ABS-Sensor als Tachogeber?

Moin,
die Aufschriften auf dem Teil sind: 0 191 315 001, Beru Germany FTE
Das ist ja schon mal was :D

Unter Angabe dieser Nummer willst Du jetzt mal bei Beru anfragen (die haben ein Kontakt-Formular auf der Website), (1) um welche Bauart Sensor es sich überhaupt handelt, und (2) ob dazu ggfs. nähere Unterlagen, Spezifikationen etc zu bekommen sind.

Der Produktbereich im Formular dürfte "Sensorik" sein.

Dabei schön artig darauf hinweisen, dass es hier nur darum geht, einen nach Fahrzeug-Umbau "überflüssigen" Sensor evtl. einem anderen Verwendungszweck als Tachogeber zuzuführen. Nicht, dass die mit Hinweis auf ABS, Verantwortung usw. abblocken ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

"In der Regel" ... nein. ))):

2 Anschlüsse können unter anderem hinweisen auf:
  • aber auch irgendein anderes 2-Draht-System, z.B. CANbus


.

Can Bus?
Can-Low Can-High Masse, dann fehlt noch die Spannungsversorgung.
2 Drähte etwas wenig.

Nur mal so als Tipp,
mal paar Eisenspäne unten dranhalten, bleiben die kleben, ist es kein Hallsystem.
Wie bereits bei der R1100 wird es ein induktives System sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ekki,
habe mal ein bischen gegockelt, das ist zu über 99,9% ein Induktivgeber. Mach das doch mal mit den Eisenspänen, dann hast Du Gewissheit.
 
Hallo Jörg_H,
das mechanische Hauptproblem ist die erfordrliche Sensorlänge, die ist >60mm.
Meine Idee: In den ABS-Sensorring einen Neodym-Magneten befestigen, dann einen Hallgeber mit Deiner Beschaltung fürs Tacho.
Übrigens, der ABS Sensor hat ca. 150 Ohm, da hatte ich einen falschen Wert im Kopf.
 
Der Funkenschlosser kapert grundsätzlich alle Stromfreds und hat am Ende immer recht, das wird langsam langweilig :oberl:
 
Wie bereits bei der R1100 wird es ein induktives System sein.

Die Teilenummer 2331286 wird an den 850/1100 S, GS, R und RT verwendet.

Mach das doch mal mit den Eisenspänen, dann hast Du Gewissheit.
Also magnetisch ist das Ding nicht, höchstens ganz schwach. Wenn man den Sensor über, besser in Feilspäne hält, bleibt was kleben, fällt aber auch leicht wieder ab.
Der Sensor scheint neu zu sein. Magnetisiert der sich dauerhaft erst im Betrieb?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Hmm. Soweit ich das gelesene deute, gibt es gar kein mechanisches Problem - er möchte ja direkt den vorhandenen ABS-Sensor verwenden ?

Hallo Jörg_H,
bitte mein geschriebenes im Zusammenhang betrachten.
Was einer möchte und was nacher geht, das sind of ganz verschiedene Sachen.
Bei der R1100 gibt es eine Ausführung, die hat hinten einen ABS-Sensor und einen Tacho-Sensor, beides Induktivtypen. Der eine Sensor hat ca. 150Ohm, der ander etwa 300 Ohm. Selbst da gibt es schon leichte Probleme, wenn man den einen durch den anderen ersetzen will.
R1150 Schwinge rein, R1100S Tacho, geht mit dem Tachosensor, man hat aber nur einen Endantrieb mit ABS-Sensor, da geht die Bastelei schon los.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

ich habe nun zweimal eine Anfrage an Beru gerichtet, wegen der Spezifikationen des Sensors. Eine Antwort habe ich auch nach über einem Monat nicht erhalten.

Hat es ohne diese technischen Informationen einen Sinn, mein Anliegen noch weiter zu verfolgen?
 
Moin,

Ekkis ABS-Sensor, um den es hier geht, ist eine Spule. Nix magnetisch ... ganz sooo einfach war es also nicht, dem Ding ein brauchbares Signal zu entlocken. In Absprache mit Ekki hier ein Bild von dem, was ich hier auf dem Labortisch bekomme :D


  • Der ABS-Sensor ist an eine passende ;;-) Schaltung angeschlossen und wird über diese versorgt.
  • Als "Geber" dienten 3 verschieden grosse Schraubendreher in unterschiedlichen Abständen, die unter einigen Lagen Papier sind (um Abstand vom Geber zu bekommen)

... wenn ich den Sensor nun über die "Geber" ziehe, bekomme ich am Eingang das gelbe Signal, am Ausgang das blaue. Ein schönes, knackiges Rechteck, auch bei "nur" 10 V Versorgungsspannung. Bei 14 V ist das genauso, nur eben höher.


abs-12.png


Bleibt noch zu testen, wie empfindlich das gegen Störungen ist - bei Induktivzeugs bin ich da gerne erstmal skeptisch.

Fortsetzung folgt :pfeif:


PS. Die Schaltung basiert auf dem vorhandenen Pegelwandler PS-A-12, aber erweitert um ein, zwei ... Details. Die Schaltung steht nicht zur Diskussion, bei genügend Nachfrage wird es aber das komplette Teil als Baugruppe geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten