93er GS Gabel in 88er GS einbauen

BMW-Hans

Lipperländer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
4.136
Ort
Bad Salzuflen
Hallo allwissendes Forum,

ich brauche mal etwas Hilfe....:pfeif:

Spricht aus technischer Sicht etwas dagegen, eine 93er GS Gabel
in eine 88er GS einzubauen?

Danke im voraus...
 
nein.
Die Gabelbrücke ist etwas anders aufgebaut, aber maßlich nehmen sich die Jahrgänge nichts: Passt 1:1.
Wenn Du eine Brücke der ersten GS'en verbauen willst, können wir tauschen, macht aber nicht wirklich Sinn, außer dem Aspekt Originalität.
Die Holme waren vom Anfang bis zum Ende gleich, jedenfalls ist mir kein Unterschied aufgefallen bis jetzt. Falls ich da falsch liegen sollte, bin ich für Infos dankbar.
 
Abend Hans,
im Prinzip ist der Einstellmechanismus der Lager unterschiedlich der Aufbau BMW R 80/100 GS 1988-1990 ist ähnlich der der BMW R 80 G/S.
Vorderradgabelbrücken BMW R 80/100 GS bis 1990 (Brotdose). Du müsstes die Sacklöcher für die Verdrehsicherung der Blinkerhalter bohren, sie Bild 1 und 3

Anhang anzeigen 203379 Anhang anzeigen 203380 Anhang anzeigen 203381 Anhang anzeigen 203382



Vorderradgabelbrücken BMW R 80/100 GS ab 1990 (Wasserrohr-GS)

Anhang anzeigen 203383 Anhang anzeigen 203384 Anhang anzeigen 203385

Wir haben sämtliche GSen auf das System nach 1990 umgestellt, weil dieses auch an den BMW R 80/100 R bzw. Mystic-Modelle verbaut wurde.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ingo,
dann gab's scheinbar 3 Typen der oberen Gabelbrücke. Meine PD Bj. Juni 90 (erste Baureihe) hat keine Sacklöcher in der Brücke oben zum Einlegen der Nase des Blinkerhalters (meine ich: :&&&:).
Wenn man keine Brotdose verbauen will, braucht man auch die "Konturschrauben" als obere Verdrehsicherung der Brotdose nicht. Dort sitzt dann der Drahtbügel, der die Züge im Zaum hält.
 
Abend Martin,

Ingo,
dann gab's scheinbar 3 Typen der oberen Gabelbrücke.

Das kann schon sein.

Meine PD Bj. Juni 90 (erste Baureihe) hat keine Sacklöcher in der Brücke oben zum Einlegen der Nase des Blinkerhalters (meine ich: :&&&:).
Wenn man keine Brotdose verbauen will, braucht man auch die "Konturschrauben" als obere Verdrehsicherung der Brotdose nicht. Dort sitzt dann der Drahtbügel, der die Züge im Zaum hält.

Mit PD-Modellen kenne ich mich überhaupt nicht aus. :nixw:

Grüße Ingo
 
die Innereien sind meines Wissens marginal anders (kleine Verbesserungen innerhalb der Serie).

Gruß

Walter

Hallo Zusammen,

da man immer wieder liest die Dämpfung sei bei der Wasserrohr-GS verbessert, Innereien anders usw. habe ich mir eine Solche beschafft, um eben diese verbesserten Innereien in meine Brotdosen-Gabel einzubauen.
Wie die Teile da nun so vor mir lagen konnte ich per Augenschein keine konstruktiven Unterschiede feststellen. Die Stahlteile der Innereien sind bei der früheren Version noch Oberflächenbehandelt (verzinkt?), bei der Neueren nicht. Einzig die Querbohrung im Standrohr ist bei dem Alten 6,0 beim Neuen 6,1mm. Sind das Fertigungstoleranzen, oder ist das der mystische Unterschied?
Ich habe daraufhin mal die Teilenummern einer frühen Brotdose mit einer spätn Wasserrohr verglichen. Abgesehen vom Federlager sind sämtliche Teilenummern identisch......
Ist das also Legende mit dem besseren Ansprechen auf Grund vo veränderten Innereien?
Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 

Anhänge

  • Dämpfer.jpg
    Dämpfer.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Tach Werner,
den Vergleich hättes du mal besser vorher angestellt. ;)

Das Ansprechverhalten ist nach meinem Empfinden gleich.

Wenn du besseres Ansprechverhalten möchtest, kommst du um Experimente mit Ölviskositäten/Vorspannung/Luftpolstern usw. nicht herum. Man kann durch sollche Experimente schon eine Menge verbessern, aber es ist nun mal eine simple Konstruktion, diese Vorderradgabel.
Man bekommt dadurch keine moderne Vorderradgabel.
Die Vorderradgabel ist eine Dämpferstangen Konstruktion. Konstruktionsbedingt haben diese Vorderradgabeln keine besonders effektive Dämpfung. Dafür sind sie günstig herzustellen.

Ich fahre an meiner Reise GS, das Cartridgesystem von Sportevolution/Wunderlich und dieses Öhlins Federbein.
Auch die, die original Sportfederung von BMW fahren, haben eine modernere Vorderradgabel.
Zu diesem Thema gibt es aber mehr als eine Ansicht und noch mehr "Experten"

Wünsche weiterhin viel Erfolg :bitte:....
Grüße Ingo
 
Hallo Ingo,

da bin ich wohl auf eine urben legend reingefallen.....
Habe ich halt eine Ersatzgabel. Was man als Ersatz vorrätig hat geht nicht kaputt.
Naja, so kommt die kleine Schwarze jetzt zumindest zur Feingewinde-LKL-Einstellung der 91er Gabel. Übrigens hat die obere Gabelbrücke die Sacklöcher für die Blinkerhalter bereits.....
Das selbe Ö ist in meiner Brotdose verbaut. Habe die 80er ggn eine 75er Feder getauscht wegen dem geringeren Gewicht des Mopeds.
Die Cartrige-Geschichte würde ich gerne mal ausprobieren. Bist du auch beim Hönnetrail?

Schönen Gruß,
Jürgen (dessen Opa tatsächlich Werner hieß)
 
Hallo Ingo,

da bin ich wohl auf eine urben legend reingefallen.....
Habe ich halt eine Ersatzgabel. Was man als Ersatz vorrätig hat geht nicht kaputt.
Naja, so kommt die kleine Schwarze jetzt zumindest zur Feingewinde-LKL-Einstellung der 91er Gabel. Übrigens hat die obere Gabelbrücke die Sacklöcher für die Blinkerhalter bereits.....
Das selbe Ö ist in meiner Brotdose verbaut. Habe die 80er ggn eine 75er Feder getauscht wegen dem geringeren Gewicht des Mopeds.
Die Cartrige-Geschichte würde ich gerne mal ausprobieren. Bist du auch beim Hönnetrail?

Schönen Gruß,
Jürgen (dessen Opa tatsächlich Werner hieß)


Tach Jürgen, (Werner, das kommt wenn man mehrere Sachen gleichzeitig macht ;))

nein, beim Hönnetrail sind wir nicht mehr dabei, wir sind beim allerersten Hönnetrail mitgefahren und haben festgestellt das uns diese Kiesgrubenveranstaltungen nicht zusagen, deshalb auch kein Wupp-oder Neuss-Enduro, mehr. Organisierte Veranstaltungen fahren wir nicht mehr.

Wünsche dir schönen Rest-So. :bitte:....
Grüße Ingo
 
Zurück
Oben Unten