Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hätte nach dem Test eher Sorge, dass das Pleuel nicht mehr exakt im Winkel ist. Ansonsten finde ich es aber gut, dass das mal Jemand so ausführlich zeigt.
Grüße
Marcus
Ich sehe da eine Bastlerbude und einen Bastler....
...
Zu den Schrauben: Für einen richtigen Vergleich hätten immer neue genutzt werden müssen. So ist das nicht OK (ausser es gäbe noch eine weitere Reihe, in der die Mehrfachnutzung gegenüber der Einmalnutzung aufgeführt wird).
...
Hans
Moin,
das ist Unsinn - die Schrauben werden bei Anzug mit dem vorgegebenen Drehmoment im elastischen Bereich gedehnt, was durch die Messungen - alle Dehnungswerte liegen unter der von ARP angegebenen Grenze der plastischen Verformung - belegt wird.
Somit kontrahiert sich die Schraube nach dem Lösen auf ihre Ausgangslänge. Wenn, dann könnte man bemängeln, daß er das nicht gezeigt/dokumentiert hat.
Grüße,
Jörg.
die Schrauben werden bei Anzug mit dem vorgegebenen Drehmoment im elastischen Bereich gedehnt, was durch die Messungen - alle Dehnungswerte liegen unter der von ARP angegebenen Grenze der plastischen Verformung - belegt wird.
Moin,
eine als Stand der Wissenschaft / Technik anerkannte Tatsache kann ich als Grundlage voraussetzen und benutzen und muß sie nicht bei jeder Verwendung erneut beweisen.
Sorry, aber das ist Grundlage jeden wissenschaftlichen Arbeitens.
Und das Dehnschrauben nach einer Dehnung unterhalb der Streckgrenze, resp. der Grenze zur plastischen Verformung nach dem Lösen wieder ihre Ausgangslänge einnehmen und wiederverwendbar sind ist anerkannter Stand der Technik und Grundlage ihrer Verwendung.
Grüße,
Jörg.
...
Und dass die Schraube bei einem Anzugswert von 90 Nm und mehr wieder die ursprüngliche Ausgangsläng erreicht bezweifle ich auch schon stark.
...
...
Auch, wann diese Streckgrenze überschritten wird und diese Schrauben nicht mehr eingesetzt werden dürfen.
Dieser Hinweis fehlt bzw. der Nachweis fehlt.
Hans
Moin,
DAS steht für jede ARP Schraube im Datenblatt (und wenn sie was taugt auch in der thrid party Montageanleitung der Wiederverkäufers).
Grüße,
Jörg.
Wenn Subi Performance eine "Bastelbude" genannt wird, die an 800 PS und mehr Renn/Race -Motoren schrauben
...
Eine Frage belibt aber für mich: Sind nun ARP-Schrauben Dehnschrauben (d.h. werden im Bereich der frühen plastischen Dehnung genutzt) oder nicht. Nach deiner und nach der Ausführung des Videos sind sie es nicht. Damit mehrfach im Rahmen ihrer pysikalischen Eigenschaften einsetzbar.
Hans
ps.: Das Wekzeug (Spineframe hat es ja schonmal angesprochen) hat leider auch nicht jeder.
Moin,
Die ARP Schrauben um die es hier geht sind Dehnschrauben.
Und Dehnschrauben werden im Bereich der elastischen Verformung betrieben. Wenn die Dehnung permanent wird, sprich plastische Verformung eintritt sind die Teile Schrott. Hier liegt offenbar ein grundlegendes Mißverständnis bei dir vor.
Wikipedia ist ja eigentlich nicht zitierfähig, aber der Artikel erklärt es eigentlich recht gut: Dehnschraube
Die dort erwähnte plastische verformung bezieht sich auf die verschraubten Teile, NICHT auf die Schraube.
Und was das Werkzeug angeht: für die Beurteilung der Wiederverwendbarkeit genügt eine normale Bügelmeßschraube sofern man vor dem Einbau die Ausgangswerte dokumentiert hat. Was die Verwendung als Meßmittel für den Anzug nach Endlänge/Dehnung angeht hast du Recht, da kommst du auf Grund der Platzverhältnisse beim Boxer mit einer klassischen Bügelmeßschraube nicht ran. (Das Thema hatten wir jüngst gerade hier irgendwo.)
Grüße,
Jörg.
Die ARP Schrauben um die es hier geht sind Dehnschrauben.
Und Dehnschrauben werden im Bereich der elastischen Verformung betrieben. Wenn die Dehnung permanent wird, sprich plastische Verformung eintritt sind die Teile Schrott. Hier liegt offenbar ein grundlegendes Mißverständnis bei dir vor.
Nicht als Kritik, sondern als Ergänzung: grundsätzlich nicht falsch, aber auch nicht ganz richtig.
- es ist doch ganz richtig.
Wenn die Dehnung permanent wird, sprich plastische Verformung eintritt sind die Teile Schrott.
Nee, streng genommen ist das falsch:
das müsste "wenn plastische Verformung >0,2% eintritt..." heißen.![]()
Moin,
Und ja - ARP geht von Messung und Dokumentation vor Einbau aus und stellt auf der Homepage auch passende Formular/Vordrucke für die Dokumentation bereit.
(Wie sonst soll Anzug nach Enddehnung sonst auch funktionieren?)
Grüße.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen