmal gewechselt. Diesmal die von Louis ohne Gewebe, die sind flexibler und gehen auch wieder runter ohne Totalschaden. Der Garagen-Nachbar war so nett und hat sie mir mutig angetreten, alles o.k. - in die Werkstatt geht sie demnächst trotzdem, weil ich gern den E-Starter einsatzbereit hätte.

viele Grüße
Lutz
 
Zurück
Oben Unten