abstellen mit seitenständer

ralf b

Aktiv
Seit
08. Jan. 2013
Beiträge
333
Ort
berglicht/hunsrück
dere vorbesitzer meiner bmw hat mir abgeraten das motorrad auffem seitenständer abzustellen
mit der begründung das an den kolben keine ölabstreifer seien und das dann in schräglage öel in den kopf laufen würde und dann nen motorschaden vorprogramiert wäre
ist da was dran
gruss ralf
 
Hallo Ralf,

das eine BMW keinen Ölabstreifring hätte wäre mir neu :---)

Es kann aber unter bestimmten Umständen tatsächlich passieren, dass beim Abstellen auf dem Seitenständer etwas Öl in den Brennraum fliesst. Das gibt dann eine schöne Wolke beim Starten.
Ein Motorschaden gibt es dadurch aber nicht.

Gruss
Berthold
 
Moins Ralf, moins Gemeinde

Also dass nen Viertakter keinen Ölabstreifer hat, wäre mir neu. Oder so alt, dass der eventuell noch unbekannt war?

Klar kann so etwa ein Fingerhut voll in den Brennraum laufen, aber so wie dein Vorbesitzer das schildert, müsstest du deinen Boxer auf dem Zylinder ablegen. Alles andere bezeichne ich einfach mal als Märchenbuch :pfeif:
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Was bei mir ab und an passiert, wenn ichs denn vergesse, dass Sprit in den Brennraum läuft, weil ich den/die Benzinhahn/hähne nicht geschlossen habe. Ich hatte es auch schon mal, dass der Brennraum so voll gelaufen war, dass der Starter eben nicht mehr durchdrehen konnte. Aber auch nicht, weil sie aufem Seitenständer stand.

Was für ne Q hast du?

Gruß Henry
 
Grundsätzlich hat dieser Vorbesitzer nicht ganz unrecht.
Nur die Begründung ist natürlich Quatsch.
Die bereits genannte blaue Wolke ist nicht gut für den Zylinder, er wird also schon nach ca. 180.000 km aufgeben, während der andere erst nach 200.000 km einer überholung bedarf:lautlachen1:.
 
Der Vorbesitzer meinte wahrscheinlich die Ventilschaftdichtungen.Diese gibt es beim Boxermotor nicht.
Und dadurch kann es sein zb.wenn der Motor schräg steht,das am Ventilschaft,Öl in den Brennraum fließt.
Ausser das du deine unmittelbare Umwelt in eine Blaue Wolke hüllst,passiert aber weiter nix.
 
Der Vorbesitzer meinte wahrscheinlich die Ventilschaftdichtungen.Diese gibt es beim Boxermotor nicht.
Und dadurch kann es sein zb.wenn der Motor schräg steht,das am Ventilschaft,Öl in den Brennraum fließt.
Ausser das du deine unmittelbare Umwelt in eine Blaue Wolke hüllst,passiert aber weiter nix.

Für den Blaurauch nach dem Start sind nicht die Führungen verantwortlich, dort bleibt kein Öl stehen. Es sind in der Tat die Kolbenringe, die schon rein von der Konstruktion her für eine dynamische Abdichtung konstruiert sind. Statisch, also im Stillstand ist die Abdichtungswirkung wesentlich geringer, weil der Anpressdruck durch die Gaskräfte fehlt. So sickert also bei stehendem Motor und Schräglage durch den Seitenständer immer etwas Öl daran vorbei in den Brennraum. Das Öl, das hier vorbeisickert, bleibt nach dem Abstellen hinter dem Kolben stehen.
Allerdings handelt es sich dabei um wirklich geringe Mengen, die bei normalem Verschleiss und Nutzungsbedingungen nie die Gefahr eines Wasser- (oder in dem Fall Öl-) Schlages bergen.
 
Hm:schock:
Wenn du das schreibst wirds schon stimmen.
Und ich hab mich schon gefreut,hier mal schlau was daherreden zu können.

Obwohl wenn die Q noch schräger,dann irgendwann steht doch Öl auf den Schäften......ich glaub ich lass man gut sein.
 
Hi Klaus,
das mit den Dichtungen vermindert den Blaurauch beim schnellen Gaswegnehmen. Dann wird das öl durch den Unterdruck über die Führungen in den Brennraum gezogen, prominentestes Beispiel sind die artgerecht bewegten 2002 Gruß Micha
 
Das Rauchen haben m.E. insbesondere die 1000er, bei den 800ern nicht so ausgeprägt.
Aber Schaden? Höchstens dem Ölstand.

Was das ständige Abstellen auf dem Seitenständer bewirken kann ist, dass der linke Schwimer immer voll getaucht steht, der rechte nahezu trocken. Kann nach Jahren zu unterschiedlichen Schwimmergewichten führen.

Aber: Habe für meine G/S einen alten kleinen Kohlenschuppen auf dem Hof, sie passt dort nur diagonal und nur auf dem Seitenstäner abgestellt rein, habe gegen zu starke Schräglage einen Holzkeil unter dem Ständer.
Das funzt nun ohne Probs seit 1986....

Gruß
Lars
 
Hallo,

ich kann das Abstellen auf dem Seitenständer aus einem ganz anderen Grund nicht empehlen.

Als ich den Motor nach einer Zigarettenpause wieder starten wollte ging nichts mehr. Grund: Bei geöffnetem Auslassventil war der Ventilsitzring des rechten Zylinders herausgefallen und blockierte somit den Motor.

Sachen gibts, die gibts gar nicht.
 
Sehe ich nicht so. ;)
Besser die Ventilsitze fallen bei stehendem Motor raus.
Da hält sich der Schaden doch noch in Grenzen,als würde Dies in Fahrt passieren.
Also,sehe ich in dieser Hinsicht einen großen Vorteil im Abstellen auf dem Seitenständer.

Äh,heut ist doch Faschingdienstag,oder? :D
 
Was das ständige Abstellen auf dem Seitenständer bewirken kann ist, dass der linke Schwimer immer voll getaucht steht, der rechte nahezu trocken. Kann nach Jahren zu unterschiedlichen Schwimmergewichten führen.
Das halte ich für ein Gerücht, beide Schwimmerkammern sind doch gleich geneigt und die Suppe läuft doch nicht von der rechten in die linke Kammer.:oberl:
 
Bei neueren BMW Motoren, wird aus diesem Grund der linke Ölabstreifring
durch einen Fixierstift (wie bei Zweitaktern) so fixiert, dass die Öffnung immer oben bleibt.
Gruß Udo

Der Nachteil sind die Standplatten auf der linken Reifenlauffläche der Vorder - und Hinterreifen bei Vierventilern. Spässchen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das halte ich für ein Gerücht, beide Schwimmerkammern sind doch gleich geneigt und die Suppe läuft doch nicht von der rechten in die linke Kammer.:oberl:

Wie war das nochmal mit der Vergaserneigung?
Sobald man beide in Richtung Motorgehäuse dreht, sind sie in Seitenständerposition nicht mehr gleich geneigt. :oberl:
 
Moinsen,
damit das hier nicht zu lang wird: ich hatte aus Platzgründen meine R100S etwas über ein Jahr auf dem Seitenständer abgestellt, wenn ich den Motor gestartet habe, war da nichts mit Ölwolke oder übergelaufener Vergaser- alles ganz normal! Nun steht die S zwar wieder auf dem Hauptständer, aber auch nur, weil sich die Platzverhältnisse geändert haben. In der Winterpause macht sich das auch besser, wenn man die Räder entlasten kann.
Grüße
Wolfgang
 
ach jungens...
das mit dem bläuen auf dem seitenständer machen die schon seit dem sie die boxer längs einbauen.
manchmal ja- manchmal nich-manchmal kalt-manchmal warm...
auf jedenfall ärgerts höchstens die nachbarn wennste losfährst.
ansonsten macht das garnix.
die ersten k`s machen das übrigens auch.
netten gruss
jan der öfter mal bläut...
 
...das ist ja schlimmer als ein Öl- und Reifenfred zusammen...!!!

Geht eigentlich sonst nix mehr ???:---)
 
...das ist ja schlimmer als ein Öl- und Reifenfred zusammen...!!!

Geht eigentlich sonst nix mehr ???:---)

Doch. ich könnte zur allgemeinen und dauerhaften belustigung
der forumsmitglieder (m)einen werkstattfred eröffnen.

> was ich alles mit meinem mopped erlebt habe <...

ich glaube allerdings, es ist besser für alle, wenn ich euch das erspare,
morgen ist ja auch schon aschermittwoch. und es beginnt die sauregurkenfastenzeit.:D

ralf
 
Herr, lass Frühling werden!

applaus.gif


Passiert das nur bei einer bestimmten Ölsorte?
Mit welchen Reifen steht die Q schräger ?

Absolut diskutierenswert! Zudem, "abstellen mit seitenständer": betrifft das eigentlich Links- und Rechtsträger gleichermaßen
 
heisajucheisa
muss ich mir jetzt gedanken machen :-)))

okay dann steht die 75/5 ab jetzt nur noch auffem seitenständer
und merci für die tipps

grüsse aussem hunsbuckel
ralf
 
Dann sollte aber unbedingt auch der Neigungswinkel auf dem Seitenständer in Abhängigkeit von der Tankfüllung untersucht werden!
 
Wie wärs denn mit einem
"Auf-dem-Seitenständer-abstellen-ohne Seitenständer"-Fred???
Oder "Brauche ich einen Seitenständer, wenn ich auf dem Seitenständer abstellen will"


Gruß Henry
 
Zurück
Oben Unten