Ab 1.1.2013 --- > Vorsicht in der Schweiz !

Mein Gott! Ich weiß nicht, was diese Diskussion hier soll!

Es handelt sich hier um Geschwindigkeitüberschreitungen, die man nicht nicht mit "ich hab nicht auf den Tacho geguckt" oder "ich hab das Schild nicht gesehen" entschuldigen kann.:nixw:

Ich fahre zweimal im Jahr durch die Schweiz, einmal mit dem Moped, einmal mit dem alten Stern.
Ich weiß, dass die Schweizer rigide gegen Überschreitungen vorgehen und versuche mich dementsprechend zu zügeln.

Trotzdem ist es passiert.
2009 bin ich mit der Dose bei Basel auf der A2 mit 81 km/h (abzügl. der Toleranzen) gemessen worden. Erlaubt waren 80!
Ich musste 20 Schweizer Fränkli dafür bezahlen (für 1 km/h zuviel!):respekt:.
Scheiße gelaufen......, wusste ich vorher.

Jedoch kann man in der Schweiz entspannt die Autobahnen benutzen, ohne von irgendwelchen Fahrern einer Ingolstädter Marke oder von irgendwelchen SUV - Heizern von der Bahn genötigt zu werden.

Und bitte, regt Euch nicht über die Vignette auf.
Hier gibt es Leute, die fünf oder sechs Moppeds besitzen und sich über 33 € beklagen.
Wem das zuviel ist, der soll wirklich woanders rumfahren.
Und was mit deren Banken passiert, ist mir eigentlich scheissegal.
Unsere Steuerverbrecher werden sowieso von unserer Regierung ...........(wird mir jetzt zu politisch).

Meine Meinung!

Gruß
Stephan
 
Eigentlich wollte ich zum Thema Schweiz ja nichts mehr sagen, aber da hier einige offensichtlich nicht begreifen um was es geht melde ich mich nochmal kurz. Wenn man für 1 km/h 20 Franken bezahlen muß ist ärgerlich aber nicht das Problem. Aber es ist doch Wahnsinn wenn man jemand, der absichtlich oder unabsichtlich, ein paar km/h zu schnell gefahren ist 4 Jahre einbuchten kann. Was kommt als nächstes, 20 Jahre Kerker wenn man ein Rotlicht mißachtet und die Todesstrafe bei einem Unfall mit Leichtverletzten? Dann ist es zur Hexenverbrennung auch nicht mehr weit :D

Ich hoffe die Schweizer bleiben hart und werden auch in Zukunft bei jeder Abstimmung gegen einen Beitritt in die EU sein!!!
 
Und bitte, regt Euch nicht über die Vignette auf.
Hier gibt es Leute, die fünf oder sechs Moppeds besitzen und sich über 33 € beklagen.
Wem das zuviel ist, der soll wirklich woanders rumfahren.
Und was mit deren Banken passiert, ist mir eigentlich scheissegal.
Unsere Steuerverbrecher werden sowieso von unserer Regierung ...........(wird mir jetzt zu politisch).

Hallo Stephan,

psst...!

Lass Sie ruhig die "Schweiz" - Phobiker, sollen sie doch alle in die Dolomiten, den Schwarzwald oder sonstwohin fahren und dort den germanischen Lindwurm zelebrieren. Ich bin jedenfalls froh um jeden Motorradlfahrer, der woanders fährt. Und "Schweiz-Bashing" ist ja bis in höchste politische Kreise salonfähig. Ich vermute mal dass da in den Tiefen mancher Seele mehr dahintersteckt. Vielleicht Neid auf den kleinen aber sehr wohlhabenden Nachbarstaat :nixw:.

Grüße
Marcus

Oberhalb vom Klausenpass Blickrichtung Westen/Altdorf. Btw.: Dort findet diesen Herbst von 27.-29.09.2013 mal wieder das legendäre Klausenrennen statt :sabber:

3836613738613632.jpg
 
Hallo Günter,

Ich hoffe die Schweizer bleiben hart und werden auch in Zukunft bei jeder Abstimmung gegen einen Beitritt in die EU sein!!!

Das hoffe ich auch.
Ich denke aber, da braucht man keine Angst haben (hier in CH meine ich).
Ich wollt jetzt ja noch mehr schreiben, aber Politik geht ja nicht, ist auch gut so, dann zoffen wir uns wenigstens nicht. :D

Ansonsten übertreibst du schon bisschen, es geht um "Raser", und um in die Kategorie zu fallen, bedarf es schon eines gesunden Masses Ignoranz Verkehrsregeln gegenüber.

Zitat von hubi:
Wobei man auch bedenken muss, daß eine deutliche Geschwindigkeitsüberschreitung auch rein physikalisch eine enorm bedrohliche Sache sein kann, die , unterstell ich jetzt mal, 99% aller Verkehrsteilnahmer nicht im Ansatz einschätzen können.

Und das unterschreibe ich zu 100%.
Nur würd ich den Prozentsatz noch höher ansetzen, bei 99,9999 %.

@ Reinhard:
von Basel brauchst du bis zur Grenze keine Vignette. :oberl:
 
Hallo Günter,



Das hoffe ich auch.
Ich denke aber, da braucht man keine Angst haben (hier in CH meine ich).
Ich wollt jetzt ja noch mehr schreiben, aber Politik geht ja nicht, ist auch gut so, dann zoffen wir uns wenigstens nicht. :D

Ansonsten übertreibst du schon bisschen, es geht um "Raser", und um in die Kategorie zu fallen, bedarf es schon eines gesunden Masses Ignoranz Verkehrsregeln gegenüber.



Und das unterschreibe ich zu 100%.
Nur würd ich den Prozentsatz noch höher ansetzen, bei 99,9999 %.

@ Reinhard:
von Basel brauchst du bis zur Grenze keine Vignette. :oberl:


Genau, es geht um Raser und nicht um Schwerkriminelle. Schau Dir mal die Gesetze von zivilisierten Ländern an, was kann/muß man da machen um 4 Jahre Knast zu bekommen? In der Schweiz reichen 40 km/h zu schnell in der 30er Zone. Ich würde gerne den Aufschrei hören wenn das z.b. in der Türkei so gelten würde. Polizeistaat, Menschenrechte...
Wie schnell übersieht man mal ein 30er Schild, glaubt 50 sind erlaubt und fährt dann noch 20 zu schnell? Das passiert bei uns täglich, bei 4 Jahre Knast wären unsere Gefängnisse da schon lange überfüllt :D

@Marcus: Schade, Dir hätte ich so eine doofe Aussage nicht zugetraut!
 
Schau Dir mal die Gesetze von zivilisierten Ländern an, was kann/muß man da machen um 4 Jahre Knast zu bekommen? In der Schweiz reichen 40 km/h zu schnell in der 30er Zone.

@Marcus: Schade, Dir hätte ich so eine doofe Aussage nicht zugetraut!

Ach Günter,

in unserem zivilisierten Land reicht ein mittleres Steuerdelikt mit sechsstelligem Schaden schon mal für 3-4 Jahre Haft. Das kannst Du ja jetzt abwägen, was gerechter/gerechtfertigt ist.

Auf Deine Nachbemerkung geh ich jetzt mal nicht ein, weil ich mir vorstelle, dass Du das eventuell nicht so gemeint hast, wie Du es geschrieben hast ;)

Grüße
Marcus
 
Hallo Günter,

Wie schnell übersieht man mal ein 30er Schild, glaubt 50 sind erlaubt und fährt dann noch 20 zu schnell?

Mal logisch denken:
Eine 30er-Zone findet doch meisst innerhalb einer Ortschaft statt, soweit nachvollziebar?
Wenn ja, weiter:
Im Allgemeinen ist eine Geschwindigkeitsbeschränkung innerorts von 50 km/h in CH und auch in D Gesetz.
Wenn man also schon inner Stadt ist, fährt ein normal denkender Fahrer seine 50-55.
Alles drüber ist grob fahrlässig bis vorsätzlich.
Wenn ich nun von der 50er in die 30er Zone reinfahr, dann wird dies deutlich signalisiert, erstens durch nicht zu übersehende Verkehrsschilder, zweitens sehr oft durch vorsätzlich aufgestellten Verkehrshindernissen wie Blumenkübeln etc.
und drittens vielleicht noch durch andere langsamfahrende Verkehrsteilnehmer.
Und die 30 werden ja nicht willkürlich angeordnet, das ist vor Allem in Wohngebieten, an Schulen und anderen Stellen der Fall.
Sorry, aber wenn jemand schon in der Stadt mit 70 rumfährt und dies dann auch noch in einer 30er Zone noch nicht merkt, handelt immer vorsätzlich.
Es kann sich keiner rausreden, er habe ein 30er-Schild der so nicht bemerkt.
Ausser natürlich man telefoniert nebenher oder dreht am Radio.

Leider muss man in der Fahrschule kein Gefahrentraining auf dem Übungsplatz machen, denn nur dort lernt man ohne Gefährdung anderer, was es heisst, wenn man zu schnell fährt.

Und ich greif hier nochmals hubis 99% auf:
Genauso 99% wissen nicht, wie das Auto, das sie fahren, in einer Gefahren- oder Ausweichsituation reagiert. Dazu gehört auch die Abschätzung des bremsweges.
Da darf ich doch nochmal in Erinnerung rufen, dass sich die Länge des Bremsweges bei doppelter Geschwindigkeit nicht verdoppelt, sondern potenziert. Da helfen auch alle Helferlein, die heutzutage so angeboten sind, genau nichts.

Und dann mal ne Frage @MUC mit der Bitte um eine ehrliche Antwort:

Günter, wenn du zu Fuss in einer 30er Zone über die Strasse gehst und dich fährt einer mit 70 an/um, was machst du mit dem?
Lächelst du ihn an und sagst zu ihm? "Nicht so schlimm, es waren ja nur 40 zu viel"? (vorrausgesetzt du kannst dann noch lächeln).
Wenn er 30 gefahren wär, hätte er rechtzeitig anhalten können, mit 70 halt nicht mehr. :nixw::nixw:

Diese ganze Diskussion ist müssig, weil sehr viele nur oberflächlich denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Günter,

in unserem zivilisierten Land reicht ein mittleres Steuerdelikt mit sechsstelligem Schaden schon mal für 3-4 Jahre Haft. Das kannst Du ja jetzt abwägen, was gerechter/gerechtfertigt ist.

Auf Deine Nachbemerkung geh ich jetzt mal nicht ein, weil ich mir vorstelle, dass Du das eventuell nicht so gemeint hast, wie Du es geschrieben hast ;)

Grüße
Marcus

Ach Marcus,
Du weißt so gut wie ich dass es vermutlich keine fünf Steuerbetrüger gibt die 4 Jahre in den Knast mußten. Und wenn dann war da noch was anderes dabei. Aber es ist interessant zu sehen dass einer, der den Staat um eine sechstellige Summe betrügt, nicht so schlimm ist wie ein "Raser", der 40 km/h zu schnell fährt :D

Und meine Nachbemerkung habe ich sehr wohl so gemeint, ich fand Deine Aussage sogar ziemkich doof. Aber ich ziehe meine Nachbemerkung hiermit zurück, denn ich weiß dass Du es vermutlich auch nicht so gemeint hast - so wie ich. Sorry ;)
 
Jedoch kann man in der Schweiz entspannt die Autobahnen benutzen, ohne von irgendwelchen Fahrern einer Ingolstädter Marke oder von irgendwelchen SUV - Heizern von der Bahn genötigt zu werden.

Das ist nicht nur in der Schweiz der Fall. Meine erste Auslandsfahrt führte mich in die Niederlande. Ich, der ich bis dato nur bundesdeutsche Aggressionsautobahn kannte, war überrascht ob des raschen und entspannten Fortkommens trotz Geschwindigkeitsbrégrenzung. Mittlerweile wiess ich, daß dies nicht trotz, sondern wegen des Limits so ist. Ich versuche seither auch, wenn ich hierzulande auf der Bahn unterwegs bin, mich in der aggresionsfreien Zone der Autobahnbenutzer zu tummeln, das sind meist die, die mit 140-150 "dahinschleichen". So kommt man schneller an, spart Unmengen teuren Sprits und ist nicht nervlich wegen des Adrenalins völlig am Ende. Und ja, im Ausland halte ich mich peinlich genau an die Verkehrsvorschriften, die Strafen sind bekannt und ich schau auch lieber zweimal oder fahr entsprechend langsamer, wenn ich mir nicht sicher bin, was gerade angesagt ist. Nix wäre mir nämlich peinlicher, als rumzulamentieren und dann gesagt zu bekommen, daß ich das gewusst hätte ;)
 
Und ja, im Ausland halte ich mich peinlich genau an die Verkehrsvorschriften, die Strafen sind bekannt und ich schau auch lieber zweimal oder fahr entsprechend langsamer, wenn ich mir nicht sicher bin, was gerade angesagt ist.

Irgendwo hatte ich mal was zu PL geschrieben. Das muss ich aktualisieren.
 
Du weißt so gut wie ich dass es vermutlich keine fünf Steuerbetrüger gibt die 4 Jahre in den Knast mußten. Und wenn dann war da noch was anderes dabei.

Das stimmt nicht, mit bei Steuerdelikten ist der deutsche Staat recht ungnädig.

Ansonsten sollten wir mal wieder ein Bier trinken und über was anders diskutieren :bier:

Folgendes will ich aber dennoch loswerden:
Derjenige der da geschmeidig mit >70 in der 30er Zone "erwischt" wird, der hatte im Regelfall auch keine 70 auf dem Tacho sondern meistens über 80 (Tachovoreilung, Abzug Messtoleranz). Das weiß ich vom Grundsatz her (..nicht von den absoluten Werten) zumindest aus eigener "Erfahrung ;). Die übelste und unnötigste Messung bei der ich mal "erwischt" wurde hat übrigens die Bayerische Polizei aufgebaut. Der Richter war hinterher auch meiner Meinung, und die Vorwürfe weitgehend zusammengestutzt.

Ich empfinde das Fahren auf Schweizer Straßen übrigens auch als sehr angenehm. Alles viel entspannter und bei weitem nicht so agressiv wie bei uns :gfreu:

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Günter,



Mal logisch denken:
Eine 30er-Zone findet doch meisst innerhalb einer Ortschaft statt, soweit nachvollziebar?
Sogar für mich nachvollziehbar
Wenn ja, weiter:
Im Allgemeinen ist eine Geschwindigkeitsbeschränkung innerorts von 50 km/h in CH und auch in D Gesetz.
Stimmt
Wenn man also schon inner Stadt ist, fährt ein normal denkender Fahrer seine 50-55.
Alles drüber ist grob fahrlässig bis vorsätzlich.
Schmarrn! Wenn Du in München 50 fährst bist Du ein Hindernis. Aber in der Schweiz ist ja alles ein wenig langsamer :D
Wenn ich nun von der 50er in die 30er Zone reinfahr, dann wird dies deutlich signalisiert, erstens durch nicht zu übersehende Verkehrsschilder, zweitens sehr oft durch vorsätzlich aufgestellten Verkehrshindernissen wie Blumenkübeln etc.
und drittens vielleicht noch durch andere langsamfahrende Verkehrsteilnehmer.
Und die 30 werden ja nicht willkürlich angeordnet, das ist vor Allem in Wohngebieten, an Schulen und anderen Stellen der Fall.
So sollte es eigentlich sein, ist es aber leider nicht
Sorry, aber wenn jemand schon in der Stadt mit 70 rumfährt und dies dann auch noch in einer 30er Zone noch nicht merkt, handelt immer vorsätzlich.
Es kann sich keiner rausreden, er habe ein 30er-Schild der so nicht bemerkt.
Ausser natürlich man telefoniert nebenher oder dreht am Radio.
Doch, ich. Leider sogar schon mehrmals - und ich habe nicht telefoniert
Leider muss man in der Fahrschule kein Gefahrentraining auf dem Übungsplatz machen, denn nur dort lernt man ohne Gefährdung anderer, was es heisst, wenn man zu schnell fährt.

Und ich greif hier nochmals hubis 99% auf:
Genauso 99% wissen nicht, wie das Auto, das sie fahren, in einer Gefahren- oder Ausweichsituation reagiert. Dazu gehört auch die Abschätzung des bremsweges.
Da darf ich doch nochmal in Erinnerung rufen, dass sich die Länge des Bremsweges bei doppelter Geschwindigkeit nicht verdoppelt, sondern potenziert. Da helfen auch alle Helferlein, die heutzutage so angeboten sind, genau nichts.

Und dann mal ne Frage @MUC mit der Bitte um eine ehrliche Antwort:

Günter, wenn du zu Fuss in einer 30er Zone über die Strasse gehst und dich fährt einer mit 70 an/um, was machst du mit dem?
Das Gleiche als wenn er mich mit 30 übersehen und angefahren hat - ich fall um :D
Lächelst du ihn an und sagst zu ihm? "Nicht so schlimm, es waren ja nur 40 zu viel"? (vorrausgesetzt du kannst dann noch lächeln).
Wenn er 30 gefahren wär, hätte er rechtzeitig anhalten können, mit 70 halt nicht mehr. :nixw::nixw:
Vielleicht/vermutlich wäre der Unfall vermeidbar gewesen. Aber in Deiner geliebten Schweiz muß mich keiner anfahren damit er 4 Jahre Knast bekommt - da reichen die 40 km/h schon aus. Mein Opa hätte dazu gesagt "Mit Kanonen auf Spatzen schießen". Was bekommt man dann mit 40 zu schnell und einem Verletzten? Lebenslänglich, elektrischer Stuhl?

Diese ganze Diskussion ist müssig, weil sehr viele nur oberflächlich denken.
Stimmt, sehr oberflächlich
...
 
Das stimmt nicht, mit bei Steuerdelikten ist der deutsche Staat recht ungnädig.

Ansonsten sollten wir mal wieder ein Bier trinken und über was anders diskutieren :bier:

Folgendes will ich aber dennoch loswerden:
Derjenige der da geschmeidig mit >70 in der 30er Zone "erwischt" wird, der hatte im Regelfall auch keine 70 auf dem Tacho sondern meistens über 80 (Tachovoreilung, Abzug Messtoleranz). Das weiß ich vom Grundsatz her (..nicht von den absoluten Werten) zumindest aus eigener "Erfahrung ;). Die übelste und unnötigste Messung bei der ich mal "erwischt" wurde hat übrigens die Bayerische Polizei aufgebaut. Der Richter war hinterher auch meiner Meinung, und die Vorwürfe weitgehend zusammengestutzt.

Ich empfinde das Fahren auf Schweizer Straßen übrigens auch als sehr angenehm. Alles viel entspannter und bei weitem nicht so agressiv wie bei uns :gfreu:

Grüße
Marcus

Ok, dass mit dem Bier können wir gerne mal wieder machen. Und damit es kein Mißverständnis gibt, wenn einer mit 70 in einer 30er Zone fährt gehört er bestraft. Es soll ihm richtig Kohle kosten - aber nicht 4 Jahre Knast.

Und jetzt beenden wir es lieber, unsere Denkweisen sind zu unterschiedlich :D
 
Servus

Melde mich auch mal wieder zu Wort :wink1:

Würde sagen andere Länder andere Sitten. Das die Schweizer im Bezug auf Geschwindigkeitsübertretungen relativ strenge Strafen haben ist hinlänglich bekannt. Die Änderung jetzt ist doch nur konsequent zu ende gedacht.

Mich stört da mehr das 80 Km/h Limit auf Landstraßen. ;( Wenn es wenigstens 90 oder 100Km/h wehren würde es mir schon deutlich leichter fallen sich strikt dran zu halten. Gerade auf Kurvigen Strecken die besser ausgebaut sind fällt es besonders schwer nicht am Kurvenausgang 90 oder gar 100Km/h drauf zu haben. Wenn es dann Blitzt Prost Mahlzeit. :schock:

Fahren im Juli für 8 Tage in die Schweiz zum Motorradfahren und haben uns bezüglich der Tempolimits schon Gedanken gemacht. Aber solange die Schweizer nicht so verrückt wie die Amis sind kann es nicht so schlimm kommen. Dort wurde ich schon mal für einen Sonntag eingebuchtet bis der Richter am Montag kam und mich dann zu 200$ Geldstrafe verurteilte. Wegen nicht mal 10 Meilen Geschwindigkeitsübertretung mitten in der Wüste im Umkreis von 50 Meilen war nichts außer Sand, Kakteen und ein ganz wichtiger Sheriff :schimpf: Glaube aber Der hatte was gegen mich ?( Ich hab in aber auch nicht leiden können :piesacken:


