92 er R80RT, Sito anstatt Zeuna....?

Hartmut03

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
613
Ort
Berlin
Moin, liebe Gemeinde,
ich hatte an meiner ehemaligen 80er RT, aus 1983, einen Zeuna-Auspuff, der brachte DEN BMW-Sound, den ich mag. Und außerdem das sich leicht verjüngende Ende, dass mir auch so gefällt.
Meine neue 80er RT hat diesen Auspuff nicht. Er ist hinten gerade, wie abgeschnitten. Der Sound ist auch ziemlich anders.
Ich möchte es mal so vergleichen: "Das ist kein Gewitter, da kommt eine Guzzi.", oder, ..."Wohhhau, welch` ein kräftiges, brabbelndes Brummen, ... da kommt eine 2-V-BMW." :]
Ihr merkt es sicher schon, mein Guzzi-Virus ist langsam am absterben.
Zu diesen Erfahrungen schreibe ich gerne noch ein Extrafred.

Meine Frage: Bekommt man die Zeuna noch neu ? Gebraucht ist nicht am Markt.
Nun fand ich, diese sich verjügende Form, bei Sito mit ABE. Welcher Sound erwartet mich da ? Ist er mit der Zeuna vergleichbar ? Der Sito-Preis ist ja recht "unscheinbar."
Welche Alternativen gibt es ?
 
Hallo Hartmut,

ich kenne zwar den Zeuna-Klang nicht, habe aber die Sito in der sich hinten verjüngenden Form (identisch mit der /7-Originalform) und finde den Klang gut und kernig, aber nicht aufdringlich.

Gruss
Carsten
 
Hallo Hartmut,

ich kenne zwar den Zeuna-Klang nicht, habe aber die Sito in der sich hinten verjüngenden Form (identisch mit der /7-Originalform) und finde den Klang gut und kernig, aber nicht aufdringlich.

Gruss
Carsten

Habe auf meiner Schwarzen auch die Sito drauf, Carstens Äußerungen kann ich bestätigen. Allerdings ist die Passform nicht so perfekt wie beim Original.
 
Habe auf meiner Schwarzen auch die Sito drauf, Carstens Äußerungen kann ich bestätigen. Allerdings ist die Passform nicht so perfekt wie beim Original.
Meine Sitos waren beim Kauf schon dran und sind lt. Vorbesitzer mindestens 7 Jahre alt.
Gestern habe ich mal alle Verschraubungen gelöst und leichte Verspannungen festgestellt und beseitigt.
Ob das nun an der Passform oder an der ursprünglichen Montage liegt, weiss ich nicht, vielleicht ist das bei Auspuffanlagen mit ihren unterschiedlichen Temperaturbelastungen auch normal.

Eine originale Anlage wäre natürlich auch sehr interessant, aber im guten Zustand wohl kaum zu bekommen.

Gruss
Carsten
 
Sitos sind mit den Zeunas m.E. nicht zu vergleichen.

Im seinerzeitig möglichen,direkten Vergleich auf der 60/6 (Zeuna) und der 60/7 (Sito) war der Unterschied deutlich zu hören. Die Zeunas machen den unvergleichlichen BMW Sound.

Momentan auf 90/6 und Weuerfehr montierte Keihähne haben einen besseren Sound als die Sitos, kommen aber an die Zeunas auch nicht ran.

Natürlich ist das alles subjektiv.

Die Zeunas liegen natürlich gut verpackt für andere Zeiten im Regal:]
 
Sitos sind mit den Zeunas m.E. nicht zu vergleichen.

Im seinerzeitig möglichen,direkten Vergleich auf der 60/6 (Zeuna) und der 60/7 (Sito) war der Unterschied deutlich zu hören. Die Zeunas machen den unvergleichlichen BMW Sound.

Momentan auf 90/6 und Weuerfehr montierte Keihähne haben einen besseren Sound als die Sitos, kommen aber an die Zeunas auch nicht ran.

Natürlich ist das alles subjektiv.

Die Zeunas liegen natürlich gut verpackt für andere Zeiten im Regal:]
Letzte Woche hatte ich den direkten Vergleich zwischen Keihähnen an einer R75/6 und meinen Sitos. Ich empfand die Keihähne als etwas leiser und gedämpfter. Vielleicht sind meine Sitos aber auch im Laufe der Jahre lauter (freier) geworden.

