Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
der die ARP-Messuhr nicht hat
...
Wäre schon interessant, ob sich die Schrauben beim Kurbelwellenbruch verändert
haben...
...
Moin,
Wie willst du das im Nachhinein feststellen?
Hast du die einzelnen Längen vor / beim Einbau dokumentiert? Ich vermute nicht, denn dann würdest du jetzt vermutlich nicht nach der Meßuhr fragen.
Grüße, Jörg.
Die Produktionstoleranzen sind deutlich größer als die zulässige Maximallängung.
Ja, die Uhr habe ich. Das Problem bei deinem Vorhaben ist nur, daß die Schrauben im Neuzustand alle ungleich lang sind. Das heißt, wenn du das vorher nicht dokumentiert hast, hilft das messen nach dem Kurbelwellenbruch nichts. Von ARP gibt es ein Formblatt zum Ausfüllen und abheften. Beim Anziehen mit der Uhr geht man wie folgt vor: Pleuel montieren und Schrauben handwarm anziehen. Uhr nullen. Dann auf 4/100 Längung anziehen. .
Hier wird ja ne Riesenwelle um diese angeblichen Wunderschrauben gemacht. Ist denn irgendwo spezifiziert (Zahlen, Daten, Fakten) was die können bzw. so besonders macht. Irgendwelches Marketinggeblubber interessiert mich nicht.
Ich habe die ARP-Schrauben immer nach der original-ARP Anleitung montiert.
Da wird die Längung des Bolzens angegeben, waren irgendwas um die 4/100mm. Müßte ich bei Bedarf nachgucken.Die Anleitung von Siebenrock ist ein Behelf für denjenigen, der die ARP-Messuhr nicht hat. Funktioniert aber auch einwandfrei.
https://2performance.de/ARP-Messuhr-fuer-Pleuelschrauben
Ich will nicht rumnörgeln, aber eine Bügelmesschraube erledigt selbiges spielend.
Gruß Marco
Moin,
Du zeigst uns hier sicherlich kurzfristig Bilder, wie du mit einer handelsüblichen Bügelmeßschraube am Flattwin an die Pleuelschrauben kommst.
Grüße,
Jörg.
Ich denke die werden ja wohl im ausgebautem Zustand gemessen.![]()
Moin,
ich denke du denkst falsch.
Die werden vor dem Einbau gemessen und dann die Längenänderung/Dehnung im eingebauten Zustand als Kriterium für den korrekten Anzug ermittelt. Beim Boxer eben besagte 4/100 mm.
Und letzteres funktioniert mit 'handelsüblichen' oder auch 'normalen' Bügelmeßschrauben beim Boxer nicht. Dafür reicht der Platz nicht aus.
Grüße,
Jörg.
Nein, im eingebauten Zustand. Die Prozedur habe ich beschrieben. Fotos davon sind irgendwo in meinem Thread beim Aufbau der Rallye Replica
Na, da bin ich als Freizeitschrauber wohl wieder mal ins Fettnäpfchen getreten.
Man lernt halt nie aus.
*Aber wenn man dazu die Kurbelwelle ausbaut....![]()
Hier wird ja ne Riesenwelle um diese angeblichen Wunderschrauben gemacht. Ist denn irgendwo spezifiziert (Zahlen, Daten, Fakten) was die können bzw. so besonders macht. ....
....Da hatte ich mal die Werte verglichen und die ARP Schrauben sind tatsächlich stabiler. ... Bei Siebenrock sind sie nunmal dabei, also warum was Anderes nehmen?
Aus der von Fritz verlinkten Quelle geht nur die Zugfestigkeit hervor. Die erklärt aber nicht, warum das Anziehen so aufwendig sein soll.
Schönes Video.
Was heißt das jetzt für den Pragmatiker ohne Messuhr?
Niemals trocken zusammenbauen und mit Öl statt 35 Nm einfach ein Schlückchen darüber, z.B. 38 Nm.
was der Profi sagt
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen