'83er Motor mit mechanischen Drehzahlmesser ausstatten

der niederrheiner

Stammgast
Seit
18. Aug. 2010
Beiträge
7.687
Laut unserer Datenbank, bräuchte ich so einen Kettenkastendeckel, um meinen 1.000er Motor von '83 auf mechanischen Drehzahlmesser umzurüsten. Was brauch' ich denn da sonst noch? Nur das zusätzliche Loch wird ja nicht reichen. . .


Stephan
 
Hallo Stephan
Das Nockenwellenritzel für die Duplexkette mit dem Drehzahlmesserantrieb und der Unterbrecherzündung, Nockenwelle ....
Ob sich das lohnt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Fräsmaschine zum Beispiel.

Im Deckel mit dem Drehzahlmesser Antrieb ist kein Platz für den hydraulisch gedämpften Kettenspanner.

Dann brauchst Du noch das Antriebsrad für die Schnecke.

Ich habe das alles schon mehrfach gemacht, das muss man aber wollen, weil einiges an Zeit bei drauf geht.


Laut unserer Datenbank, bräuchte ich so einen Kettenkastendeckel, um meinen 1.000er Motor von '83 auf mechanischen Drehzahlmesser umzurüsten. Was brauch' ich denn da sonst noch? Nur das zusätzliche Loch wird ja nicht reichen. . .


Stephan
 
Naja, hatt mal überlegt im nächsten Winter den Keller aufzuräumen. Da hätte ich den alten R100 Motor gut in den Rahmen der /5 stecken können. Das Getriebe dazu, aber den alten Endantrieb lassen, dann wird die noch nichtmal schneller.

Aber wenn ich das so lese, Danke für die Info, da kommt eins zum andern. Dann lass ich das lieber.

Werde aber trotzdem mal nach einer Holzkiste Ausschau halten. Dann kommt der Motor in eine Rückenfreundlichere Höhe und ich kann da mal Anlasser, Lima, Zündung, dran frickeln. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Variante könnte ein moderner elektronischer Tacho mit Drehzahlmesser sein, oder ein Drehzahlmesser alleine - und das Signal an der Elektronik abgreifen.

Es gibt vielleicht auch Experten, die einem in den Drehzahlmesser (im /5-Tacho) einen elektronischen Teil zum Zeigerdrehen einbauen können?
 
Naja, ich könnte einfach auf den Drehzahlmesser verzichten. Ich will halt am Lampengehäuse der R75/5 niGS groß ändern. Denk' halt schon an den Winter 2021/22.

Aber ihr habt mich überzeugt. Werde einfach mal alles aus dem Keller räumen, was ich an Teilen hab. 1.000erMotor, 5-Getriebe, Luftfilter, 40-Vergaser, Endantrieb, Schwinge hinten, Speichenräder, G/S Lenker, /5 Sitzbank, /5 24L Tank. . .


Stephan
 
...

Es gibt vielleicht auch Experten, die einem in den Drehzahlmesser (im /5-Tacho) einen elektronischen Teil zum Zeigerdrehen einbauen können?

Darüber habe ich mal nachgedacht, aber das wäre extrem aufwändig.
Problem 1: Der /5-DZM hat einen Zeigerausschlag von 225°, üblich sind aber 270°.
Problem 2: Der Einbauraum ist sehr eng bemessen.
 
Es gab Zeiten, da konnten Mopedfahrer ohne Drehzahlmesser von A nach B kommen ...
Stephan, bau doch trotzdem um, wenn der Tacho funktioniert wird ein TÜVer nicht den defekten DZM ankreiden, so seh ich das.
Grüße
Gerd
 
Vom rein fahrtechnischen seh' ich das auch so. Zum Fahren brauch' ich den nicht. Mich würde eher der tot rumliegende Zeiger stören. Nicht funktionierende Instrumente, ausser Tacho und eine ständig leuchtende Ladekotrollleuchte, sind für'n TÜV doch nicht relevant!?!. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten