860 ccm für R45

Werner Paul

Aktiv
Seit
25. Mai 2015
Beiträge
176
Hallo.

Bin Neu in dem Forum und besitze eine R45 BJ 1982 (Plattenluftfilter) mit 27 PS.

Hat von euch schon jemand Erfahrung mit dem 860ccm Tuningsatz des Händlers, Mechaniker und Tuningsatzhersteller aus der Gegend von Stuttgart gemacht. Es gibt ein Video im Internet wo dargestellt wird, dass die R45 jetzt mit dem Tuningsatz über 40 PS auf die Strasse bringt.

Der Händler, Entwickler preißt sein Produkt zur Zeit überall, auf allen Kanälen, und im Internet an.

Das es mechanisch machbar ist, scheint nicht unmöglich. Aber wie sieht es aus mit der Verbrennungseinstellung.

Wisst ihr von Erfahrungen.

Grüße

Werner
 
Alter Hut, siehe Michel, Fallert oder Scherb.
Vergaser müssen anders bedüst werden, mit den Köpfen der R45 nicht zu empfehlen - Ventilquerschnitte sind zu klein!
 
Hallo,

ich hab sowas mit ´nem Michelsatz gemacht- nach Ventilabriss rechts. Nötig waren Vergaser, Köpfe+Zylinder, Nockenwelle, Luftfilterdeckel, Tacho und Endantrieb. Und Reifen in H-Spezifikation, geht eventuell auch mit S. Das hatte ich auch nur getan weil ich die Mühle unbedingt behalten wollte ohne permanetes ausquetschen.

Gruß Werner

PS: gemssene 45PS am Hinterrad, laut Günter Michel 56 PS an der Kupplung. Reichte immer um locker an den 60-PS dranzubleiben.
 
Ja, der Scherb von "KnoScher", der hat sowas früher auch gemacht...

Die Köpfe der R45 sind von der volumetrischen Auslegung her unbrauchbar für einen solchen Umbau.
 
Die Köpfe der R45 sind von der volumetrischen Auslegung her unbrauchbar für einen solchen Umbau.

Hallo BMW-Fans,

könnt ihr mir das genauer erklären?
Siebenrock ist doch allgemein etabliert, die machen solche unausgewogenen Bastelgeschichten?

Ist das Youtubevideo gefaked?

MfG

multi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Das Werbevideo und das Diagramm sagt nichts aus.

Wie ist das Fahrverhalten. Beschleunigung. Konstantverhalten in verschiedenen Lastbereichen.

Kannst du technisch erklären, warum die Köpfe einer 45er nicht geeignet sind.

Meine BMW ist zur Zeit beim "Scherb" in Reparatur. Werde ihn nächste Woche mal fragen. Zur Zeit sind die in ihrer Werkstatt definitiv, nicht in der Lage eine solche Modifizierung durchzuführen.

Grüße

Werner
 
860 ccm für R45 ist das Murks?

Hallo,

so wie ich das bisher mit den "860 ccm für R45" ist das Murks.
Basteltuning, welches nicht richtig überlegt, abgestimmt ist.

Analog beim Zweitakter den Auspuff abbauen oder das Interferenzrohr beim großvolumigen 4-Takter entfernen.

http://shop.siebenrock.com/Motor/Power-Kit-860cc/Power-Kit-860cc-fuer-R45-Modelle-ab-9-80::47066.html

70Nm jedoch schon bei 2150 U/min

Das liest sich so schön.


MfG

multi
 
Zuletzt bearbeitet:
Replacement- und Powerkit, BBK laufen doch bisher sehr gut und scheinen langlebig zu sein, denn sonst hätten wir das hier sicher schon deutlich diskutiert.

Insoweit zweifle ich zunächst nicht an dem Paket was der 7 Rock und der Erb (vermutlich) sich da einfallen und entwickelt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du technisch erklären, warum die Köpfe einer 45er nicht geeignet sind.

Die Kanäle bei den R45-Koepfen sind (Krümmung) sowieso schon sehr ungünstig, die kleinen Ventildurchmesser und der kleine Vergaser lassen den 860ccm Motor im oberen Drehzahlbereich definitiv klaglos verhungern.
Was die anfälligen 7mm-Auslassventile zum erhoehten Wärmeeintrag infolge der sehr ungünstigen Verbrennungsverhältnisse bei höherer Drehzahl sagen?

Da kann man genausogut die R65-Zylinder mit den R45-Köpfen kombinieren, weitaus sinnvoller.


840ccm Hubraum(Mehr sind es effektiv nicht!Den Brennraumspalt kalkuliert man nicht ein!) macht nur mit R65/R80 Köpfen Sinn...
 
Kannst du technisch erklären, warum die Köpfe einer 45er nicht geeignet sind.

Grüße

Werner

Also, ich will das jetzt mal mit einfachen Worten erklären:
Eine R 45 hat eine Zylinderbohrung von 70mm, den Hub von 61,5mm berücksichtige ich jetzt mal nicht, ein Einlassventil mit 34mm Durchmesser, das Auslassventil hat 32mm Durchmesser.
Eine R 100, von der ja zumindest bei der 860ccm Variante die Zylinder kommen, haben aber eine Bohrung von 94mm, Hub von 70,6mm auch erst mal egal.
Einlassventil 42mm manchmal auch 44mm, Auslassventil 40mm
Soweit erst mal die Eckdaten.
Wenn Du nun einen 70mm Kopf auf einen 94mm Zylinder steckst, dann muss der Kolben einen ziemlich kleinen Dom haben, um in den Kopf zu kommen um eine brauchbare Verdichtung zu erzeugen. Dabei entsteht eine sehr ungünstige Quetschkante, die mit allergrößter Wahrscheinlichkeit eine sehr hohe Klingelneigung hat.
Dann noch der sehr große Unterschied in den Ventilgrößen zwischen R45 und R100. Wie soll da eine vernünftige Füllung zustande kommen?
Für mich ist so eine Motorenkonfig eine teure Frickelei, bei der nix rauskommt.
Wenn ich sowas machen wollte, da können im übrigen ganz lustige Motorenkonzepte bei rauskommen, sehr drehfreudige Motoren zum Beispiel, :Ddann würde ich auch 94mm Köpfe nehmen, entsprechende Vergaser und Nockenwelle nicht zu vergessen.
Das Problem ist: Wenn ich nicht genau weiß, welche Komponenten da am besten zusammenspielen, am wichtigsten Vergaser und Nockenwelle, dann probiere ich mich schwindelig, oder ich baue irgendwas nach, was erfahrene Tuner, wie z.B. Michel im Einsatz haben, dann wird das schon laufen, das haben die ja schon gezeigt.
Ansonsten wäre mir das zuviel Try and Error.
So eine Konfig wie sie von der Stange angeboten wird, wird sicherlich schon irgendwie laufen, vllt. auch ein bisschen besser als eine Serien 450er, allerdings wär mir der finanzielle Aufwand viel zu groß für den zu erwartenden Nutzen. Wenn ich schon so nen Blödsinn mache, dann darf das auch richtig laufen!
Über Übersetzungen muss man dann auch noch reden.
Sonst baue ich in die R45 nen R65 Motor ein und habe auch 50PS, R65 Motoren gibt es immer für kleineres Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte 1983 so eine R45 mit 27 PS, weil die Versicherung für mehr PS unbezahlbar gewesen wäre. In einigen Jahren habe ich ca. 20 000 km drauf gefahren. Dann hatte ich die Nase voll.

Ich würde nicht daran herumbasteln und Geld reinstecken, sie für Kurzstrecke etc behalten und zum Fahren mir ein richtiges Motorrad kaufen.
 
Hat eigentlich schon jemand mal direkt bei Siebenrock nachgefragt und sich erkundigt, was ausser den Zylindern und Kolben noch benötigt wird, um auf die Werte in dem Youtube-Video zu kommen? Denn dann kann jeder für sich selbst entscheiden, ob das für ihn sinnvoll ist oder nicht.
 
AW: 860 ccm für R45 ist das Murks?

....http://shop.siebenrock.com/Motor/Po...it-860cc-fuer-R45-Modelle-ab-9-80::47066.html

70Nm jedoch schon bei 2150 U/min

Das liest sich so schön.

MfG multi

Mich stimmen die 36 PS nachdenklich. Hatte nicht die R45S schon 35PS - mit Standardhubraum?

Selbst auf Basis der R45N ist der Unsinn zu erkennen:
23 PS Leistungssteigerung pro Liter Hubraumzuwachs - Tuning vom Feinsten.

R45N (473cm³) = 57 PS/L
R45N (860cm³) = 42 PS/L
...840ccm Hubraum (Mehr sind es effektiv nicht! Den Brennraumspalt kalkuliert man nicht ein!)
Selbst Schuld, 7Rock!

Das Fahrverhalten muss einem modernen Turbodiesel ähneln, gewaltiger Druck bei niedriger Drehzahl und danach zäh wie alter Kaugummi.

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner,

anscheinend gibts hier bisher keine Erfahrungen mit dem Powerkit für die R45. Ich würde ja erwarten, dass die R45-Fahrer eher im Kleine-Boxer-Forum sind, aber auch dort hab ich bisher nix drüber gelesen.

Meine persönliche Einschätzung dazu wäre:
* Das Upgraden einer R45 ist sicherlich technisch und wirtschaftlich unvernünftig, aber das ist jetzt wirklich kein Kriterium. Hier im Forum kannst du täglich über unvernünftige Umbauten lesen, wichtig ist dabei der Spaß am Tun und der Spaß am Motorrad.
* Eine R45 mit 800ccm wird auf jeden Fall ein anderes Motorrad sein und ich könnte mir vorstellen, dass sie gewaltig Spass macht - aber das müsste halt erst mal einer ausprobieren.

Grüße+Spaß
Roland
 
Hallo Werner,

anscheinend gibts hier bisher keine Erfahrungen mit dem Powerkit für die R45. Ich würde ja erwarten, dass die R45-Fahrer eher im Kleine-Boxer-Forum sind, aber auch dort hab ich bisher nix drüber gelesen.
....
Grüße+Spaß
Roland

Hallo Roland, bei den kleinen Boxern hat der Werner schon gefragt. Es wurde ihm abgeraten. Dort gibt es Erfahrungen mit hochpreisigen, sehr gut gemachten Umbauten von R65 auf 840ccm und einfachen Umbauten von R45 auf 700 ccm. Beides geht irgendwie. Aber wenn einer mit dem Kopf durch Beton will - bitte!

Besagte R65LS wurde vor 30 Jahren im umgebauten Zustand als Neumaschine bei Fallert gekauft und ist noch immer im Erstbesitz. Hat mehr als 50 PS per Sondergutachten. Das Ding geht gut ab, aber Wunder darf man auch nicht erwarten. Umso weniger von Umstecklösungen, die sich dem 50 PS Limit von BMW fügen müssen.
 
Hallo Frank,

ich kann da nichts zu beitragen, fahre weder R45 noch R65.

Auch wenn man es nicht direkt vergleichen kann, erinnert es mich ein bißchen an eine ähnliche Diskussion: es gibt einen "Einfachumbau" der R60 auf 800ccm, der technisch gesehen auch mangelhaft ist (zu kleine Ventile, zahmere Nocke, kleine Vergaser, Brennraum und Quetschkante nicht angepasst, nur 6 Mehr-PS), der aber durchaus zur vollen Zufriedenheit vieler Besitzer funktioniert. Auch hier in erster Linie mehr Drehmoment und ein Motor, der aus tiefen Drehzahlen zieht.

Grüße
Roland
 
Oftmals zieht da primär der Placebo-Effekt...aber solange man damit glücklich ist ;)

Placeboeffekt ist das nicht mehr, wenn die 800cc den 60/5-Motor
beflügeln. Gerade beim schweren Gespann merkt man einen deutlichen Unterschied.
Der 600er-Motor will gedreht werden, um aus dem Quark zu kommen,
mit 800cc kann man im 3. Gang anfahren
ohne lang dieKupplung bemühen zu müssen-
für 90% der Fahrtzeit reicht nun der letzte Gang.
Ich kann mir vorstellen, dass sich bei einer R45 nach dem Hubraum-
Update auch ein ganz anderes Fahrgefühl einstellt.
Bei meiner G/S wirkte der 1000er Siebenrock in Verbindung mit Auspuff und Nocke nachhaltig.
Absolut kein Vergleich zum Standard-800er.

Soviel zum Thema Hubraum...
Mitunter bekommt man R45 noch für klitzekleines Geld.
Knackig kurz übersetzt, leicht und mit 840+x ccm,
so ein kleiner Underdog macht bestimmt tierisch Spaß,
auch wenn die Abstimmung nicht auf volle Literleistung
gepimpt wurde.
Gruß aus Franken - Ray
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein schöner Drehmoment-Motor. Mit den 65-er-Köpfen, 308-Nocke und 32-er Vergasern drehte meine mit 37/11-Endübersetzung und langen 5-ten Gang aufrecht noch aus. Die Maschine war bulliger wie die CS von 81.

Gruß Werner
 
es gibt einen "Einfachumbau" der R60 auf 800ccm, der technisch gesehen auch mangelhaft ist (zu kleine Ventile, zahmere Nocke, kleine Vergaser, Brennraum und Quetschkante nicht angepasst, nur 6 Mehr-PS), der aber durchaus zur vollen Zufriedenheit vieler Besitzer funktioniert. Auch hier in erster Linie mehr Drehmoment und ein Motor, der aus tiefen Drehzahlen zieht.


Du hast recht! Das muss man einfach ausprobieren und dann beurteilen, ob es einem persönlich gefällt. Ich habe auf Basis der 1000er auch Etliches ausprobiert und parallel in Benutzung. Am besten gefällt mir die Kombination aus 1070BBK mit Wank Z-Köpfen (recht große Einlasskanäle, M48 Einlassstutzen), 44er E-Ventil und der 296er Endurnocke. Eine an sich widersinnige Kombination, die "Drosselnocke" mit größeren Kanälen und Ventilen ;) Trotzdem macht mir das Mopped mehr Spass als theoretisch sinnvollere Kombinationen in meinen anderen 2-Ventilern (1043 Wank mit EM2V1, Fallert 980cc "kurz" mit 324 NW, usw.). Manchem gefällt Laufkultur und gute Fahrbarkeit im unteren und mittleren Drehzahlbereichen mehr als Drehfreude und Endleistung obenraus.

So eine untenraus gut gehende 860cc R45 könnte ein schönes leichtes Wandermopded oder Basis für einen Klassik Enduroumbau sein? Muss man halt ausprobieren.

Grüße
Marcus
 
Es ist ein schöner Drehmoment-Motor. Mit den 65-er-Köpfen, 308-Nocke und 32-er Vergasern drehte meine mit 37/11-Endübersetzung und langen 5-ten Gang aufrecht noch aus. Die Maschine war bulliger wie die CS von 81.

Gruß Werner

Das war aber alles andere als ein Umbau auf R45 Basis!

/Frank
 
Placeboeffekt ist das nicht mehr, wenn die 800cc den 60/5-Motor
beflügeln. Gerade beim schweren Gespann merkt man einen deutlichen Unterschied.

Die Frage ist immer, was geändert wurde.
Auf das R60/5 Motorfundament kann man fast alles aufbauen - mit mehr oder weniger Bearbeitungsaufwand.

Mit dem Draufpappen 800ter Zylinder ohne angepasste Verdichtung (erfordert weitergehende Bearbeitung der Kolben) ist vielleicht eine kleine Leistungssteigerung zu erreichen, vielleicht auch eine kleine Änderung der Motorcharakteristik.
Im großen und ganzen aber nichts bedeutsames...

Ich bin immer der Meinung, man sollte sich fragen, ob eine Modifikation aus technischen Gründen Sinn macht.
Für 5% Mehrleistung lohnt sich für einen Straßenmotor m.E. der Aufwand nicht.

Genauso, wie irgendwelche lasergeschweißten Spezialstößel, 45mm Einlassventile, polierte Kipphebel (was ein Schmarrn) und ähnlicher Tinnef in 90% der Fällen nur der Egosteigerung des glücklichen Besitzers zugute kommen ;)


Frank hat eigentlich schon alles gesagt - mehr ist aus meiner Sicht dazu auch nicht zu sagen:

R45N (473cm³) = 57 PS/L
R45N (860cm³) = 42 PS/L


Zwar bedingen größere Hubräume zwangsläufig eine geringere Literleistung - aber das ist lächerlich.
 
Sind bei R45 und R65 die Durchmesser der Krümmer kleiner?Ich kann mich erinnnern eine R45 Nachts an der Ampel mit rot leuchtenden Krümmern gesehen zu haben.Gruß Thomas
 
Zurück
Oben Unten