• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

ADAC-> BAVC

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.580
Ort
B.W
Der ADAC will im April die Preisgelder erhöhen.
So um die 140€
Das ist mir etwas zu viel.
Der BAVC (Bruderhilfe Automobile+Verkehrssicherheitsclub) soll für weniger Knete das Gleiche bieten.
Het schon einer Erfahrung mit diesem Club?
Manfred
 
.... ich bin beim ACE, alle Fahrzeuge und alle Familienangehörigen im Haushalt sind mitversichert.
Alternativ der acv, vergleichbar zum ACE.

Mark
 
Hallo,

kann auch nur den ACE empfehlen. Der hat mich und meine Moppeds schon mehrfach kostenfrei nach Hause gebracht, egal ob aus technischen oder gesundheitlichen Gründen. Alle Familienmitglieder sind mitversichert und auch jedes Fahrzeug, welches von denen gefahren wird.

HIER die Preise und Konditionen. Kann ich nur empfehlen. Man / Frau bleibt auf jeden Fall unter 100,- €!

PS: Wenn der Link nicht in Ordnung ist, bitte löschen. )(-:
 
Für 8 - 10 € je Fahrzeug bekommt man bei vielen Versicherungen einen Pannenschutzbrief von Assistance der fahrerunabhängig gilt. Leistungen in etwa wie ADAC Standard. Zweimal genutzt, streßfreier Ablauf.

Ich brauche nur die reine Versicherungsleistung, kein Treppenliftmagazin, keine designte Clubzentrale.
 
Für 8 - 10 € je Fahrzeug bekommt man bei vielen Versicherungen einen Pannenschutzbrief von Assistance der fahrerunabhängig gilt. Leistungen in etwa wie ADAC Standard. Zweimal genutzt, streßfreier Ablauf.

Ich brauche nur die reine Versicherungsleistung, kein Treppenliftmagazin, keine designte Clubzentrale.

Das stimmt,

Ich habe im Moment 4 Fahrzeuge + Wohnwagen.
Kinder sind noch mit dem Rad unterwegs....
Wären ca 50€, ACE liegt bei 70€, für 90€ sind Räder und E- Bikes mitversichert, für die ganze Fam und für Fahrer die mit Deinem KFZ unterwegs sind.

Bleibst Du mit dem Anhänger liegen, ist diese nicht im Schutzbrief mitversichert, nur die Kosten für das beschädigte Fahrzeug werden übernommen. Soweit ich weiß ist das übrigens beim ADAC basic auch der Fall, ist aber nur hören sagen. Fährst Du ein geliehenes KFZ, besteht kein Versicherungsschutz, es gibt noch viele weitere Kleinigkeiten, siehe Kleingedrucktes.

Und das um 20 bis 30€ im Jahr "zu sparen"?

Ich habe meinem Versicherer, welcher mir auch die Schutzbriefe+ Fahrerversicherung aufdrängen wollte, das kurz vorgerechnet.
Erst da kam der ACV als Alternative zum ACE auf den Tisch.... wirkt bei der DEVK Rabattfördernt...

Mark
 
Beim ADAC ist jedes Fahrzeug mit drin, das ich fahre oder das mir gehört und ein anderer fährt. Bei meinem Vertrag holen die mich nicht nur von der Straße, die bringen mich auch nach Hause.


Stephan
 
Was mir gar nicht gefällt ist der Kostenrahmen von 300€ zum abschleppen. Wenn ich mit meinem Schrott in der Pamaps liegen bleibe bringt mich der ADAC nur bis zur nächsten Werkstatt. Oder auch gar nicht (2019: Wir sind überlastet, bitte rufen Sie viel später wieder an.)
Schon mal mit einem Oldtimer Bauj 1952 in einer Werkstatt gewesen?
Auch wenn der ADAC die bessere Vernetzung hat, mein Geldbeutel hat die nicht.
Manfred
 
Ich brauche nur die reine Versicherungsleistung, kein Treppenliftmagazin, keine designte Clubzentrale.

..., keinen Lobbyverein, keine Bündelangebote mit Versicherungen, Reisen, Kreditkarten,...

Für 8 - 10 € je Fahrzeug bekommt man bei vielen Versicherungen einen Pannenschutzbrief von Assistance der fahrerunabhängig gilt. Leistungen in etwa wie ADAC Standard. Zweimal genutzt, streßfreier Ablauf.

Stimmt. Ist leider aufgrund der Fahrzeuganzahl bei mir keine Alternative.

Im Forum gibt es einen längeren Fred zu den Erfahrungen mit Verkehrsclubs. Da hatte ich letztes Jahr auch die Frage nach dem BAVC gestellt. Der Manfred hatte damals auch mitdiskutiert.

Für mich hat sich immer die Frage gestellt, ob ich überhaupt eine Verkehrsclub brauche. Die 35 Jahre vorher mit ~1,5 Mio. KM bin ich ja auch ohne Verkehrsclub ausgekommen und habe mir im Bedarfsfall selbst geholfen. Das ist wie mit anderen Versicherungen. Wenn man genau hinschaut und potenzielle Eintretenswahrscheinlichkeit und mögliche Höhe des Schadens betrachtet, kann man auf mit etwas Risikobereitschaft auf viele Versicherungen verzichten. Da inzwischen allen meine Fahrzeuge alt sind und teilweise sehr hohe KM-Stände haben und vielleicht mit zunehmendem Lebensalter das persönliche Sicherheitsbedürfnis wächst, habe ich mich letztes Jahr doch für den BAVC entschieden. Vorher habe ich versucht Leistungen, Kundenzufriedenheit und Kosten zu vergleichen. Was eher schwierig ist: Die Unterschiede in den Leistungen sind tief in den Versicherungsbedingungen vergraben. Zufriedene und unzufriedene Kunden gibt es bei jeden Anbieter. Empfehlungen und Warnungen beziehen sich oft auf individuelle Einzelfallerlebnisse.

Was mir bei BAVC bisher gut gefallen hat: Die Darstellung des Angebotes und die angebotenen Leistungen finde ich vergleichsweise klar und übersichtlich dargestellt, die Kommunikaition nach Vertragsabschluss bezieht sich nur auf Vertragsangelegenheiten. Für mich sehr wichtig: Man wird auch nicht mit unerwünschter Werbung und Angeboten für Leistungen, die man nicht will und nicht braucht, zwangsbeglückt.

Im Pannen-/Bergungsfall kommen beim BAVC wie bei den meisten Verkehrsclubs und Versicherern die "silbernen Engel" (Assistance).

Achja: Prompt hatte ich dann einigen Monate später einen Defekt am Auto. Da praktischerweise ein Pool - Auto meines Brötchengebers in Griffweite stand und eine KFZ-Werkstatt nur 200m weg war, habe ich mir ohne Hilfe des Verkehrsclubs selbst geholfen...

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
... Bei meinem Vertrag holen die mich nicht nur von der Straße, die bringen mich auch nach Hause. ...

Hallo Stephan,

ich weiß ja nicht, welchen Vertrag du beim ADAC hast, kann dir nur folgendes berichten: Ein Freund von mir ist bei einer Balkantour mit dem Mopped liegen geblieben. Das Mopped wurde abgeholt, er musste dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehen, wie er nach Hause kommt. Er war 48 h unterwegs! :schimpf:
 
Moin Manfred,

zum einen bin ich mit dem ACE seit 32 Jahren äußerst zufrieden.

Was sowohl beim ACE und einigen Schutzbriefen von Versicherungen im Hinblick auf unser Altmetall mäßig ist, ist das Abschleppen. Ich bin zum Beispiel von der HUK zur Aachen Münchner (jetzt Generali) gewechselt, weil da das Abschleppen bis zum Heimatort oder einer Werkstatt deines Vertrauens mit drin ist. Vorteilhaft ist auf alle Fälle ein Wertgutachten...
 
Leider ist das mit der Selbsthilfe nicht weit her, wenn es denn um neuere Fahrzeuge geht, so das ein Schutzbrief bei neueren Fahrzeugen fast unumgänglich ist. Da kannste ja nicht mal mehr die Batterie alleine wechseln!

Der ADAC hat halt die größte Dichte an Pannenhilfsfahrzeugen. Das Problem bei den anderen Anbietern ist das sie sich anderer Dienstleister im Pannen/Schadenfall bedienen. Sie kümmern sich also nicht selbst um ihren Kunden, sondern geben das an einen Assisteur weiter. Wenn da vertriebsmäßig grade mal wieder ne neue Sau durchs Dorf getrieben wird, hast unter Umständen schlechte Karten.

Nachdem Motto „ich mach alles für Dich, im Ernstfall macht das aber jemand anders“.:rolleyes:
 
Beim ADAC ist jedes Fahrzeug mit drin, das ich fahre oder das mir gehört und ein anderer fährt. Bei meinem Vertrag holen die mich nicht nur von der Straße, die bringen mich auch nach Hause.


Stephan

Morgen allerseits,

sehr wichtig und sehr professionell. Wenn man das schon einmal mit erlebt hat )(-: Da mache ich mir um ein paar € keine Gedanken.

Die Schutzbriefe der Versicherer, haben wir auch, die waren bisher aber bei weitem nicht so professionell. In D ganz ok. Im Ausland (Europa) leider nein, leider gar nicht.

Zwei Beispiele:
Schottland, Freitagsabends, Platten am Hinterrad der R 100 GS. 18:00 Uhr, Anruf in München, keine 20 Minuten später die Änkündigung, des AA-Fahrers, per SMS das er in 5 Minuten da sei. Danach wurde sich das ganze erst mal angeschaut. Dann wurden zwei Alternativen vorgeschlagen. Wir entschieden uns das der Reifen repariert werden sollte. Das wiederum wurde mit höchster Professionalität erledigt.

Schottland, Dienstagsmorgends, in der Nähe von Perth, Batterie der R 80 R platt. Die Dame am Telefon, in D, wußte nicht mal das es ein Perth in Schottland gibt, ob wohl ich ihr das mehrfach, so mitgeteilt hatte. Fragte sie mich mehrfach: Perth, Australien? Danach wildes hin und her telefonieren bis die Prepaydkarte leer war.
Als dann endlich der Absscheppunternehmer auftaucht waren mehr als 6 Stunden vergangen. Beim Anblick der 1100er GS weiteten sich seine Augen vor Schreck, ob seines Motorradanhängers. Der bestand aus einer Klaufixachse, mit 10 Zoll Rädern und einer besseren Dachrinne. Wäre die R 1100 GS das zu transportierende Motorrad gewesen, nicht auf diesem Anhänger.

In beiden Situationen waren es nur technische Pannen, ich möchte nicht wissen, wie das läuft wenn es mal wirklich um die Wurst geht.

Das kann man jetzt als Einzelfälle sehen, sind aber unsere Erfahrungen.

Auch der Rücktransport, eines verletzten Freundes, durch den ADAC, von Spanien nach Deutschland, wurde sehr zügig erledigt. KTW, zwei Fahrer, ein Arzt, keine 36 Stunden. Anruf-Eintreffen in der Klinik in Volmerstein, NRW. Ich kenne nur einen Verein der noch besser ist, der steht aber nicht jedem zur Verfügung. ;)

Wünsche ein schönes Wochenende allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim ADAC ist jedes Fahrzeug mit drin, das ich fahre oder das mir gehört und ein anderer fährt. Bei meinem Vertrag holen die mich nicht nur von der Straße, die bringen mich auch nach Hause.


Stephan

Auszug ADAC:

"...Geschützt sind nichtzulassungspflichtige sowie zugelassene Kraftfahrzeuge,
die vom ADAC Mitglied zum Zeitpunkt des Schadens mit einer gültigen
Fahrerlaubnis alleinverantwortlich geführt werden oder unmittelbar gestartet
werden sollen.."

Würde ich so lesen, dass mein PKW wenn ein Freund ihne fährt, der nicht im ADAC ist, nicht versichert ist.

Mark
 
Auszug ADAC:

"...Geschützt sind nichtzulassungspflichtige sowie zugelassene Kraftfahrzeuge,
die vom ADAC Mitglied zum Zeitpunkt des Schadens mit einer gültigen
Fahrerlaubnis alleinverantwortlich geführt werden oder unmittelbar gestartet
werden sollen.."

Würde ich so lesen, dass mein PKW wenn ein Freund ihne fährt, der nicht im ADAC ist, nicht versichert ist.

Mark

Kommt bei mir so nicht vor, aber das les ich mir nochmal durch.

Ich will hier auch niemanden missionieren. Mit dem Golf hab ich die Engel 17 Jahre nicht gebraucht. Mit den diversen Mopetten aber schon. Klappte bisher, bis auf einmal, aber immer gut. Und das eine Mal, lag es an deren internen Kommunikation. Da muß man notfalls auch am Telephon schon mal leise böse werden.

Ist für mich wie 'ne Hausrat/Haftpflichtvers., haben ist besser als brauchen. . .



Stephan
 
Ist schon 2 Jahre her, hat mich aber stutzig gemacht.

Meine Frau, ADAC-Mitglied, mit Panne auf dem Weg ins Büro liegen geblieben. Sie den ADAC angerufen, mich dann informiert, ich dann sofort hin, sie weitergefahren mit meinem Auto ins Büro.

Als der Engel dann vor Ort war meinte er, das was mit dem Kühlmittelsensor nicht in Ordnung wäre, Weiterfahrt möglich in die nächste Werkstatt, wenn aber Abschleppen gewünscht, dann müßen wir das selber bezahlen, weil meine Frau als ADAC-Mitglied nicht vor Ort ist.

Okay, ich bin dann zur Werkstatt unseres Vertrauens gefahren, mit dem Auto meiner Frau und der Erkenntnis, das die Leistungen des ADAC an das Mitglied gebunden sind, auch wenn nachvollziehbare Gründe vorliegen, wenn das mal nicht sein kann.

Achso, ich bin ACE-Mitglied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Forum gibt es einen längeren Fred zu den Erfahrungen mit Verkehrsclubs. Da hatte ich letztes Jahr auch die Frage nach dem BAVC gestellt. Der Manfred hatte damals auch mitdiskutiert.

Stimmt Marcus.
Nachdem ich aber 2 mal gegen die Wand gerannt bin und der Spaß richtig teuer wird hat ein neuer Denkprozeß statt gefunden.
Ich habe nix davon wenn ich mit dem Moped vor einer Werkstatt abgeladen werde, aber sich keiner aus der Werkstatt damit auskennt. Über kein oder wenig Fachwissen verfügt.
Manfred
 
Ich hab gute Erfahrungen mit dem ADAC gemacht. Bin dort seit Jahrzehnten Mitglied und hab schon häufig Leistungen in Anspruch genommen.
Beispielsweise ne Panne in Südtirol auf der Heimfahrt mit Frau und 50/5.

Samstag Nachmittag auf der Autobahn - plötzlich kaum noch Vortrieb - Standstreifen, nächste Abfahrt auf eine Raststätte. Elektrisches Problem - vor Ort wegen fehlender Ersatzteile nicht zu reparieren.
Dort den ADAC angerufen - wir wurden abgeholt - in eine Werkstatt gebracht. Dort wurde bestätigt, dass eine Instandsetzung innerhalb des laufenden Tages (es war Samstag) nicht möglich wäre.

Wir sind dann mit dem ICE nach Hause gefahren - in Bayern hat es geschüttet wie aus Eimern und spätabends waren wir daheim.

Alle Kosten inklusive des Transportes der BMW nach Hause (zwei Wochen hats gedauert) inklusive Taxifahrten wurden vom ADAC übernommen.

Das nenn ich guten Service.

Bernd
 
Leider ist das mit der Selbsthilfe nicht weit her, wenn es denn um neuere Fahrzeuge geht, so das ein Schutzbrief bei neueren Fahrzeugen fast unumgänglich ist.

Selbsthilfe heißt nicht zwangsläufig selbst reparieren!

Ich hatte vor vielen Jahren mal Abends in einer Kleinstadt 200 Km von Zuhause weg einen Motorschaden beim Auto. Blöderweise mitten auf einer Brücke ohne Seitenstreifen. Vom öffentlichen Fernsprecher dann ein Taxi gerufen (Abschleppdienst ging keiner ran). Auto ein paar hundert Meter in die nächste Parkbucht schleppen lassen. Der Taxifahrer wusste eine Tankstelle mit noch geöffneter Autovermietung (sonst wäre ich halt mit der Bahn gefahren). War alles in nicht mal einer Stunde erledigt. Der Taxifahrer bekam sehr großzügig aufgerundete 100 Mark und hat sich gefreut, das kaputte Auto holten wir ein paar Tage später mit dem Trailer und ich gab den Mietwagen wieder ab.

Heute hat jeder ein Smartphone mit Internet dabei. Da ist das noch einfacher zu organisieren. Ich behaupte, das geht sogar schneller als über das Callcenter vom Automobilclub.

Grüße
Marcus

OT:

Da kannste ja nicht mal mehr die Batterie alleine wechseln!

Batteriewechsel geht natürlich selbst. Für einen Wechsel im Pannenfall muss man den neuen Akku nicht im Energiemanagement registrieren, das kann in der Werkstatt nachgeholt werden. Registrieren kann man bei den meisten Fahrzeugherstellern auch selbst: Bei BMW kann das schon die kostenfreie Version der Carly Smartphone - App. Ambitionierte Schrauber besorgen sich die umfangreichen Diagnosewerkzeuge. Sind hat die Spezialschraubenschlüssel von heute.
 
Zuletzt bearbeitet:
....Das Problem bei den anderen Anbietern ist das sie sich anderer Dienstleister im Pannen/Schadenfall bedienen. Sie kümmern sich also nicht selbst um ihren Kunden, sondern geben das an einen Assisteur weiter. ....


Spricht da Erfahrung oder Vorurteil? Mir ist egal, wie mein Schutzbrief mir hilft. Bisher hat er das in zwei von zwei Fällen kulant und schnell getan. In einem Fall war es ein gelbes Auto, auf dem
im Auftrag des ADAC
stand. Es war aber das Fahrzeug einer Renaultwerkstatt. Kein Problem.

Ich sehe nicht ein, die rückwärtsgewandte Haltung des Clubs inklusive Goldenen Lenkradklüngel und Hubschrauberpräsident zu finanzieren.
 
.....

Batteriewechsel geht natürlich selbst. Für einen Wechsel im Pannenfall muss man den neuen Akku nicht im Energiemanagement registrieren, das kann in der Werkstatt nachgeholt werden. Registrieren kann man bei den meisten Fahrzeugherstellern auch selbst: Bei BMW kann das schon die kostenfreie Version der Carly Smartphone - App. Ambitionierte Schrauber besorgen sich die umfangreichen Diagnosewerkzeuge. Sind hat die Spezialschraubenschlüssel von heute.

Das sind Jailbrakes und deshalb mit Vorsicht zu genießen. Bei Fehlbedienungen kann man sich u.U. dann die Karten legen.

Carly ist natürlich nicht kostenfrei, denn zumindest der Adapter muss ja beschafft werden. Der Eingriff ist zudem in vielen Fällen mit der Werkstattdiagnose nachvollziehbar.

Fraglich ist auch wie der Dongel und die Apps gegen Datenmißbrauch geschützt sind. Die meisten wissen doch nicht wer sich alles so in den tragbaren Telefonapparaten herumtreibt.:schock:
 
Zurück
Oben Unten