Acewell Tacho

BMWKuddel

Aktiv
Seit
21. Juli 2012
Beiträge
239
Ort
Skive Dänemark
Mein Acewell-Tacho macht meine RT schneller als sie is.

Ich hab als Sensor den BMW Getriebeadapter.
Reifen H is BT45 in 4.00-18
Reifenumfang hab ich 2026mm eingegeben.

Aber im Stadtverkerh werden schon 70Kmh angezeigt.

Muss da noch was umgerechnet werden?
In meiner Anleitung stand da jedenfalls nicht von drin
 
Hm, für GS is ja ´n Radumfang auf der Verpackung des Gebers. Der ist für 1000er GS 1400 und 800er 1380.
Und soo groß sind die Unterschiede unserer Hinterräder nicht, das du auf über 2000 kommst. Ich kenne jetzt nicht meinen Radumfang, aber versuch´s doch einfach mal mit 1400. Hast du´n Navi ? Damit kannste gut abgleichen.
 
Einfach mal solange den Radumfang verändern, bis es passt!
Mit dem Navi kontrollieren, geht hervorragend, auf die Art und Weise habe ich das Motogadget an meinem Gespann ganz genau einrichten können.
 
Einfach mal solange den Radumfang verändern, bis es passt!
Mit dem Navi kontrollieren, geht hervorragend, auf die Art und Weise habe ich das Motogadget an meinem Gespann ganz genau einrichten können.

das iss eine ganz schreckliche methode, raubt sie doch so manchem 2v-treiber jegliche euphorie ! :D
bmw wusste schon, warum sie ihre instrumente so gebaut haben. :gfreu:

gruß
claus
 
äh, die 2026 mm passen für 4.00-18 als erste näherung.

gruß
claus
 
Reifenumfang rechnerisch ermitteln, das ganze am aktuellen Reifen an meiner G/S BT 45 im Format 90/90 auf 21" Felge :

Zuerst den maximalen Umfang (Neureifen) errechnen,

dazu Felgendurchmesser multiplizieren (in Zoll) mit 2,539 - das ergibt den Durchmesser in Zentimetern (z.B. 21“= 53,319 cm).

Nun 2 mal die Reifenhöhe dazu (Reifenhöhe in Zentimeter = die Breite des Reifens mal den Querschnitt des Reifens / z.B. Reifen 90/90 21".... ist 90 mm breit und der Querschnitt ist 90. Die Höhe ist 90% der Reifenbreite = 8,1cm), dann weiß man den maximalen Durchmesser des Neureifens (hier 53,319 cm + 8,1cm + 8,1cm = 69,519 cm). Da wir aber den Umfang benötigen, muss der Durchmesser noch mit Pi (3,1416) multipliziert werden (69,519 cm X 3,1416 = 218,400 cm = 2184mm). Da der Reifen mit zunehmendem Verschleiß an Höhe verliert, sollte man die Rechnung nochmals mit minimalem Raddurchmesser (Altreifen) durchführen. Hier kann einfach davon ausgegangen werden, das der Reifen etwa 3 bis 4 mm Nutzprofil aufweist also insgesamt 6 bis 8mm im Gesamtdurchmesser einbüßt. Die Rechnung sieht dann folgendermaßen aus: Felgendurchmesser in cm + 2X verminderte Reifenhöhe, nun noch umrechnen in den Umfang, also wieder x 3,1416 Jetzt ihr einfach noch den durchschnittlichen Umfang (Neureifenumfang + Altreifenumfang geteilt durch zwei) ermitteln.

Wäre in meinem Beispiel also 2162 mm
 
Moin,

es war vom Getriebeausgangssensor die Rede => Der reale Radumfang ist uninteressant, da die HAG Untersetzung und die Untersetzung der Tachoschnecke in die Rechnung mit eingehen.

Von daher: ausgehend von den vorgegebenen Umfängen (1000er GS 1400 und 800er 1380) unter Berücksichtigung deiner Endantriebsuntersetzung im Vergleich zu 800er bzw. 100er GS entsprechend umrechnen.

Oder aber per try & error gegen das/ein Navi abgleichen. (Ich nehme an eine Anlernfunktion wie bei Motogadget hat Acewell nicht?!)

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

es war vom Getriebeausgangssensor die Rede => Der reale Radumfang ist uninteressant, da die HAG Untersetzung und die Untersetzung der Tachoschnecke in die Rechnung mit eingehen.

Von daher: ausgehend von den vorgegebenen Umfängen (1000er GS 1400 und 800er 1380) unter Berücksichtigung deiner Endantriebsuntersetzung im Vergleich zu 800er bzw. 100er GS entsprechend umrechnen.

Oder aber per try & error gegen das/ein Navi abgleichen. (Ich nehme an eine Anlernfunktion wie bei Motogadget hat Acewell nicht?!)

Grüße Jörg.


der hersteller des getriebeausgangssenors sollte doch etwas zur einstellung beigelegt haben. sicher geht dann die übersetzung antriebes für den sensor, die anzahl impulse pro umdrehung, die übersetzung des hag, aber auch der umfang des hinterrades mit ein.

gruß
claus
 
Moin,

hat er - wenn sich zwischenzeitlich nichts geändert hat, liegen dem TA-7 Werte für die
800er und 1000er GS bei.
Ich zitiere mich mal selber:

Von daher: ausgehend von den vorgegebenen Umfängen (1000er GS 1400 und 800er 1380)
.

Nur haben diese Werte nichts mit dem realen Radumfang zu tun (Der selbstverfreilich auch in die Rechnung mit eingeht.) sondern berücksichtigen bereits die genannten Faktoren.
(Wenn jetzt jemand die dort verbauten HAG Untersetzungen parat hätte könnte der Threaderöffner anfangen zu rechnen.)



Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fredstarter schrieb, dass er einen Reifenumfang eingegeben habe.
Deshalb mein Hinweis auf die Methode der rechnerischen Ermittlung des Umfanges.
Ist selbstverständlich nur eine Annhäherung.
 
Nu ist das ja so, das man irgendeinen Reifenumfang eingeben muss, welchen ist erst mal völlig egal!
Nehmen wir einmal an, man fährt nach Navi gemessen 100 Km/h und die Anzeige des Tachos zeigt 120 Km/h, so muss ich den eingegebenen Reifenumfang um 20 % reduzieren, (Reduzieren? Ja, ich glaub reduzieren:pfeif:)
Dann noch mal mit dem Navi kontrollieren, ggfs. nochmal korrigieren.
Der Gesetzgeber lässt bis zu 5 Km/h Voreilung zu, aber keine (wie heißt das? Etwa Nacheilung:nixw:)
 
das iss eine ganz schreckliche methode, raubt sie doch so manchem 2v-treiber jegliche euphorie ! :D
bmw wusste schon, warum sie ihre instrumente so gebaut haben. :gfreu:

gruß
claus

Ja, Illusionen werden dabei zerstört, aber man kann ja wie BMW das vorgemacht hat, auch 15 % draufschlagen, dann passt´s wieder für ne gepflegte Stammtischrunde!:pfeif:
 
Mit dem regulaeren Reifenumfang lag ich total falsch.

Hab die Umdrehungen von Tachoantrieb bei einer Radumdrehung gezaehlt.
Und damit den Reifenumfang geteilt. Hab das mal irgendwo gelesen.
Das ergab den 1307. Und damit passte es schon ganz gut

Und zur Feineinstellung bin ich den ein par mal an son permanenten Geschwindigkeitswarner vorbei gefahren.
Zum Glueck einer ohne Kamera :pfeif:
Weil Navi hab ich nicht
 
Moin Moin,

wenn man des rechnens nicht mächtig ist so hilft wohl auch ein zumindest temporär angebrachter Fahrradtacho eines Markenherstellers als Vergleichsgröße. :D

Gruß

Jogi
 
die gehen teilweise ziemlich nach dem mond.

gruß
claus

Jepp! Meistens zeigen die bei ca. 50 Km/h so 5-10% mehr an als das Navi!
Die Gefahr dabei ist, das die zwar keine Kamera haben, wohl aber einen Zähler und der wiederum zählt wie viele Fahrzeuge dran vorbeigefahren sind, wann und mit welcher Geschwindigkeit, daraus lässt sich dann hervorragend ableiten, ob und wann es sich lohnt ein mobiles Messgerät mit Kamera und/oder sofortiger Massregelung aufzustellen!
Die Städte und Gemeinden stellen die Dinger nicht zum eineichen von Nachrüsttachos auf, sondern zum puren Selbstzweck!:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten