77er? 100RS - Kupplungsdefekt?

S

sos

Gaststatus
Hallo,

ich habe gerade offenbar eine 77er RS hier stehen, die folgenden Fehler aufweißt:

Bei eingelegtem Gang dreht sich das Hinterrad nicht, wenn man die Kupplung kommen lässt.

Bisher erledigte Arbeiten bzw. Prüfungen:

1. Kardan ist ok
2. Getriebe scheint normal zu funktionieren, d.h. beim manuellen Drehen der Eingangswelle dreht sich auch die Ausgangswelle brav
3. Der Kickstarter kann genügend Kraft übertragen, dass Kompression aufgebaut wird

Der Defekt trat vor 2 Jahren wohl überraschend auf der Autobahn auf.


Meine momentane Vermutung ist ein Kupplungsproblem. gibt es irgendwelche Ideen/Vermutungen/Schwachstellen, die es hier zu suchen gilt? Ich gebe gerne zu, dass ich das erste Mal an einer Einscheiben-Trockenkupplung arbeite ;)

Gruß

SoS
 
.. Der Kickstarter kann genügend Kraft übertragen, dass Kompression aufgebaut wird

Komisch - der Kickstarter ist ja über die Kupplung zum Motor hin verbunden.

Wenn Du einen Gang einlegst und am Hinterrad drehst ist dann ein Widerstand zu spüren ?

Ich würde auch mal die Verbindung Kardan/Getriebe unter der Gummimanchete kontrollieren.
 
Ja, Widerstand ist vorhanden. Alle Teile wurden soweit bis zum Getriebe kontrolliert. Momentaner Zustand ist wie folgt.

Gruß

SoS

IMG_6139 (Large).jpg
 
Hallo,

ich würde Dich gerne mit Namen ansprechen, SoS heißt Du ja wahrscheinlich nicht wirklich.

Spontan wäre mir eingefallen: Nabenprofil in der Kupplungsscheibe ausgeschlagen, Mitnehmerblech ausgerissen oder Nietverbindung zwischen Mitnehmerblech und Nabe abgeschert, da Du ja schreibst Getriebe und Hinterachsantrieb sind i. O.

Widerspruch dazu ist allerdings, daß sich die Kurbelwelle mit dem Kickstarter drehen lässt. Somit tippe ich auf die Mitnehmerverzahnung zwischen Achsantrieb und Rad.

Wie waren die Geräusche denn bei geöffneter bzw. geschlossener Kupplung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sos.... mir ist noch folgendes unklar. Dreht die Kardanwelle unter der Gummimanschette wirklich wenn der Motor läuft ein ein Gang eingelegt ist. Es könnte auch der Mitnehmer auf der Ausgangswelle durchrutschen. Mach doch mal die Gummimannschette ab wie ein Kollege auch schon vorschlug.


Gruß Ralf
 
Nach dem obigen Foto ist die Kardanwelle ja bereits demontiert.
Es lässt sich also einfach prüfen, ob der Mitnehmer am Getriebeausgang fest sitzt...
 
Howdy,

also wenn der Getriebausgang sich brav mit dreht, dann können wir ja die Kupplung schon mal ausschließen... ist ja vor dem Getriebe und nicht dahinter.

Wenn der Kardan ok ist und sich das Rad dreht wenn du den Kardan drehst, dann kann es ja nur noch die Verbindung Getriebe / Kardan sein.

Bei meiner alten roten Q trat das auch schlagartig beim Beschleunigen auf.... Motor dreht hoch, aber das Moped geht nicht nach vorne. Getriebe ließ sich durchschalten.

Das Problem war, dass sich die 4 Schrauben am Anschluß Kardan / Getrieb gelösthatten. Aber das hättest du ja beim Zerlegen sehen müssen.

Dabei haben bei meiner Q aber die sich lösenden Schrauben eine kleinen Riss in der Gummimanschette verursacht und Öl wanderte dann langsam aber sicher auf das Hinterrad.

Wenn du dort neue Schrauben reinmachst, nimm die vom Freundlichen und zwar mit den entsprechenden Wellenringen... nimm keine Sprengringe, die brechen an der Stelle und die Schrauben können sich lösen und sich herausdrehen.

Gruß
der Indianer
 
Howdy,

Wenn du dort neue Schrauben reinmachst, nimm die vom Freundlichen und zwar mit den entsprechenden Wellenringen... nimm keine Sprengringe, die brechen an der Stelle und die Schrauben können sich lösen und sich herausdrehen.

Gruß
der Indianer

Das mit den neuen Schrauben ist eh klar. Aber es gibt nur noch die kürzere Version ohne Wellenringe.....mit dem passenden Drehmoment anziehen und gut ist. Dann löst sich auch keine Schraube. Dass die Sicherung mit den Wellenringen nicht funktioniert hat BMW auch erkannt.


Gruß Ralf
 
Hallo,

ich habe gerade offenbar eine 77er RS hier stehen, die folgenden Fehler aufweißt:

Bei eingelegtem Gang dreht sich das Hinterrad nicht, wenn man die Kupplung kommen lässt.

Bisher erledigte Arbeiten bzw. Prüfungen:

1. Kardan ist ok
2. Getriebe scheint normal zu funktionieren, d.h. beim manuellen Drehen der Eingangswelle dreht sich auch die Ausgangswelle brav
3. Der Kickstarter kann genügend Kraft übertragen, dass Kompression aufgebaut wird

Der Defekt trat vor 2 Jahren wohl überraschend auf der Autobahn auf.


Meine momentane Vermutung ist ein Kupplungsproblem. gibt es irgendwelche Ideen/Vermutungen/Schwachstellen, die es hier zu suchen gilt? Ich gebe gerne zu, dass ich das erste Mal an einer Einscheiben-Trockenkupplung arbeite ;)

Gruß

SoS

Hallo!

Also wenn der Kicker den Motor dreht ist auch die Kupplung i.O, zumindest packt sie noch. Es gibt Fälle, da verdreht sich der Flansch am Getriebeausgang auf der Ausgangswelle unter Last. Ich würde mal die Mutter runternehmen und den Flansch mal abziehen. Alles andere ist ja eigentlich offensichtlich und läßt sich leicht feststellen.

Gruß, Jürgen
 
Moin SoS,

ich vermute ganz stark, das sich die Konusverbindung von der Abtriebswelle zum Kardanflansch gelöst hat, war bei meinem Gespannrohbau das selbe!
Ich konnte die Mutter am Kardanflansch ohne "starkes" gegenhalten lösen und den Flansch vom Konus nehmen, das Getriebe soll seinerzeit von einem namhaften Süddeutschen Betrieb revidiert worden sein! :rolleyes:
Sollte das bei Dir der Fall sein, dann bitte nicht einfach nur anziehen, sondern auch den Konus auf Laufspuren/Fressspuren kontrollieren! Bei meinem Getriebe hatte ich Glück!
 
So , da die hübsche nun bei mir in der Garage steht , mache ich doch gleich mal hier im Thema weiter. Das Gebtriebe ist nun geöffnet und man kann das Ausmaß des Schadens sehen.
Ich hänge hier grad mal ein paar Bilder an :
DSC_0040.jpg
DSC_0043.jpg
Ich hoffe man kann auf den Bildern etwas erkennen.
Da ich das Getriebe schon geöffnet übernommen habe , ist etwas Flugrost zu sehen , was aber nicht allzu tragisch sein sollte. Den Schaden den ich soweit erkennen kann , sind leichte Rattermarken an der Antriebswelle und eben auf dem 2. Foto zu sehen die Abgerissenen Zähne am untersten Zahnrad , was wenn ich das richtig gesehen habe in der Explosionszeichnung , der 5. Gang sein müsste?
Nun meine Fragen : Bekommt man die Zahnräder einzeln? und wenn ja wo?
Bekomme ich die Zahnräder ohne zusätzliches Spezialwerkzeug zerlegt?
Sind die verbaute Lager genormte Industrielager? oder Bmw speziell? Wenn Bmw speziell , wo bekomme ich die her`?
Was kosten die die Teile mich insgesamt etwa?
Muss das Stirnrad der Antriebswelle getauscht werden , oder sind die Rattermarken im Rahmen? Wobei ich mir denke , wenn das Getriebe schon offen ist , macht es wohl kein Sinn , das nicht zu tauschen oder?
Achja , sorry für die vielen Fragen :D . Ist meine erste Bmw ;)

Gruß
 
Also: Das Stirnrad der Antriebswelle muss getauscht werden, das hat nämlich die Nockenbahnen für den Ruckdämpfer verloren, so ist auch das geschilderte Verhalten 100% plausibel.
Die Zahnräder eingangswelle zwischenwelle, Abtriebswelle gibts einzeln, allerdings schaut das so aus, daß Du auf einen Eingriffswinkel von 17,5° (statt der verbauten 15°) umrüsten musst, das Rad für die Zwischenwelle gibts mWn nur in 17,5°. Für die Teileversorgung wendest Du Dich mal vertrauensvoll an die Fa. siebenrock in wendlingen, die sind auch mit den Nachfertigungen gut sortiert.
Die Demontage und Montage bedingt im Falle der Zwischenwelle eine gute hydraulische Presse, die mal mindestens 15 t packt, nebst geeigneter Trennmesser und Auflagen. Anders gehts nicht.
Ansosnsten ist die Getriebekur recht einfach....wenn man das ein paar Mal gemacht hat und über eine gute Messplatte nebst geeigneter Instrumente verfügt (also ein richtiges Tiefenmass und nicht den Messschieber nehmen).
Ach ja: Lager sind 4x 6304 C3, 1x 6403 C3 und einmal 23211235449 (BMW-Nummer, ist zwar vom Aussenring ein NU204E, aber der Innenring ist länger als das Normteil). Simmerringe und Dichtungen auch von BMW.
 
Heiaei, was viele Fragen... :D
Das erste Bild zeigt den Ruckdämpfer.
Am Zahnrad fehlen die beiden Segmente, die ins Gegenstück greifen.
Deswegen hat das keine Kraft mehr übertragen.
Sieht normalerweise so aus:

Image2.jpg

Die schrägverzahnten Räder gehören zum fünften Gang. Die haben nach einer gewissen Laufzeit fast immer Spuren und sind in der Regel als erste hin.
Alle Lager bekommst du im freien Handel außer dem Eingangslager der Antriebswelle, das ist zwar auch ein Standardlager, hat aber einen speziellen Innering -also so nur bei BMW zu beziehen.

PS: Wenn man sich nebenbei noch mit anderem befasst, ziehen die Jüngeren locker links vorbei... :pfeif:
 
Moin,

bevor Du jetzt Teile kaufen gehst, nimm erstmal die Wellen raus und schau Dir das kleine schrägverzahnte ZR auf der Abtriebswelle an. Das könnte von seinem Nachbar in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Kontrollier auch mal, wieviel Spiel dieses ZR auf der Welle hat.

Wenn Du - wg. Verfügbarkeit der Teile - auf 17,5° Neuteile umrüsten mußt (was wahrscheinlich ist), kommst Du für 3 ZR + Lager + Kleinteile auf über 400 Euro, ohne Arbeit und Werkzeuge. Wenn die Abtriebswelle im Bereich des 5. Gang ZR reduziert ist, wird es nochmal deutlich teurer.

Meine Vorschreiber sind halt höfliche Leute. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm das klingt nach einem größeren Schaden , wie ich ihn zunächst angenommen habe.
Die Antriebswelle und Abtriebswelle sind ohne Spezialwerkzeug aus dem Gehäuse zu bekommen?

Gruß
 
Die Antriebswelle hast Du schon raus. Die Zwischenwelle und die Abtriebswelle ziehst Du mit den Schaltgabeln zusammen raus, nachdem Du die Lagersitze heiß gemacht hast. Vorher den Schaltautomaten ausbauen.
 
Die sind einfach nur aufgepresst oder noch irgendwo verschraubt?
Habs mir noch nicht genau angeschaut.


Gruß
 
Passen die Getriebe der anderen Modelle alle? Gibt es da unterschiede in der Übersetzung? Was ist überhaupt der Unterschied bei den anderen Modellen? Außer, das manche ohne Kicker sind.

Gruß
 
Hallo,

bei gebrauchten Getriebe sollt man nicht hoffen das sie besser als das Eigene sind.
Eine Reparatur ist hier angesagt und die bessere Lösung.

Gruß
Walter

Grundsätzlich sind das ohne Frage immer Überraschungseier. ;)
Ein Exemplar aus einer R45 ist aber schon mal eine bessere Wahl als aus einer R100.
 
Es kommt aber wie bei Frauen auch immer auf´s Äußere an. Ein Rippengetriebe würde ich weder der /6 noch der RS antun wollen.

VG, André
 
Wie sieht es da bei den Übersetzungen aus? Wird die alleine über die Sekundärübersetztung realisiert? R45 und R100 haben ja sicherlich andere Übersetzungen. Wie viele Getriebevarianten gibt es da? 5 Gang mit Kicker , 5Gang ohne Kicker , was gibts noch alles?
Gerne auch ein Link wo ich mich ausgiebig einlesen kann.

Nachdem ich heute mein Getriebe weiter zerlegt habe , also Wellen raus und es bei einem Bekannten Bmw Schrauber begutachten lassen habe , musste ich leider feststellen , das das ziemlicher Kernschrott ist :(
Zahnrad der Antriebswelle muss neu , 4. und 5. Gang neu , Zwischenwelle komplett neu da die sicher einen Schlag hat so viel spiel wie die Zahnräder haben. ....

Deshalb bin ich nun am abwegen , was für mich die sinnvollste herangehensweise ist. Dabei will ich natürlich auch auf mein Budget achten..




Gruß
 
In der Weuerfehr werkelt seit letztem Jahr ein R 45 Getriebe. Nur geputzt und den Wedi am Abtrieb vorsorglich gewechselt.

Kein Unterschied zum Vorgängergetriebe.:]

Die R 45 Getriebe sind nach meiner Meinung die besten gebrauchten Getriebe.

Wegen dem Gehäuse hol dir ein weiteres Getriebe , möglichst R45:D und bau dann unter Verwendung des glatten Gehäuses ein "neues" zusammen.
 
Zurück
Oben Unten