Gruss
Carsten
 
Hallo,

sehe ich es richtig, dass mit dem Übergang von den Stereo- (Baureihe /7) zu den Monolevern auch der Herstellerwechsel Sito -> Zeuna einher ging? Würden denn die /7-Sitos überhaupt an einen Monolever-Rahmen passen?

Beste Grüße, Uwe
 
Nein,

die waren beide von Zeuna. Hersteller der Monolever-Auspuffanlagen war auch Zeuna-Stärker, aber halt in anderer Form, mit großem Mittelschalldämpfer, anderen Endrohren und vor allem deutlich weichgespültem Sound gegenüber den "Richtigen" Zeunas an /5 bis /7.

Auch andere BMW Schalldämpfer wurden von den Augsburger Traditionsunternehmen gefertigt, z.B. pistolenförmige GS ESD und auch der VSD. Der Endtopf der R100R war hingegen von Gillet.

Sito, das waren immer nur Ersatz und Nachrüstlösungen. Teilweise eher grottig (R100GS), teilweise brauchbar.

Zeuna wurde seit den späten 90ern mehrfach verkauft, wieder ausgegliedert, nochmal verkauft, usw. Das ganze Programm, inkl. "Private Equity - Heuschrecken". Ich vermute, dass dabei auch Wissen und Werkzeuge für die BMW-Motorradauspuffe verloren gegangen sind. Aber BMW hat wahrscheinlich noch Zeichnungen der Dinger.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Marcus,
solche Infos "sauge" ich auf.
Obwohl das Hintergrundwissen an den Tatsachen nichts ändert. Hilft es doch zu verstehen und Veränderungen zu akzeptieren.
Ich mache mich also auf die Suche nach Endtöpfen von Zeuna für die R80/7 und die R80RT bis 1983.
Danke auch an alle anderen, die ihre Eindrücke geschildert haben.
 
N'abend Hartmut,

ich fahre an meiner 84-er RT seit ein paar Jahren auch die Sito-Tüten. Damals habe ich auch die Krümmer neu gemacht uns von 2 auf 1 Interferenzrohr gewechselt. Sound und Leistung sind sehr Q- mäßig gut. Bin zufrieden mit den Dingern.
 
Danke, Manfred !

Das kann gut sein Detlev. Wenn ich dann meine Neue life vor mir habe, kann ich das auch alles besser begutachten.
Ich weiß ja auch nicht, was da für Tüten verbaut wurden.
vielleicht klingen sie ja auch BMW-mäßig.
 
die waren beide von Zeuna. Hersteller der Monolever-Auspuffanlagen war auch Zeuna-Stärker, aber halt in anderer Form, mit großem Mittelschalldämpfer, anderen Endrohren und vor allem deutlich weichgespültem Sound gegenüber den "Richtigen" Zeunas an /5 bis /7.

Hallo Marcus,

meine Frage zielte eigentlich eher in die Richtung, ob denn die /7-Töpfe an den Monolever-Rahmen passen. *afaik* wurde da nämlich die Aufhängung geändert.

Beste Grüße, Uwe
 
Die Unterschiede sind schon auf diesen schematischen Bildern ersichtlich.
Für die Befestigung muss da improvisiert werden und es gibt wahrscheinlich auch Probleme mit dem Ständer.

Auspuff_7.jpgAuspuff_mono.jpg
 
Die Unterschiede sind schon auf diesen schematischen Bildern ersichtlich.
Für die Befestigung muss da improvisiert werden und es gibt wahrscheinlich auch Probleme mit dem Ständer.

Anhang anzeigen 75744Anhang anzeigen 75745

Hallo zusammen,

ich hätte mal - im Gegensatz zu Hartmuts Ansatz zu Beginn dieses Freds - eine andere Frage:
ist es möglich, die neueren kurzen Endtöpfe der Monolever-Modelle (Pos. 10 und 11 im Bild von Michael) an die serienmäßigen Krümmer einer 78er RS zu montieren bzw. welcher Aufwand ist dafür nötig?
Hintergrund ist der, dass ich an meiner RS die serienmäßigen Zeunas habe, die aber (v.a. optisch) nicht mehr so ganz salonfähig sind.
Ich würde diese am liebsten abbauen, "aufpolieren" und dann quasi konserviert für später ins Regal legen. Ich bin eh grad dabei, für meine RS einige Umbauteile zu sammeln (Einzelhöcker, hinteres Schutzblech, Kennzeichenhalter, Rücklicht/Blinker ...), damit ich dann zum einen serienmäßig mit Vollverkleidung oder aber alternativ (v.a. im Sommer :D ohne Verkleidungsunterteile und mit den erwähnten Anbauteilen so etwa in Richtung Cafe Racer unterwegs sein kann (... und somit im Prinzip zwei Mopeds in einem hätte).
Und dafür könnte ich mir die kürzeren Töpfe der späteren Monolever eben gut vorstellen. und gleichzeitig meine Zeunas schonen ...

Deshalb nochmal meine Frage: geht das, und hat das schon mal jemand gemacht?

Gruß Peter und euch allen noch einen Schönen Sonntag

PS: ich bin mir relativ sicher, dass der Sammler der Monolever nicht an die 78er RS passt, zumal an meiner auch eine größere Ölwanne (Zwischenring) verbaut ist, und den Hauptständer will ich auch auf jeden Fall auch behalten ...
 
PS: ich bin mir relativ sicher, dass der Sammler der Monolever nicht an die 78er RS passt, zumal an meiner auch eine größere Ölwanne (Zwischenring) verbaut ist, und den Hauptständer will ich auch auf jeden Fall auch behalten ...

Hallo,

ersteres dürfte ein Argument sein, letzteres eventuell nicht. Meine Monolever hat(te) auch solch einen VSD und trotzdem einen Hauptständer.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo
was bei den Sito halt so "grottenhässlich" ist,
da steht in übergroßen Buchstaben SITO drauf.

Und - achtung : die Dinger gibts m. Wissens auch ohne ABE, was bei jedem TÜV eine Zitterpartie bedeutet !

Grüße
Peter
 
Hallo
was bei den Sito halt so "grottenhässlich" ist,
da steht in übergroßen Buchstaben SITO drauf.

Und - achtung : die Dinger gibts m. Wissens auch ohne ABE, was bei jedem TÜV eine Zitterpartie bedeutet !

Grüße
Peter
Ja, schöner wären sie ohne den eingeprägten SITO-Schriftzug, der sich am hinteren Ende oben befindet.
Allerdings ist er bei montierten Koffern nicht zu sehen.
Man kann also damit leben.

Gruss
Carsten
 
Ähem, bei meinen steht nix mit "Sito" oben hinten drauf, sondern nur auf den Schellen, und ne ABE hatt'se auch.:D
 
Hallo in die Runde,
ich möchte in diesem Fred nochmal fragen, ob man die Auspuffanlage der R80RT mit Doppelschwinge, an eine R80RT mit Monolever anbauen kann.

Ich habe die Möglichkeit zwei gut erhaltene Zeuner Endtöpfe in Konusausführung zu bekommen. Von einer Maschine vor 84 mit Doppelschwinge.
Den Sammler muß und will ich auch weglassen. Sicher brauche ich auch andere Krümmer.
Kann mir jemand Tipps geben für diesen Umbau ? Hat das schon jemand gemacht ? Kommt das mit dem Endtopf-Befestigungspunkt an der hinteren Fußraste hin ?
Ich möchte an meinem Monolever-Rahmen nichts Großes verändern. Sollte das aber nötig sein, kaufe ich die Endtöpfe nicht.
Im Prinzip stört mich der Sammler, der den kernigen BMW-Sound verhindert.
Danke für Eure Tipps.
 
An welchen Stellen kann es denn eine größere Operation geben ? Passen die Befestigungspunkte der Endtöpfe nicht ? Oder kann es auch mit den anderen Krümmern Probleme geben.
Detlev hatte mal geäußert, dass es mit dem Haupt- und Seitnständer nicht passen könnte. Er wußte es aber nicht genau.
Wie gesagt, große Umbauten möchte ich nicht machen.

An die Möglichkeit, nur den "kleinen" Sammler zu wechseln, habe ich auch schon gedacht. Das wäre keine große Aktion. Vielleicht ist dann, unter Beibehaltung der originalen, jetzigen Zeunas, der Sound besser.
Dann kann ich mir den Kauf der "alten" Zeunas sparen.
Was sagt der TÜV dazu, wenn man den großen Sammler entfernt hat ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Kimi, den Sound hattest Du schon mal vorgeführt. Über meine Anlage klingt das richtig gut.

Vielleicht kommen ja noch andere Erfahrungen der Kollegen.
 
Zurück
Oben Unten