80 RT kein ÖldrucK bei 28 t km

Seit
09. Nov. 2011
Beiträge
147
Moin zusammen,
ich habe hier im Forum eine Mono 80 RT von ´94 mit originalen 28 t km gekauft. Sie hatte ca 12 Jahre gestanden. Alles prima , aber obwohl ich mittlerweile zum dritten mal Motoröl und Ölfilter gewechselt habe, leuchtet nach meiner täglichen Fahrt zur Arbeit ( 10 km) die Ölkontrollleuchte im Leerlauf.
Warum baut dieser neuwertige Motor keinen Öldruck auf?
martin
 
Hätte er gar keinen Öldruck, käme die Leuchte ja nicht nur im Standgas sondern würde permanent leuchten.
Eventuell beim Filterwechsel etwas falsch gemacht, hier gibt es ja genug Fallstricke.
Das der Öldruck im Standgas abfällt ist ja normal, mein Öldruckmesser zeigt mir aber auch dann immer noch über 2 bar an,
im Sommer, wenn es ganz heiß ist, auch schon einmal 1,5 bar,
die Öldruckleuchte dürfte hierbei aber noch überhaupt nicht meckern.

Schönen Gruß

Christian
 
keine Bange, es ist nicht mein erster Boxer, eher der 10.
Öldruck und LKL kann ich schon auseinander halten.
ich werde mir wohl mal ein Öldruckmessgerät besorgen müssen.
martin
 
Was bedeutet jetzt genau "leuchtet im Leerlauf". Also bei tatsächlich eingelegten Leerlauf ? Da Öldruck und Leerlauf über Masse geschaltet werden könnte ich mir da einen Kabeldefekt vorstellen.
Das wäre ja einfach zu prüfen , Öldruckschalterstecker und bei eingeschalteter Zündung und nicht eingelegten Leerlauf den Stecker mit Masse verbinden. Wenn jetzt die Leerlauflampe angeht ist es elektrisch.
Auf der anderen Seite , bei so einem Standgerät könnte ich mir auch vorstellen das der Öldruckschalter innen eingegammelt ist. Tauschen ist ja recht einfach und die Öldruckschalter nicht sonderlich teuer.
 
Bei einem 94er Modell fallen mir viele Möglichkeiten ein.

1. falsch montierter Ölfilterdeckel, es wird ja immer gern alles eingebaut was so mit einem Filter mitgeliefert wird.

2. sehr starke Pittingbildung an den Stößeln, dadurch beschädigung der Ölpumpe

3. Stift des grauens ist nicht mehr an seinem Platz, Lagerschale verdreht / verschoben, vorschädigung der Pleuellager = Öldruckverlust

Alles nicht schön, ich würde mein Ölfilter anfangen zu suchen.




Moin zusammen,
ich habe hier im Forum eine Mono 80 RT von ´94 mit originalen 28 t km gekauft. Sie hatte ca 12 Jahre gestanden. Alles prima , aber obwohl ich mittlerweile zum dritten mal Motoröl und Ölfilter gewechselt habe, leuchtet nach meiner täglichen Fahrt zur Arbeit ( 10 km) die Ölkontrollleuchte im Leerlauf.
Warum baut dieser neuwertige Motor keinen Öldruck auf?
martin
 
Moin,
der Ölfilter scheint es nicht zu sein. Da war zwar entgegen der Anleitung in der Datenbank die Papierdichtung mit eingebaut (so hatte ich es dann auch wieder gemacht), aber diese 0,25 mm können ja nicht der der Grund für den fehlenden Öldrück bei heissen Motor im Leerlauf sein.
Muss ich jetzt wirklich den ganzen Motor zerlegen?

Wenn es keine anderen Tipps gibt. kann mir jemand irgendeinen alten Boxermotor verkaufen, damit ich diesen Sommer überhaupt fahren kann?

So ein Mist, ich hatte mich so über das Motorrad mit der niedrigen KM-Leistung gefreut.
Martin
 
Moin,
der Ölfilter scheint es nicht zu sein. Da war zwar entgegen der Anleitung in der Datenbank die Papierdichtung mit eingebaut (so hatte ich es dann auch wieder gemacht), aber diese 0,25 mm können ja nicht der der Grund für den fehlenden Öldrück bei heissen Motor im Leerlauf sein.

Doch durchaus. Wenn der Rückstand des Mantelrohrs im Gehäuse zu groß ist, weil sich das Mantelrohr gesetzt und/oder die Papierdichtung montiert wurde, kann es sein, dass der weiße O-Ring nicht mehr ausreichend vorgespannt wird. Dann haut Dir der Öldruck über den Spalt zwischen Mantelrohr und Gehäuse in das Motorgehäuse hab. Merke: Nach außen und nach innen dichtet allein der weiße O-Ring. Den Fehler mit der Papierdichtung würde ich als allererstes wieder ausbauen und dabei den Rückstand des Mantelrohres messen und bei zu großem Rückstand Stahlscheiben unterlegen.

Zu anderen möglichen Ursachen hat ja Patrick schon etwas geschrieben. Einen defekten Öldruckgeber hatte ich auch schon mal.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Moped so lange Stand und sich das Problem nicht auf den Ölfilter reduzieren lässt würde ich als nächsten Kanditaten, einfach um den Öldruckschalter auszuschliessen, einen neuen reinmachen.. Der kostet nicht viel und man kommt gut ran. Erst wenn das nichts bringt würde ich einen Öldruckmessung in Erwägung ziehen.
Ich hatte auch schon einen spinnenden Öldruckschaler der mir schlechten Öldruck im Leerlauf vorgegaukelt hat.

Micha
 
Ölfilter_alt_neu.jpg

Auch wenn es nicht deine erste BMW ist, den Fehler machen auch alte Hasen.
Du hast die untere Ausführung mit gebördeltem Mantelrohr.
Ergibt die Prüfung, dass es mehr als 3,6 mm hinter der Gehäusekante steht, ist/sind Stahlscheibe(n) unterzulegen.
Ausschließlich wenn der Rückstand kleiner ist als 3,2 mm, ist die Papierdichtung ausnahmsweise nötig.
Hintergrund: Der weiße Dichtring ist 4 mm dick. Im eingebauten Zustand muss er korrekt verpresst sein, damit er dichtet.
 
Glück auf

Beu meiner ersten Q, einer R45, hatte ich mal den Effekt, dass die Öldruckkontrollleuchte im Stand anging. Ursache: geringer Ölpegel; am Peilstab gerade eben auf min. .

Wäre ja zu schön, um wahr zu sein...

Gruß aus dem Sauerland
Torsten
 
Der vielleicht einfachste Hinweis auf ein korrekte Passung des weißen O-Rings ist, wenn der alte O-Ring beim Filterwechsel einem schön "viereckig" entgegenkommt...
Wie narrensicher läuft dagegen ein Ölfilterwechsel bei einer Strichfünf ab!

Und noch ein Hinweis: alle elektrischen Öldruckinstrumente (dazu gehört auch der originale Öldruckschalter) sind ANZEIGEinstrumente und keine MESSinstrumente. Wirklich zuverlässige Druckangaben bekommt man nur mit einem Öldruckmesser per Direktanschluss am Motorblock.
Das hindert mich trotzdem nicht daran einen elektrischen VDO-Öldruckmesser montiert zu haben. Wichtiger als absolute Werte sind Abweichungen vom Normalzustand.

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zeichnung des Ölfilterdeckels irritiert mich. Für die neuere Ausführung unten sieht es so aus, als sollte zwischen Ölfilter und dem Deckel ein O-Ring (Schwarz) sitzen. Da ist doch bei jedem BMW-Ölfilter diese Gummitülle schon drauf. Muss die etwa weg?

Ich habe in 35 Boxermotor-Jahren so was noch nicht erlebt, allerdings auch noch nie eine so "neue" BMW gefahren. ich habe auch noch nie einen Motor kaputtgefahren. So eine dünne Papierdichtung kann ja wohl nicht die Ursache für den Öldruckverlust sein. jetzt ist sie auf jeden Fall nicht mehr dran.
Morgen werde ich nochmal fahren und dann berichten.
martin
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine dünne Papierdichtung kann ja wohl nicht die Ursache für den Öldruckverlust sein. jetzt ist sie auf jeden Fall nicht mehr dran.

Hallo,

Der fehlende Öldruck kann etliche Ursachen haben, von denen oben noch nicht mal alle erwähnt wurden. Die Papierdichtung rauszumachen ist auf jeden Fall richtig, weil die an der Stelle falsch ist. Hast du denn den Rückstand des Mantelrohrs auch gemessen? Das ist wichtig.

*Edit*: Absatz entfernt, betraf nur Modelle mit Ölkühler...


Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zeichnung des Ölfilterdeckels irritiert mich. Für die neuere Ausführung unten sieht es so aus, als sollte zwischen Ölfilter und dem Deckel ein O-Ring (Schwarz) sitzen. Da ist doch bei jedem BMW-Ölfilter diese Gummitülle schon drauf. Muss die etwa weg?

Ich habe in 35 Boxermotor-Jahren so was noch nicht erlebt, allerdings auch noch nie eine so "neue" BMW gefahren. ich habe auch noch nie einen Motor kaputtgefahren. So eine dünne Papierdichtung kann ja wohl nicht die Ursache für den Öldruckverlust sein. jetzt ist sie auf jeden Fall nicht mehr dran.
Morgen werde ich nochmal fahren und dann berichten.
martin

[h=3]Ölfilterwechsel inkl. Ölwechsel[/h]
Hans
 
Es ist unfassbar. Ich war mehr als skeptisch, dass eine simple Papierdichtumg die Ursache für den Öldruckverlust seien sollte. Zumal mit Sicherheit eine BMW Werkstatt den letzten Ölfilter gewechselt hat bevor ich die Maschine bekam. Aber ich habe das Motorrad jetzt bei allen möglichen Gegebenheiten gefahren und siehe da: Nichts ! kein Öllämpchen, dass leuchten wollte.

Danke an Alle für die Tipps und die moralische Unterstützung.
martin
 
Es ist unfassbar. Ich war mehr als skeptisch, dass eine simple Papierdichtumg die Ursache für den Öldruckverlust seien sollte.

Richtig. Unfassbar. Das dachte ich auch, nachdem ich vor fünf Jahren meine Mopete von einem hier durchaus nicht unbekannten Tuner mit exakt dem von Dir beschriebenen Symptom, das er allerdings durch ein viel zu hoch eingestelltes Standgas zu kaschieren versuchte, wieder zurück erhielt - und genau die überflüssige Papierdichtung vorfand.

Dichtung raus, Zündung korrekt eingestellt (sie war dort trotz bekannt gegebener Anschlagbegrenzung für DoZ im Hallgeber auf maximale Vorzündung justiert worden), Standgas korrigiert - und schon verhielt sich die Kontrolllampe korrekt.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber miss trotzdem bei Gelegenheit noch den Rückstand des Mantelrohrs im Motorgehäuse. Ich halte es für möglich, dass der schon an der Grenze ist und du eigentlich eine oder zwei Stahlscheiben unterlegen müsstest, um den weißen O-Ring wie erforderlich vorzuspannen.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten