Abblendschalter/Blinkschalter /5

tivi

Teilnehmer
Seit
18. Sep. 2020
Beiträge
32
Ort
Hamburg
Hallo und moin zusammen,

ich möchte sowohl an dem Abblend-/Hupenschalter und auch Blinker-/Anlasserschalter meiner R60/5 die kleine, runde Pertinax-Steckplatine für die Kabelendenaufnahme reparieren, da sie zerbrochen sind, siehe Foto.

Gibt es diese Platine/Steckverbindung irgendwo zu kaufen?
Alternativ:
Kann mir gemand sagen, wie die in die Platine eingepressten Lötaufnahmen bzw. Lötstecker genau heißen und wo ich diese kaufen kann?
Ich suche mir bislang einen Wolf...

Vielen Dank und Grüße,
Stefan
 

Anhänge

  • 20201115_085344.jpg
    20201115_085344.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 109
Hättest du den ein Muster? Im schlechtesten Falle könnte ich mal gucken, ob wir nicht ein passendes Stück Isolierstoff, so'n Glasfaserzeug, im Betrieb rumliegen haben.


Stephan
 
Danke & ja, ich habe noch ein heiles Muster, das wäre nicht das Problem.

Die Platine (ist ja eine 20mm Scheibe mit einem 10mm Loch und einem Schlitz) nachbauen ist auch kein Problem, ich würde statt dem Pertinax 1,5mm Glasfaserplatte nehmen, das ist x-mal stabiler und die bekomme ich auch.

Aber die Steckerhülsen zu bekommen, wo die Kabel eingelötet werden müssen, ist die Herausforderung.
Keine Ahnung wie die heißen, um sie googeln zu können bzw. wo man sie bekommt.
Die wollte ich nur ungern nachbauen...

VG, Stefan
 
Hatte ich auch schon überlegt, aber die Hülsen sind ja vernietet.
Das heißt, an der Seite wo die Kabel reinkommen, werden die Enden auf die Platine umgebördelt.
Sofern ich die Enden wieder zu einem geraden Rohr bekommen sollte ist die Frage, ob man sie ein zweites mal gebördelt bekommt, ohne das sie brechen.
Ein Versuch wäre es zur Not wert, aber da es ja nur Cent-Artikel sein können wären neue Steckerhülsen natürlich etwas schöner...

VG, Stefan
 
Hi,

leider nicht ganz...

Adernendhülsen lassen sich in der Platine nicht nieten, da der Rand/Wulst in der Mitte fehlt.
Ohne diesen Rand kann man die Hülse nicht vernieten.

Habe mal eine grobe Zeichnung gemacht, wie die Kabelhülse aussehen muss und wie sie in der Platine hält.

VG, Stefan
 

Anhänge

  • 20201115_201111.jpg
    20201115_201111.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 36
Hallo,
ich würde eine kupferkaschierte Basisplatte aus GFK (einseitig, besser noch zweiseitig beschichtet) nehmen. An den Hülsenpositionen durchbohren und die Kupferbeschichtung zwischen den Bohrungen trennen. Hülse einstecken und beidseitig verlöten.
Gruß Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,

ich glaube, das ist eine top Idee!

Statt nieten einfach auf beiden Seiten löten.
Dazu verwende ich Messing Hohlnieten, die sind stabiler als Adernendhülsen.
Die habe ich gerade schon in der Bucht bestellt, 100 St. mit 6mm länge und 2,3mm Durchm. für 2,50 mit Versand.

Da es ja nur ein Platinenring ist kann man die Unterbrechungen auch gut mit dem Dremel fräsen, ohne so große Flächen wegnehmen zu müssen.

Wenn ich die Dinger fertig habe stelle ich sie mal ein.

Danke und viele Grüße,
Stefan
 
Hallo Hans-Jürgen,

ich glaube, das ist eine top Idee!

Statt nieten einfach auf beiden Seiten löten.
Dazu verwende ich Messing Hohlnieten, die sind stabiler als Adernendhülsen.
Die habe ich gerade schon in der Bucht bestellt, 100 St. mit 6mm länge und 2,3mm Durchm. für 2,50 mit Versand.

Da es ja nur ein Platinenring ist kann man die Unterbrechungen auch gut mit dem Dremel fräsen, ohne so große Flächen wegnehmen zu müssen.

Wenn ich die Dinger fertig habe stelle ich sie mal ein.

Danke und viele Grüße,
Stefan


Stefan,
wenn Du eine Platte brauchst, kann ich Dir was gegen Porto zusenden.
Gruß Hans-Jürgen
 
...vielen Dank für das Angebot!

Nun habe ich gerade bestellt, 150x100mm für 5,70 inkl. Versand.
Damit kann ich eine Kleinserie auflegen, das reicht für 35 Stück.
:applaus:

Viele Grüße,
Stefan
 
In der Tat. Vor allem ein abzeichenbares Muster der Platte. So'n Stück Glasfaserplatte ist derzeit wohl noch einfach zu organisieren, wenn ich mal weiß wie dick die Platt sein muß.

Rutscht über die Köpfe der Nieten der Schaltkontakt? So wie beim /5 Zündschloß?!


Stephan
 
Die Platine ist 1,5mm stark und die Kontakte rutschen nicht direkt über die Kabelhülsen.
Die Kabelhülsen in der Platine stellen nur eine Steckverbindung dar, ohne dauerhafte mechanische Belastung.

Foto 1 zeigt die Seite, wo die Anschlussplatine mit den Kabelhülsen reingesteckt wird.
Foto 2 und 3 ist die Seite, wo das Kontaktblech schaltet/drüber schleift.


VG, Stefan
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    133,1 KB · Aufrufe: 33
  • 2.jpg
    2.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 31
  • 3.jpg
    3.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten