Abrieb im Getriebeöl: Normal oder frisches Getriebe schon defekt?

Was seit geraumer Zeit auch immer wieder vorkommen kann sind original verpackte, gefälschte Lager. Selbst den Herstellern werden die untergejubelt ohne das sie es bemerken. In meinem Gewerbe hat man da schnell mal 5 stelligen Schaden.

Guter Punkt, Sucky.
Hatten wir vor einiger Zeit mit P5 Spindellagern.:schimpf:

Von SKF gibt es jetzt eine Möglichkeit der Produktauthentifizierung:
https://www.skf.com/de/our-company/.../business-care/anti-counterfeiting/index.html
 
Hallo zusammen,

ich häng mich da mal dran:

Bevor ich den neuen Neutralschalter i(heißt das Ding offiziell so?) in Messingversion einbauen lasse: Gibt es da ein Maß Oberkante Dichtring - Schalterspitze?
Ggf. mit Toleranzen?
Betrifft ein Getriebe einer GS 92.

Herzlichen Dank für Eure Antworten und Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahoi,

Urrghs :schock:

Evt. zerhaut es auch das Primärrad auf der Zwischenwelle, kann im Zusammenhang mit "langer 5. Gang" passieren, selbst schon erlebt.

Den langen 5. Gang würde ich für eher unschuldig halten. Das eigentliche Problem ist nach meinen Beobachtungen das Einlaufen der Abtriebswelle in dem Abschnitt, wo das "kleine Schrägverzahnte" sitzt. Anders gesagt: das nietennagelneue ZR eiert auf der Welle. (wie sah denn der Innenring des originalen ZR aus? Druckstellen???)

Das Eiern des ZR bekommt den Zahnflanken der Paarung 5.G Zwischen- und Abtriebswelle gar nicht gut. Die Härteschicht der Flanken wird beschädigt, daher der Silberstaub im Öl.

Die Schwierigkeit für den Instandsetzer besteht in solchen Fällen darin, daß er - wenn er denn auch hinkuckt - dem Kunden klarmachen muß, daß die Ab-Welle getauscht (oder aufgebuchst) werden muß. Die Welle kostet neu aber ein Vermögen (jedenfalls ähnlich viel wie eine normale Instandsetzung komplett). 'Gute Gebrauchte' sind kaum zu kriegen. Also wird alles wieder zusammengestöpselt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gleitlagerung vom Losrad/Primärrad 5.Gang Abtriebswelle ist eine bekannte Verschleißstelle, meist findest man hier auch Passungsrost.

Evolventenverzahnungen sind aber relativ unempfindlich bezüglich Achsabstandsänderungen, insofern ist der Verschleiß dort nicht schön, aber m.E. nicht die Ursache derart vorzeitigen Verschleißes.
 
AW: Abrieb im Getriebeöl: Normal oder frisches Getriebe schon defekt?

...aber m.E. nicht die Ursache derart vorzeitigen Verschleisses.

Ich mach auch mit,

der TE sagte das Getriebe sei unauffällig gelaufen. Das währe, läge es an den Zahnrädern anders. Die Wälzlager, würden sich ebenfalls akustisch bemerkbar machen, bei diesem Abrieb.

Mein Tip; eine Schaltgabel wird still und leise aufgerieben.


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einigen Antworten oder Beiträgen hier kräuseln sich mir tatsächlich die Nackenhaare.


Grundsätzlich sind wir uns doch mal einig, das jeder der mit seinen Händen schafft auch mal Fehler machen kann, dabei gibt es immer nur die Frage, wie gehen die unmittelbar Beteiligten damit um.

Ein und Ausbau übernehmen oder Kosten dafür übernehmen, dann wird es bald niemanden mehr geben, der mechanische Reparaturen übernimmt.

Zumindest wird keiner mehr versuchen die Kosten dafür halbwegs im Rahmen zu halten, dann wird es für jede Getriebe-Reparatur schnell mal 1200-1300 € heißen, um allen Eventualitäten und Risiken aus dem Weg zu gehen.

Ich mache den Spagat schon länger, vor allem aber auch bei Fahrzeug-Teilen wo es eben mal keine neuen Teile gibt, und ja, auch ich vertue mich da mal.


Das macht mit Sicherheit niemand mit Absicht, niemand hat wirklich Zeit und Lust ein Getriebe oder sonstige Teile zweimal zu machen.


Leerlaufschalter, die Messing Variante funktioniert nicht in allen Getriebe-Gehäusen mit der originalen Alu-Dichtung.
Hier muss man häufig Distanzieren, ab und an dann auch mal mit einem 2. Ring.

Er ist länger dicht und billiger als der originale BMW Schalter, aber lange nicht so gut wie sein Ruf.

So ich wünsche allen ein schönes Wochenende und vielen das sie ab und zu auch mal nachdenken.

Hallo Patrick,
du hast natürlich recht mit dem was du schreibst, generelle Handwerkerschelte, dann auch noch aus der Entfernung über ein unbekanntes Objekt, ist natürlich problematisch und liegt mir fern, ich bin ja selbst einer. Tatsache ist aber, Anwesende ausgenommen, und es mag auch Zufall sein, das ich im Kfz und Zweirad Bereich schon erstaunliche Dinge erlebt habe die auch nicht einfach nur den Umständen geschuldet waren. An meinen Fahrzeugen ist schon so ideenlos und gleichgültig herumgeschraubt worden das mir die Haare zu Berge standen. Wenn ich als Handwerker manche Aufgaben vergleichbar gelöst hätte, mit einem einigermaßen hohen Anspruch an mich selbst ,hätte ich nachts nicht mehr ruhig schlafen können.
Das zur Erklärung meiner sehr spontanen Reaktion in diesem Thema, ich wollte niemandem zu nahe treten.
Gruß, Jan.
 
Zurück
Oben Unten