Maut auf Autobahnen stört mich jetzt nicht besonders ist üblich im gesamten benachbarten Ausland. Nur die Deutschen sind mal wieder zu blöd dafür. ?( Nicht so ein kompliziertes System wie beim LKW sondern von mir aus eine Vignette für 50 € die gleichzeitig nach bezahlen der KFZ Steuer jeden Fahrzeug zugewiesen wird und per Post pünktlich am 1.1 jeden Jahres in Briefkasten liegt. Von mir aus kann die KFZ Steuer dafür auch um bis zu 30 € steigen. Diese Einnahmen von den Deutschen und natürlich den durchreisenden Ausländischen Fahrzeugführen sind zweckgebunden für den Straßenbau! Würde so mancher Straße gut tun! Und der Dauerstau auf deutschen Autobahnen würde ebenfalls etwas abnehmen.
 
Hallo,

in Frankreich wird seit Jahren streng bestraft. Bei einer Übertretung von mehr 50 km/h wird das KFZ als Waffe angesehen und eingezogen. Dazu kommt noch eine Strafe von 1500 € und die Führerschein ist auf 3 Jahre weg.
Mit den Regelungen kann ich gut leben.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch ganz einfach.

Haltet Euch an die Vorschriften und gut ist. Darüber zu diskutieren, lamentieren oder in Frage zu stellen bringt doch nichts, weil die Regeln nun mal so sind, Basta.

Wer in D mit der + 19% Regel auf der Uhr fährt, wird nie (selten) ein Ticket bekommen, in CH wird’s teuer und in A kommt man mit einem blauen Auge davon. In Italien geht’s auch noch aber in Richtung Ungarn, Rumänien usw. wird’s schon teurer. Die Türkei kennt da auch keine „Gastfreundschaft“ mehr und wenn ich das weiß, benehme ich mich dementsprechend.

Hart, ungerecht, unfair, legitim, legal, ………. scheißegal, es ist so.

In den letzten drei Jahren habe ich auf die Q 45.000 km drauf gefahren und nur einmal 30,--€ am Brenner wegen 74 km/h statt 50 km/h bezahlt. Rechnet mal nach und überlegt, bei wie vielen Kilometern jährlich ihr was an „Zusatzsteuern“ bezahlen durftet. Wenn da jemand draufkommt, dass das viel zu viel war, sollte derjenige über seinen Fahrstil nachdenken……..

Hubi hat das mal recht nett formuliert, als er sich mit der Rennleitung unterhalten hat: Dieses Mal habt halt ihr gewonnen….. in diesem Sinne, nicht erwischen lassen oder „angepasst“ fahren.
 
Moin,

Die aktuelle Verordnung findet sich in der Originalfassung unter http://www.admin.ch/ch/d/sr/741_031/app1.html - "interessant" (im Rahmen dieser ... naja, Diskussion hier) ist Punkt 303 in der linken Spalte.

Innerhalb geschlossener Ortschaften:
... 1 bis 5 km/h über der Höchstgeschwindigkeit: 40 SFr
... 6 bis 10 km/h über der Höchstgeschwindigkeit: 120 SFr
... 11 bis 15 km/h über der Höchstgeschwindigkeit: 250 SFr
... 15 km/h über der Höchstgeschwindigkeit: Anzeige

Außerhalb geschlossener Ortschaften (nicht Autobahn):
... 1 bis 5 km/h über der Höchstgeschwindigkeit: 40 SFr
... 6 bis 10 km/h über der Höchstgeschwindigkeit: 100 SFr
... 11 bis 15 km/h über der Höchstgeschwindigkeit: 160 SFr
... 16 bis 20 km/h über der Höchstgeschwindigkeit: 240 SFr
... > 20 km/h über der Höchstgeschwindigkeit: Anzeige

... jeweils nach Abzug der Toleranz, versteht sich.

"Gefährlich" für einen Deutschland-gewöhnten Motorradfahrer sind hier eigentlich nur die Bundes- und Landstrassen .... da besteht halt diese dumme Gewohnheit, auf geraden Stücken mal eben 100+ km/h statt 80 zu fahren, und das kann dann richtig teuer werden. Das ist aber eben nicht nur in der CH so, sondern auch in FR etc etc !

Wer damit nicht klarkommt, den zwingt niemand, in die CH einzureisen :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollen wir die Schweizer jetzt mal in Ruhe lassen?!

Als Alternative bietet sich Norwegen an:
76 km/h bei erlauben 60 km/h (+ 16 km/h) kosten schlappe 4200 NKr oder 560 Euro.
Für Sparfüchse: 7 Tage Knast tun's auch. :D
 
Klar wenn sich keiner an Geschwindigkeitsbegrenzung hält bräuchte man keine und einiges an Unfällen wären mehr zu verzeichnen.

Leider stellt sich mir aber häufig, sogar sehr häufig die Frage: "warum ist hir jetzt eine Geschwindigkeitsbegrenzung?"

Ich meine die Behörden könnten gern einwenig mehr drüber nachdenken ob es wirklich Sinn macht wenn sie Schilder aufstellen.
Ich werde das Gefühl nicht los es erfolgt nach dem Motto, viel hilft viel.

Mir fällt da z.b. eine wunderschöne Motorradstrecke in meiner nähe ein auf der es in der Vergangenheit einige schwere Unfälle gab.
Es wurden dann Schilder 70kmh aufgestellt.
Da hat einer am Schreibtisch unheimlich nachgedacht, die Unfallzahlen sind auch sofort weiter gestiegen.
Warum?
Wenn man die Kurven mit 70 km/h fährt muss man ein verdammt guter Fahrer sein um nicht rauszufliegen. Da überschätzen sich hallt viele weil sie denken 70 ist doch kein Problem und schon ist es passiert.
Jetzt wurden große Bilder von Gräbern und Kreuze aufgestellt. Ich glaube fest daran das die wirklichen Heizer sich jetzt er recht beweisen müssen das sie besser fahren können als die anderen "Stümper", die hier verunglückt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
....Leider stellt sich mir häufig, sehr häufig die Frage: "warum ist ihr jetzt eine Geschwindigkeitsbegrenzung?"

Ich meine die Behörden könnten gern einwenig mehr drüber nachdenken ob es wirklich Sinn macht wenn sie Schilder aufstellen.
Ich werde das Gefühl nicht los es erfolgt nach dem Motto, viel hilft viel.

Geschwindigkeitsbegrenzungen werden sehr oft von den Anwohnern massiv gefordert. Bei Kontrollen geraten nicht selten eben diese in die Falle :D

Sie werden aber auch oft deshalb aufgestellt, weil Unfälle auf Grund von weit überhöhter Geschwindigkeit passieren.

Beispiel:
Bisher keine Begrenzung - also 100 erlaubt. Es passieren mehrere Unfälle, alle auf Grund von massiv überhöhter Geschwindigkeit (also mindestens 140)
Also wird jetzt ein 80er Schild aufgestellt. Dass eingehaltene 100 die Unfälle verhindert hätten, interessiert dabei keinen. Dies ist sehr oft auf weniger befahrenen Kreisstraßen zu beobachten. Hier lohnt es sich wegen der geringen Verkehrsdichte nicht, Radarfallen aufzustellen. Also wird ein Schild hingestellt und alle haben wieder ein gutes Gewissen.

So kommt es zum Schilderwald.
 
...die Spinnen die Eidgenossen? China, Singapore, California(three strike law...) ?

Wenn es nur um die Kinder ginge, müsste vor! der Schule ein Blitzkasten stehen mit Warnschild: Achtung Kinder , Achtung Radar !

Also die Kästen im Bild sind Geldmaschinen, auf diese müsst Ihr achten, wenn Ihr überhaupt noch Lust habt in die Schweizer Alpen zu fahren. Diese Kästen werden wochenweise rumplaziert.

Bin aber auch mal in Oesterreich, kurz nach dem Zoll mit 120 Euros belastet worden,
Hatte die Vignette vergessen, trotzdem fahre ich noch in die östlichen Alpen.
 

Anhänge

  • TrafficObserver_mobil.jpg
    TrafficObserver_mobil.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 34
  • BussenBrutal.pdf
    BussenBrutal.pdf
    451,3 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten