• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

ADAC-> BAVC

.
.
.

P.S. ich dachte, bei der ACDC Plus Mitgliedschaft sind alle meine Fahrzeuge, egal wer fährt, und alle Fahrzeuge die ICH fahre versichert.
Aber da schau ich jetzt nochmal genauer nach und hoff, dass ich das auch verstehe.

In der Plus sind die auf Dich zugelassenen Fahrzeuge, mit Einschränkungen der Leistung, mit drin.
Siehe das Kleingedruckte....
Aber die kostet ja jetzt schon 109€, wenn die Familie mitversichert werden soll.
 
Es ist nicht richtig das der ADAC sich immer um einen kümmert die haben genauso Vertragspartner wie andere auch. Das ein „gelber Engel“ kommt passiert wenn überhaupt in einer Großstadt.

Das schlimmste was mir mit dem „Marketing Club“ passiert ist war von ca 18 Jahren.

Um 14 Uhr 30 auf der A7 bei 35 Grad bei Schleswig liegengeblieben.
Ein Partner des ADAC kommt nach etwa 20 Minuten, ist das ist OK.
Er kann mich aber nur bis zu seinem staubigen Abstellplatz in der Pampa mit viele Unfallfahrzeugen bringen.
Mir wurde gesagt in 1 Stunde werden wir Abgeholt und nach HH gebracht.
Nach stündlichen Telefonaten mit dem ADAC ohne Essen und Trinken bei immer noch 25 bis 30 Grad und ständige Vertröstungen das der Partner jeden Moment kommt.
Um 23 Uhr 30 steht der Besitzer des Platzes bei uns und fragt was machen sie denn noch hier?
Er sagt ich bestelle jetzt auf meine Verantwortung in Taxi das sie nach Haus fährt.
Um 3 Uhr 30 ein Getöse vor dem Haus unser Auto wird abgeladen.
Entschuldigung vom ADAC ist Werbefeuerzeug deren Wert dürft bei 0,80 € liegen.

Bin heute im ACE und mehrfach wurde mir problemlos geholfen, ich bin sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher war der ADAC super!
Heute hilft u. U. nur noch lange Mitgliedschaft und Beharrlichkeit.

Auf dem Weg nach Rumänien ging mir irgendwo in Ungarn, an dem von mir zuvor überholten Getriebe, der Wellendichtring Getriebeeingang in den Orkus. Kein Problem, ich rufe den ADAC. Die sollen mir eine kl. Werkstatt organisieren, wo ich das Getriebe ausbauen und die zerlegte Fuhre stehen lassen kann, während der ADAC das Ersatzteil auf die Reise schickt. Dachte ich! :schock:

Zwei Stunden später stand der Abschlepper im Hof der Pension und hat mich & die GS ca. 100 km mitten nach Budapest "verschleppt". Dort angekommen, standen wir vor einem großen Autohaus, das Lamborghini, Maserati und große BMWs im Angebot hatte. Das Gelände hatte 2 Zufahrten, die von einem bewaffneten Wachdienst kontrolliert wurden. Im Hof leistete man sich aber eine kleine, sehr saubere BMW-Moppedwerkstatt. Älteste BMW in der Werkstatt war zu dem Zeitpunkt eine frühe 1200er GS.
Der Meister im schneeweißen Mäntelchen kam, sah angwidert meine GS und sagte, die nächsten 3 Wochen kann er da nix reparieren.
Ich habe erneut den ADAC angerufen und gefragt, was das soll und was wir nun machen könnten. Antwort: Sie würden meinen Heimtransport für den nächsten Tag organisieren.
Hallo????? :schock:
Und wie komme ich zurück zur Pension, zu meinem Gepäck, zu meinem Kumpel, der dort wartete?
Ich solle mir ein Taxi nehmen.
Na toll, Urlaub im Ar.... und die Taxikosten wollte der ADAC mir nicht erstatten. Mit viel Nachdruck und Beharrlichkeit habe ich diese nach Monaten und mehreren Anrufen dann doch noch erhalten. Aber angeblich nur, weil ich schon so lange Mitglied bin.

Falls ich je nochmals so eine läppische Panne haben werde, welche von mir in 2 - 3 Stunden behoben werden kann, dann ordere ich das nächste Mal max. das Ersatzteil vom ADAC.

Weiteres Beispiel:
Nach meinem Crash in Österreich wollte der ADAC meine 1150 GS nicht mehr nach Hause transportieren, sondern lediglich die Verschrottkosten übernehmen. Auch hier half nur Beharrlichkeit und irgendwann ein verständnisvoller ADAC-Callcenter-Mitarbeiter.

Der ADAC ist eine Versicherung. PUNKT!
Rein kostenorientiert, aber bestimmt kein Club oder Verein!
Das war früher viel unbürokratischer und die Hilfestellung nahezu selbstverständlich.

Schade dass dies heutzutage nicht nur auf den ADAC zutrifft! :pfeif:

Bin trotzdem weiterhin ADAC-Plus-Mitglied, weil mir letzten Endes dennoch immer geholfen wurde. ;)

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
...Der ADAC ist eine Versicherung. PUNKT!
Rein kostenorientiert, aber bestimmt kein Club oder Verein!
....
Bin trotzdem weiterhin ADAC-Plus-Mitglied, weil mir letzten Endes dennoch immer geholfen wurde. ;) ..

Der ADAC ist ganz klar ein Club, der u.a. eine Versicherungsleistung anbietet.


  1. per eigener Definition z.B. über den Namen
  2. per Satzung. Versicherungen haben keine Satzung.
  3. Versicherungen haben keine "Mitglieder"
 
Der ADAC ist ganz klar ein Club, der u.a. eine Versicherungsleistung anbietet.


  1. per eigener Definition z.B. über den Namen
  2. per Satzung. Versicherungen haben keine Satzung.
  3. Versicherungen haben keine "Mitglieder"

Hallo Frank,

ich wollte es eher umgangssprachlich, also wie ich das sehe, ausdrücken. :pfeif:
Von der Gesellschaftsform her hast Du natürlich recht!

Und bevor der Nächste kommt.......ja, der ADAC ist ebenfalls noch ein Verein.

Gruß
Guido
 
Aus Die Welt
ADAC-Präsident August Markl, 71, hat eine Anhebung bereits mehrfach in Aussicht gestellt, weil der Verein in seinem Kerngeschäft der Pannenhilfe inzwischen Verluste schreibt. Zudem muss der ADAC nach einer Entscheidung der Steuerbehörden seit 2014 auch Versicherungsteuer auf Beiträge zahlen. Auf Dauer könne sich der Riesenverein das nicht leisten, lautete eine Begründung.

Nun wird mir einiges klar, das mit der Pannenhilfe.
Manfred
 
Was ist der Unterschied zwischen dem ADAC und der Mafia?

Die Mafia hat keinen Pannendienst!:&&&:


ja aber:

Die Mafia hat festangestellte Sargtischler.
Der ADAC wirbt nur für Treppenlifte.

:D

(meine negativen Erfahrungen mit der Kompetenz der Gelben Engel sowie dem "entgegenkommenden" Verhalten der der vor-und nachgeschalteten Telefonseelsorge vulgo Telefonservicemitarbeiter erspare ich uns. Ich habe den Verein konsequenterweise verlassen).
 
Für mich ist der ADAC heute einen Unternehmen mit sehr guter Marketing Abteilung das unter dem Deckmantel Verein Profite generiert!
Nicht mehr und nicht weniger wie jedes andere Unternehmen auch was nicht heißt das andere „Automobilclubs“ das nicht auch so machen nur die Profite sind dort kleiner.

Muss jeder für sich selber herausfinden was für ihn günstiger ist oder dem Marketing vertrauen und Geld verschenken.
Für mich ist es der ADAC eben nicht die Leistung steht nicht im Verhältnis zu meinen Kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
na ja, jeder kann was gutes oder nicht so gutes von seinem Panneservice berichten. Egal, ob ADAC, ACE, AvD .......
Ich z.B. bin lange, lange ACE Mitlglied.
Die Zeiten wo bei Panne der Pannendienstmitarbeiter noch repariert hat, sind lange vorbei. Keilriemen wechseln, heute unvorstellbar bei den modernen Autos.
Bei alten Autos könnte man, aber kein Keilriemen dabei. Passiert 2014 mit VW Caddy Baujahr 92. Noch nichtmal meinen Keilriemen, den ich dabei hatte, wollte er einbauen. Abschleppen ist das große Thema.
Vor 14 Tagen zum Käsekurs ins Museum. Ich wollte nachhause, Anlasser klackert, Batterie leer. Anschieben, Hinterrad rutscht dauernd auf dem nassen Asphalt. Keiner mit Überbrückungskabel da. Also ACE Anrufen.
Die Telefonnummer auf der Pannenkarte stimmt nicht mehr, so schnell wie die neue Nummer unter der alten Nummer genannt wird, kann ich mir sie nicht merken. Also ins Museum, um einen Stift gebeten, dann aufschreiben. Rufumleitung hätte auch was geholfen.
Neue Nummer, Callcenter, was Die alles wissen wollen. Ich mache deutlich, das es nur um Überbrücken geht. Ja, ist unterwegs, in ca 30-45 min.
Ich warte, Nieselregen, ca 3 Grad, Nach 1 Stunde 15 Min nachhaken, anderer Callcenter Mitarbeiter, ich muß die Infos aktualisieren, aber er kümmert sich. Der Pannendienst müßte gleich um die Ecke kommen.
Nach weiteren 20 Minuten kommt der Pannenwagen. Ein Appschleppwagen mit Pritsche, Fremd ACE Dienstleister. Ich hatte mit einen Passat, Caddy o.ä als Pannenauto gerechnet. Also einer der Vor Ort auch noch was machen kann.
Zum Gück hatte er einen Ladeboostern dabei. Anklemmen und Mopped läuft.

Ich glaube jeder Verein, ADAC, ACE,AvD ..., der Pannenhilfe anbietet, lagert die Dienstleistung, die am Pannenfahrzeug erbracht wird, an einen Externen Pannendienst aus. Und damit sinkt das kundenorientierte Arbeiten. Mein Pannenhelfer hatte z.B. 24 Sunden Bereitschaft, also noch gut 7 Stunden vor sich.
Dienstleistung erbringen hat aus meiner Sicht etwas mit Leistung und dienen zu tun, so wird es in der heutigen Zeit aber nicht mehr immer gesehen.
Hoffentlich bleiben mir Pannen weitestgehend zukünftig erspart.
caddytischer, Claus
 
Die sogenannten „Gelben Engel“ des ADAC werden so oder so extrem reduziert und beschränken sich mehr oder weniger auf Kraftstoff bringen, Starthilfe, Marketing und Reifenwechsel denn an modernen Fahrzeugen kann man auf der Straße nix mehr reparieren da hilft nur der Schandkarren und Zugriff auf ein gut sortiertes Ersatzteillager.
Nur für Oldtimer wird der ADAC diesen Dienst nicht aufrechterhalten.
Mit zunehmender E-Mobilität reduziert es sich dann wohl nur noch auf Reifenwechsel, eine Batterie von einem E-Fahrzeug aufzuladen dürfte zumindest vorerst nicht funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Die Welt

ADAC-Präsident August Markl, 71, hat eine Anhebung bereits mehrfach in Aussicht gestellt, weil der Verein in seinem Kerngeschäft der Pannenhilfe inzwischen Verluste schreibt. Zudem muss der ADAC nach einer Entscheidung der Steuerbehörden seit 2014 auch Versicherungsteuer auf Beiträge zahlen. Auf Dauer könne sich der Riesenverein das nicht leisten, lautete eine Begründung.

Nun wird mir einiges klar, das mit der Pannenhilfe.
Manfred

Der ADAC leistet n.m.E. nur deshalb Pannenhilfe, um fiskalisch die steuermindernde Anerkennung der Gemeinnützigkeit auch im Hinblick auf die unzähligen anderen Produkte zugesprochen zu bekommen.
 
