Abdichtung Gabelstützlager ???

nomix111

Sehr aktiv
Seit
21. März 2010
Beiträge
2.999
Ort
46499Hamminkeln
Frage an die Experten:
wie und wo dichten die Stützlager im Gabelholm?
 

Anhänge

  • VERGLE~1.JPG
    VERGLE~1.JPG
    16,7 KB · Aufrufe: 101
  • Bild 010.jpg
    Bild 010.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
Das Gewinde des Stützlagers wird normalerweise mit Gewindedichtmittel,z.B.Loctite 577 abgedichtet.Keine Schraubensicherung verwenden!
Ich dichte aber das Gewinde bei meiner R80 schon seit Jahren mit nicht zu dünnem Lagerfett,und das hat immer dicht gehalten.
Dazu Innen und Aussengewinde durchgehend fetten.
Ob das bei dem R75/6 Stützlager auch so ist kann ich nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Anrede,

man darf am Stützlager der 75/6 die U-Scheibe (Nr.10) nicht vergessen. An den Modellen R 80 G/S wird die U-Scheibe durch den Blinkerhalter (Nr.5) ersetzt, an der R 80 ST durch den Cockpithalter (Nr.6).

Lässt man diese Bauteile weg, wird die nötige Einschraubtiefe des Stützlagers in das Standrohr nicht erreicht. Das Gewinde im Standrohr ist kürzer ist als das des Stützlagers und es entsteht ein Spalt zwischen Stützlager und oberer Gabelbrücke.

Ohne Gruß
Ingo
 
Genau. Hier wurde ab Werk noch nie ein Dichtmittel verwendet. Sonst wäre es irgendwo erwähnt.
Wozu dienen die M8 Inbusschrauben in der unteren Gabelbrücke?
Gruß
Wed
 
Ohne Anrede,

man darf am Stützlager der 75/6 die U-Scheibe (Nr.10) nicht vergessen. An den Modellen R 80 G/S wird die U-Scheibe durch den Blinkerhalter (Nr.5) ersetzt, an der R 80 ST durch den Cockpithalter (Nr.6).

Lässt man diese Bauteile weg, wird die nötige Einschraubtiefe des Stützlagers in das Standrohr nicht erreicht. Das Gewinde im Standrohr ist kürzer ist als das des Stützlagers und es entsteht ein Spalt zwischen Stützlager und oberer Gabelbrücke.

Ohne Gruß
Ingo

Hatte das Problem an der Weuerwehr auch schon, weil ich dort auf die alten Stützlager mit dem Schraubdeckel umgerüstet habe.

Aber so wie´s ausschaut wurde da eine untere Gabelbrücke zu einer oberen Gabelbrücke umgefriggelt. Wie sieht es dann aus?
 
Hatte das Problem an der Weuerwehr auch schon, weil ich dort auf die alten Stützlager mit dem Schraubdeckel umgerüstet habe.

Aber so wie´s ausschaut wurde da eine untere Gabelbrücke zu einer oberen Gabelbrücke umgefriggelt. Wie sieht es dann aus?

N'Abend Luggi,
vielleicht erhellt uns der Treaderöffner noch :nixw: aber irgendwie hast du mit der Gabelbrücke recht. Mal sehen was noch kommt. ?(

Guten Rutsch ins Jahr 2013 wünscht euch....
Ingo
(Gruß zu hause)
 
Das kam mir auch schon komisch vor.
Da gehören die Standrohre bis zum oberen Rand der Gabelbrücke durchgeschoben,sonst verzieht es beim Festschrauben der Federstützlager die Brücke.
Außerdem wird hier sonst nichts dicht.

Wünsche einen guten Rutsch ins Neujahr
Fritz
 
Hallo zusammen,
die M8er Schrauben sind da nur geparkt.
Warten auf Montage der Gabelklemmung, dann von unten durch die Brücke
in die Gabelklemmung.
tschuldigun, muß mich kurz halten- Läppi schtürzt dauernd ab.
Antworte lieber in kleinen Blöcken.

Gruß Axel
 
Das kam mir auch schon komisch vor.
Da gehören die Standrohre bis zum oberen Rand der Gabelbrücke durchgeschoben,sonst verzieht es beim Festschrauben der Federstützlager die Brücke.
Außerdem wird hier sonst nichts dicht.

Wünsche einen guten Rutsch ins Neujahr
Fritz

Hallo Fritz,
dein Einwand ist schon begründet, aber a- wollte ich die Gabel nicht durchschieben, und b- sollten die Stützlager jetzt den Durchmesser der
Gabelholme haben, da sollte also nichts verziehen.
Abdichtung erfolgt jetzt über eine Sanitär- Gummidichtung, die die höhe
der jetzt fehlenden Blechbrücke ersetzt. 4mm.
Die ist aussen 1mm größer als die Gabelbrücke innen 37 zu 36 und pass
innen exakt über die Stützlager. Etwas eingeölt gut einzuschrauben.
Dann erst die Gabelbrücke gespannt.

Ich stell das Ganze mal neu ein- mit Fotos
:wink1:
Gruß,
Axel
 
Hallo Fritz,
dein Einwand ist schon begründet, aber a- wollte ich die Gabel nicht durchschieben, und b- sollten die Stützlager jetzt den Durchmesser der
Gabelholme haben, da sollte also nichts verziehen.
Abdichtung erfolgt jetzt über eine Sanitär- Gummidichtung, die die höhe
der jetzt fehlenden Blechbrücke ersetzt. 4mm.

Die ist aussen 1mm größer als die Gabelbrücke innen 37 zu 36 und pass
innen exakt über die Stützlager. Etwas eingeölt gut einzuschrauben.
Dann erst die Gabelbrücke gespannt.

Ich stell das Ganze mal neu ein- mit Fotos
:wink1:
Gruß,
Axel


Diese Sanitärdichtungen sind in der Regel nicht UV-Fest und mit der Ölbeständigkeit ist es auch nicht weit her. Ein Kantseal-Ring

ketchup.google.com/3dwarehouse/details?mid=7cb79f7839af8941e4e346ee2650d150

wäre die besserewahl. Noch besser wäre ein Messing-Ring.

Gruß, Sucky
 
Tach Axel,
d.h. du klemmst die Standrohre nicht über die volle Stärke (Dicke) der Gabelbrücke ?(. So wie auf dem zweiten Photo bleibt das :entsetzten:.

Hoffentlich hält das. Standrohr und Gabelbrückenbohrung bilden eine Flächenpressung, je größer die Fläche desto besser. Wenn du das so lässt wird die Bohrung ungleichmäßig zusammengezogen.

Es wäre besser einen Stopfen anzufertigen, mit dem Außerdurchmesser des Standrohres, einem Gewinde des Stützlagers und der Höhe bis zur Oberkannte der oberen Gabelbrücke.

Schönes Wochenende und viel Erfolg wünscht...
Ingo
 
Hallo Sucky-
Danke für den Tipp, ich denke UV kommt da nicht mehr drann ???
Und Messing in den passenden Abmessungen?
Fahr u Langzeitversuch steht ja noch aus aber die Dichtungen kosten keinen Euro. Sind schnell ausgetauscht. Wenns 1-2 Jahre hält wärs ok
für mich.
Auf jeden Fall schau ich mir erst mal deinen Link an!

Gruß,Axel
 
Zurück
Oben Unten