• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

7R-Pleuel und ARP Pleuelschrauben

trybear

ex Alsterboxer
Seit
17. Aug. 2017
Beiträge
2.865
Moin,

ich suche Infos zum Einbau und Anzugsmoment oder dem Anzugsritual für die 151mm 7R Pleuel, find aber nix.

Danke für Hilfe
 
Hallo

Lt. Einbauanleitung sind die Pleuelschrauben ab Werk mit Moybdän-Fett gefettet.
Es liegt auch welches von ARP dem Kit bei.

Einbaurichtung der asymmetrischen Pleuel beachten.

Anzugsmoment:
Mit 36 Nm festziehen.
Pleuelschrauben ein wenig lösen.
Nochmals mit 36 Nm anziehen.
Wieder lösen.
Ein drittes und letztes mal mit 36 Nm anziehen.
Jetzt sind die Pleuelschrauben gelängt und richtig montiert.
 
Super, danke.

Ich hatte nur Pleuel für meinen Tuningmotor gekauft. Da lag nix dabei, kein Fett, keine Anleitung.

Deshalb habe ich 7R an 2 Mailadressen angeschrieben und seit 8 Tagen leider keine Antwort bekommen...

Und der Motor des oliofina-Kneelergespanns http://www.oilfino.com/sponsoring/articles/das-gespann-von-wolfgang-els.html liegt hier mit gebrochener KW auf aufm Tisch. Der hat auch einen 7R-1070-Satz drauf und die 151er Pleuel dran.

Gruß
 
Ich habe die ARP-Schrauben immer nach der original-ARP Anleitung montiert.
Da wird die Längung des Bolzens angegeben, waren irgendwas um die 4/100mm. Müßte ich bei Bedarf nachgucken.Die Anleitung von Siebenrock ist ein Behelf für denjenigen, der die ARP-Messuhr nicht hat. Funktioniert aber auch einwandfrei.

https://2performance.de/ARP-Messuhr-fuer-Pleuelschrauben
 
Zuletzt bearbeitet:
der die ARP-Messuhr nicht hat

hast Du die Arp-Messuhr?

Wäre schon interessant, ob sich die Schrauben beim Kurbelwellenbruch verändert
haben...

4/100mm sollte Mann aber auch so mit Feinmesswerkzeug gut messen können
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

...
Wäre schon interessant, ob sich die Schrauben beim Kurbelwellenbruch verändert
haben...
...

Wie willst du das im Nachhinein feststellen?
Hast du die einzelnen Längen vor / beim Einbau dokumentiert? Ich vermute nicht, denn dann würdest du jetzt vermutlich nicht nach der Meßuhr fragen.
Die Produktionstoleranzen sind deutlich größer als die zulässige Maximallängung. Hatten wir hier irgendwann schon mal im Forum.
Von daher ist eine Messung jetzt ohne dokumentierten Einbauzustand sinnfrei.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,
Wie willst du das im Nachhinein feststellen?
Hast du die einzelnen Längen vor / beim Einbau dokumentiert? Ich vermute nicht, denn dann würdest du jetzt vermutlich nicht nach der Meßuhr fragen.
Grüße, Jörg.

Wie macht Arp das denn? Anweisung: Alle Schrauben vor dem erstmaligen anziehen 1x messen? Und es müßte dann ja auch genaustens dokumentiert werden welche Schraube mal wohin gekommen ist.

Die Produktionstoleranzen sind deutlich größer als die zulässige Maximallängung.

Behauptung oder ist das nachweislich getestet worden?

7R hat mir Heute auch ihre Einbauanleitung für den BigBore-Kit geschickt. das wäre also schon mal erledigt, danke.

Wir werden das Risko eingehen und die Schrauben wiederverwenden. Auch deshalb weil es mitten in der Saison ist und die Schrauben bei 7R nicht lieferbar sind. Und schweineteuer sind sie auch noch... :rolleyes:

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

das ist hier im Forum nachweislich gemessen worden - ich liefer den Link gleich nach.
Sonst bemüh mal die Forensuche.

Und ja - ARP geht von Messung und Dokumentation vor Einbau aus und stellt auf der Homepage auch passende Formular/Vordrucke für die Dokumentation bereit.
(Wie sonst soll Anzug nach Enddehnung sonst auch funktionieren?)

Grüße,
Jörg.

Nachtrag:
Schau mal in diesem Thread ziemlich am Ende..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne den 1. Zusammenbauer / Pleuelmonteur, werde ihn mal nach der Dokumentation fragen, bin aber fast 100% sicher, dass da nix passiert ist... :rolleyes:

Gruß
 
Ja, die Uhr habe ich. Das Problem bei deinem Vorhaben ist nur, daß die Schrauben im Neuzustand alle ungleich lang sind. Das heißt, wenn du das vorher nicht dokumentiert hast, hilft das messen nach dem Kurbelwellenbruch nichts. Von ARP gibt es ein Formblatt zum Ausfüllen und abheften. Beim Anziehen mit der Uhr geht man wie folgt vor: Pleuel montieren und Schrauben handwarm anziehen. Uhr nullen. Dann auf 4/100 Längung anziehen. .
 
Ja, die Uhr habe ich. Das Problem bei deinem Vorhaben ist nur, daß die Schrauben im Neuzustand alle ungleich lang sind. Das heißt, wenn du das vorher nicht dokumentiert hast, hilft das messen nach dem Kurbelwellenbruch nichts. Von ARP gibt es ein Formblatt zum Ausfüllen und abheften. Beim Anziehen mit der Uhr geht man wie folgt vor: Pleuel montieren und Schrauben handwarm anziehen. Uhr nullen. Dann auf 4/100 Längung anziehen. .

Moin,

ja, das schrubte der Jörg schon. damit hat sich das Messen erledigt und wir werden das Risiko der ungeprüften Wiederverwendung eingehen.

Für meine Pleule werde ich die Tabelle anlegen und das mal beobachten.

Danke allen und LG
 
Hier wird ja ne Riesenwelle um diese angeblichen Wunderschrauben gemacht. Ist denn irgendwo spezifiziert (Zahlen, Daten, Fakten) was die können bzw. so besonders macht. Irgendwelches Marketinggeblubber interessiert mich nicht.
 
Hier wird ja ne Riesenwelle um diese angeblichen Wunderschrauben gemacht. Ist denn irgendwo spezifiziert (Zahlen, Daten, Fakten) was die können bzw. so besonders macht. Irgendwelches Marketinggeblubber interessiert mich nicht.

Du kannst ja mal versuchen die OEM-Pleuelschrauben in die 151mm-7R-Pleuel zu schrauben....:rolleyes:
 
Ich habe die ARP-Schrauben immer nach der original-ARP Anleitung montiert.
Da wird die Längung des Bolzens angegeben, waren irgendwas um die 4/100mm. Müßte ich bei Bedarf nachgucken.Die Anleitung von Siebenrock ist ein Behelf für denjenigen, der die ARP-Messuhr nicht hat. Funktioniert aber auch einwandfrei.

https://2performance.de/ARP-Messuhr-fuer-Pleuelschrauben

Ich will nicht rumnörgeln, aber eine Bügelmesschraube erledigt selbiges spielend.

Gruß Marco
 
Ich weiß das nur von Porsche. Da hatte ich mal die Werte verglichen und die ARP Schrauben sind tatsächlich stabiler. Die kleinen 6-Zylinder drehen allerdings auch 5-Stellig. Und bei Carillo Pleuels bieten sich die ARPs wegen des Gewindemaßes an. Man kann natürlich auch jede X-beliebige Pleuelschraube mit entsprechender Zugfestigkeit nehmen.
Bei Siebenrock sind sie nunmal dabei, also warum was Anderes nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich denke die werden ja wohl im ausgebautem Zustand gemessen. :lautlach:

ich denke du denkst falsch.

Die werden vor dem Einbau gemessen und dann die Längenänderung/Dehnung im eingebauten Zustand als Kriterium für den korrekten Anzug ermittelt. Beim Boxer eben besagte 4/100 mm.
Und letzteres funktioniert mit 'handelsüblichen' oder auch 'normalen' Bügelmeßschrauben beim Boxer nicht. Dafür reicht der Platz nicht aus.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,



ich denke du denkst falsch.

Die werden vor dem Einbau gemessen und dann die Längenänderung/Dehnung im eingebauten Zustand als Kriterium für den korrekten Anzug ermittelt. Beim Boxer eben besagte 4/100 mm.
Und letzteres funktioniert mit 'handelsüblichen' oder auch 'normalen' Bügelmeßschrauben beim Boxer nicht. Dafür reicht der Platz nicht aus.

Grüße,
Jörg.

Na, da bin ich als Freizeitschrauber wohl wieder mal ins Fettnäpfchen getreten. :pfeif:

Man lernt halt nie aus. ;)

*Aber wenn man dazu die Kurbelwelle ausbaut.... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, im eingebauten Zustand. Die Prozedur habe ich beschrieben. Fotos davon sind irgendwo in meinem Thread beim Aufbau der Rallye Replica


Hallo,

interessantes Thema, auch die Fotos in dem verlinkten Fred.

Wie macht man das in der Praxis? Vielleicht so:

  • Schraube "lose" eindrehen und den Ausgangszustand messen.
  • Dann auf gut Glück ein bisschen anziehen.
  • Danach das Meßgerät wieder neu ansetzen und prüfen, ob die 4/100 Längung erreicht sind. Wenn nein, wieder ein wenig anziehen und erneut messen.

Zum Anziehen muss ja das Messgerät entfernt und danach wieder neu positioniert werden. Bekommt man da nicht Fehler schon durch das Abnehmen und neu Ansetzen des Messgerätes?
Grüße
Marcus
 
Hier findest du die Bilder in #31 und#35, leider etwas unscharf. Irgendwo habe ich noch weitere, scharfe Bilder.
Meßwiederholungstoleranzen gibt es quasi keine, die Schrauben haben extra deswegen eine kegelige Senkung im Kopf und am Gewindeende in die das Messzeug einrastet. Ansonsten ist das so wie Marcus das in #22 beschrieben hat: unbelastete Länge messen und dann schrittweise immer wieder nachziehen und nachmessen bis die richtige Längung erreicht ist.


https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?76466-ARP-Schrauben/page4

Edit:
Die 4/100mm die hier kursieren, haben sich irgendwie eingeschlichen. 0,0054"-0,0058" ist glaube ich richtig, das wären ca. 1,3/100mm - 1,5/100mm. Müßte ich aber in der originalen Anleitung nochmal nachlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird ja ne Riesenwelle um diese angeblichen Wunderschrauben gemacht. Ist denn irgendwo spezifiziert (Zahlen, Daten, Fakten) was die können bzw. so besonders macht. ....

....Da hatte ich mal die Werte verglichen und die ARP Schrauben sind tatsächlich stabiler. ... Bei Siebenrock sind sie nunmal dabei, also warum was Anderes nehmen?

Ich will ja gar nichts anderes nehmen und stelle auch den Sinn nicht in Frage. Mich interessiert halt nur, was an den Schrauben besonders sein soll. Hätte ja sein können, dass jemand ein Spezifikation gesehen hat.

Edit:
Aus der von Fritz verlinkten Quelle geht nur die Zugfestigkeit hervor. Die erklärt aber nicht, warum das Anziehen so aufwendig sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der von Fritz verlinkten Quelle geht nur die Zugfestigkeit hervor. Die erklärt aber nicht, warum das Anziehen so aufwendig sein soll.

Ich bin jetzt ja kein Masch-Bauer, aber wenn ich die Schrauben mit einer definierten Längenänderung anziehe, dann habe ich eine definierte Vorspannung unabhängig von Reibung im Gewinde.
Oder wir oft liest man hier die Frage "Gewinde trocken oder leicht geölt"?

Zur Schmierung der ARP-Schrauben in Carillo-Pleueln hat mir Thomas Wank mal geraten, richtig viel von dem beiliegenden Fett aufzutragen. Er hatte wohl schon Fälle, wo die Schrauben gefressen haben.

Ich müsste noch mal nachlesen, aber auch Carillo gibt meines Wissens nach alternativ ein Drehmoment für die Montage an. So hab ich meine Carillos zumindest montiert.

Edith sagt: im WHB der Paralever-Boxer wird für die Pleuel auch kein Drehmoment angegeben, sondern ein Drehwinkel von 40° nach Vorspannung mit 20Nm.
Das geht doch in dieselbe Richtung, oder?

Paralever_WHB_Montage_Pleuel.jpg

Gruß, Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Freunde der 2 Ventiler,

das Thema Anzugsmoment, Drehwinkel, Schraube mit Öl oder trocken, wie viel oder wenig, wird immer wieder mal aufgelegt. Das ist generell nicht verkehrt damit man sich vielleicht auch mal überlegt ob das super ist was man da gerade macht oder die Zerstörung im Zeitraffer.
Bilder sagen immer mehr als 1000 Worte, aber da wir momentan im Zeitalter der Videos sind, hier ein umfassende Darstellung was der Profi sagt auch zu ARP, viel Spaß beim Anschauen! :bitte:

https://www.youtube.com/watch?v=qrukJwjiTXM

Gruß, Jens
 
Schönes Video.
Was heißt das jetzt für den Pragmatiker ohne Messuhr?
Niemals trocken zusammenbauen und mit Öl statt 35 Nm einfach ein Schlückchen darüber, z.B. 38 Nm.
 
Zurück
Oben Unten