Gerd
Sehr aktiv
Hallo zusammen,
es mag ja hoffnungslos erscheinen, aber ich möchte mich jetzt mal als Hummel fühlen, die nicht weiß, daß sie gar nicht fliegen kann.
Suche nach "ABS": 0 Treffer. "ABS-System": einen Treffer, aber anderes Thema. Hmm - kann die Suche nur Wörter >3 Buchstaben? "Antiblockiersystem": 0 Treffer. Sollten wir hier wirklich mal ein noch nie behandeltes Thema haben...?
Drum möchte ich mal dieses Projekt anpinnen. Denn ich kann einfach nicht recht akzeptieren, daß es mittlerweile sogar für E-Bikes ein ABS gibt, und das sogar zum Nachrüsten. Und ja, mir ist bekannt, daß E-Bikes nicht zum TÜV müssen und m.W. kein Mustergutachten zum Verkaufsstart benötigen. Aber auch die E-Bikes werden schließlich in Deutschland verkauft. Also müßte es doch da ebenfalls einen gesetzlichen Rahmen geben. Ohne Rahmen gibt's doch bei uns gar nicht. Das wäre dann schon mal die erste Frage:
Ich würde hierfür ohne weiteres ein paar Tausend € ausgeben. Weil es das einzige ist, was mir an meinem Mopped fehlt. Und mir würde es am Vorderrad genügen. Und ohne x Modi, einfach "an/aus". Und nein, ich will eben nicht dieselben paar k€ für was schnuckliges Neues ausgeben. Und ja, ich weiß, daß es auch Trainings "Richtig bremsen" gibt. Also bitte nicht in die Richtung abdriften, wenn's geht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn hierzu eine erhellende Diskussion entstehen würde. Leitmotto wie gesagt: warum soll das nicht gehen?
es mag ja hoffnungslos erscheinen, aber ich möchte mich jetzt mal als Hummel fühlen, die nicht weiß, daß sie gar nicht fliegen kann.
Suche nach "ABS": 0 Treffer. "ABS-System": einen Treffer, aber anderes Thema. Hmm - kann die Suche nur Wörter >3 Buchstaben? "Antiblockiersystem": 0 Treffer. Sollten wir hier wirklich mal ein noch nie behandeltes Thema haben...?
Drum möchte ich mal dieses Projekt anpinnen. Denn ich kann einfach nicht recht akzeptieren, daß es mittlerweile sogar für E-Bikes ein ABS gibt, und das sogar zum Nachrüsten. Und ja, mir ist bekannt, daß E-Bikes nicht zum TÜV müssen und m.W. kein Mustergutachten zum Verkaufsstart benötigen. Aber auch die E-Bikes werden schließlich in Deutschland verkauft. Also müßte es doch da ebenfalls einen gesetzlichen Rahmen geben. Ohne Rahmen gibt's doch bei uns gar nicht. Das wäre dann schon mal die erste Frage:
- welche Bestimmungen gibt es für E-Bikes? Bei Bosch lese ich nichts von einer "Typzulassung" - oder habe ich das übersehen?
- Gibt's da Unterschied(-e) zwischen 25 km/h und 45 km/h-Rädern (Versicherungspflicht)?
- Dazu fällt mir spontan das Druckniveau ein, was die Aggregate bereitstellen. Oder könnte man das "passiv" angehen? (Ich bin keineswegs firm in der ABS-Materie!)
- Regelgeschwindigkeit? Sicher hat solch ein E-Bike-ABS nicht die Frequenz eines aktuellen Motorrad-ABS's, aber das hat ein ABS 2 von 1994 auch nicht, und das ist immer weit noch besser als kein ABS.
- Was ich nicht weiß (neben vielem anderen), ist wie die Messung und Steuerung bei diesen Fahrrad-ABS erfolgt. Irgendwie muß es sich ja auch auf verschiedene Radumfänge einstellen lassen. Zum Abgleich mit der Geschwindigkeit (Raddrehzahl). Haben wir hier einen Fachmann unter uns?
- Wie wäre denn der derzeitige Weg? Welche Schritte sieht das vor? Es gibt ja durchaus eine Menge legaler Umrüstungen an der Bremsanlage, wo auch nicht jedes Umrüstteil mit allen denkbaren Moppeds geprüft wird.
- wenn denn die Rechtslage bei uns schlicht und bescheuerterweise(*) verhindert, daß man ein u.U. lebensrettendes Sicherheitsfeature nachrüstet (mal angenommen, es geht technisch, s. Fragenblock oben), würde dann unsere EU-Struktur eine Chance bieten? Oder gibt's zwar für alles mögliche Schlupflöcher, nur nicht für sowas u.U. Lebensrettendes?
Ich würde hierfür ohne weiteres ein paar Tausend € ausgeben. Weil es das einzige ist, was mir an meinem Mopped fehlt. Und mir würde es am Vorderrad genügen. Und ohne x Modi, einfach "an/aus". Und nein, ich will eben nicht dieselben paar k€ für was schnuckliges Neues ausgeben. Und ja, ich weiß, daß es auch Trainings "Richtig bremsen" gibt. Also bitte nicht in die Richtung abdriften, wenn's geht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn hierzu eine erhellende Diskussion entstehen würde. Leitmotto wie gesagt: warum soll das nicht gehen?