Der ADAC leistet n.m.E. nur deshalb Pannenhilfe, um fiskalisch die steuermindernde Anerkennung der Gemeinnützigkeit auch im Hinblick auf die unzähligen anderen Produkte zugesprochen zu bekommen.

gnade.gif
 
66147AB4-526E-4008-815C-552423AC2B4A.jpg

Tatort: Bebra, Hotel Sonnenblick, 14. August 2016 um 09:43 Uhr.
Viele von euch werden sich daran erinnern.
Mit jaulendem Getriebe kam ich nach Bebra und stellte die RT ab. Martin bot mir an, wenn ich einen Hänger auftreibe bringt mich seine Frau nach Hause da sie mit dem Auto da war. Ich fragte dann bei ADAC ob man mir behilflich sein könnte einen Hänger zu besorgen.
?? Hallo sie haben doch eine Plus-Mitgliedschaft, kein Problem wir bringen sie und das Fahrzeug bis nach Hause. Keine 20 Minuten später meldete sich ein Abschleppdienst und wollte mich 2 Stunden später abholen. Dem musste ich dann klarmachen, dass ich mit euch noch ein paar Biere trinken musste. Also kam er einen Tag später wie verabredet um 09:30 Uhr und hat mich und die RT abgeholt und 4Stunden später war ich mit der RT zuhause.
Bester Service. Kann nicht klagen.
Ähnlich war’s als ich mit meinen PKW einen großen Stein überfuhr und die Radaufhängung krumm war und die Alufelge gebrochen war. Der PKW wurde zu meiner Werkstatt gebracht und meine Frau und ich bis zur Haustüre. Bei mindestens 5 weiteren kleinen Problemen wie Starthilfe und loser Auspuff auf der BAB hatte ich auch Hilfe bekommen.
Bisher wurde nicht gefragt wie alt ein Fahrzeug ist. Alle sind auch dort versichert.
Ich glaube die 45 Jahre Mitgliedschaft erhalte ich weiter aufrecht.

Gruß Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bisher erst einmal etwas Ärger beim ADAC, als bei meinem Audi 80 von 1989 die Kupplung nicht mehr ausrücken wollte. Da war einer der Hydraulikzylinder kaputt. Hatte sich wenige km vor dem Totalausfall zum ersten Mal angekündigt, dann ging halt nix mehr. Natürlich kurz vor Stuttgart und damit ein Stück von daheim weg. Der Hotline-Heini sagte dem Straßenwachtfahrer, dass es evtl. günstiger wäre, den Wagen direkt der Verwertung zuzuführen statt zur Werkstatt zu schleppen. Der hat nicht zuerst gefragt, wie denn der Wagen abgesehen vom Defekt ausschaut (ist eine glatte 2, TÜV kurz zuvor ohne Mängel, H-Kennzeichen wäre reine Formsache). Der Straßenwachtler gab den Heini an mich weiter. Ich war ziemlich schnell sehr ungehalten wegen der Argumentation. Auf den Hinweis, dass der Wagen sehr gut da stünde und Oldtimer gewöhnlicherweise eben aus solchen KFZ entstehen und nicht im Hinterhof aus zusammengefegten Bruchstücken zusammengesetzt werden, ließ er sich schließlich erweichen, einen Abschleppwagen zu schicken.
Grad nochmal Glück gehabt. :hurra:

Ansonsten haben die mir immer klaglos aus der Patsche geholfen, wenn ich's nicht selber hinbekommen habe.
 
Der Hotline-Heini sagte dem Straßenwachtfahrer, dass es evtl. günstiger wäre, den Wagen direkt der Verwertung zuzuführen statt zur Werkstatt zu schleppen. Der hat nicht zuerst gefragt, wie denn der Wagen abgesehen vom Defekt ausschaut (ist eine glatte 2, TÜV kurz zuvor ohne Mängel, H-Kennzeichen wäre reine Formsache). Der Straßenwachtler gab den Heini an mich weiter.

Das ist mit ein Punkt der mich ankotzt. Ich muss jedesmal betteln das sie mir aus der Klemme helfen.
Was sie sich aber 2018 geliefert haben war der Knaller.

Manfred
 
Hallo,
mit dieser Preisanpassung ist der ADAC auch für mich Geschichte. Bin seit 30 Jahren Mitglied und hatte, bis auf einen Wildschaden vor 20 Jahren, in 2018 in Schottland die erste wirkliche Panne: Getriebschaden am Applecross.
Der Service im Auftrag der Gelben wollte mich nur bis zur nächsten Schrauberbude (BOSCH Dienst) bringen. Hatte stundenlage Debatten mit München, bis die den Weitertransport nach Inverness in eine Motorradwerkstatt genehmigt haben. Werde den Schutzbrief meiner Versicherung statt dessen aktivieren. Die Treppenliftpostille lese ich eh nicht, 80% Werbung und für Zweiradfahrer das Magazin wurde gestrichen. Die Tourpakete waren auch mal besser....genug ist genug.

Edit: Beim Anruf in München wurde ich nach dem Wert der Maschine gefragt. Lt. Ihrer Liste 1500 Euro. Restwert mit Getriebschaden unter 1000 Euro. Wirtschaftlichkeit des Abschleppens fraglich. Habe dann den Wert lt. Classic Data Wertgutachten durchgegeben. Dann war das Thema durch....
 
Zuletzt bearbeitet:
ADAC Motorwelt hat eine Auflage von 13.557.199 Exemplaren und ist damit die auflagenstärkste Zeitschrift in Deutschland und Europa.
Entspreche teuer sind die Anzeigen dort denn die Preise richten sich immer nach der Auflagenhöhe weil man viele Menschen mit einer Anzeige erreicht.
Mit Sicherheit sind es die teuersten Anzeigenpreise in Deutschland.

Da die Herstellungskosten der Zeitschrift ohne Druck und Verteilung genauso hoch sind wie bei einer Auflage von z.b. 1000 Stück sind müsste sich der ADAC an der Zeitung blöde und doof verdienen.

Der Verkaufspreis einer Zeitung gehört im allgemeinen nur zu einem kleinen Teil des Ertrags den ein Verlag erwirtschaftete das Geld wird bis zu 90 % mit den Anzeigen verdient.
 
...bei mindestens 5 weiteren kleinen Problemen wie Starthilfe und loser Auspuff auf der BAB hatte ich auch Hilfe bekommen. Bisher wurde nicht gefragt wie alt ein Fahrzeug ist. Alle sind auch dort versichert. Ich glaube die 45 Jahre Mitgliedschaft erhalte ich weiter aufrecht. ...

Das hofft der ADAC bestimmt auch. Die wären ja bescheuert, so eine goldene Gans zu verscheuchen. Ich habe gerade einen ganz groben Tarifvergleich der Autoversicherung gemacht. Da liegt der ADAC Basistarif schlappe 40% (120€) über meiner Versicherung und zwar inklusive Schutzbrief.
 
ACDC bashing?
gerne doch:
74 fieser Unfall mit der /5 in Madrid - der ADAC holt aus Hamburg einen Rahmen und schickt mir den nach Madrid+ Kosten? die des Rahmens.
Irland ...Läufer der Lima Schrott - 2 Tage später eingetroffen.
Mit unseren Autos mussten wir auch gerne den ADAC anrufen - professionell und gut!
Billiger is besser gell?
Oder Geiz ist GEIL!
Macht das doch.
Ja.
Ich bleib beim ADAC
Punkt.
und jetz los.........................:
 
Ich sag ja wirklich gar nix, wenn ein Versicherer (w/m/d) das Abschleppen von Kernschrott über -zig km verweigert und auf lokale Entsorgungsunternehmen verweist. Aber gleich zu sagen "Fahr die Kiste zum Schrott!", ohne vorher nach dem Zustand zu fragen, und dazu die "Rechnung" zu präsentieren, dass "ein Tausch der Kupplung mit an die 1000 € den Zeitwert des Wagens sicher übersteigen würde" (der, wie auf Nachfragen nach 5 min Warteschleife "lt. Schwacke zwischen 300 und 2000 €" :lautlachen1: läge), fand ich doch echt sehr bescheuert. :---) Außerdem wusste der Telefonlästling ja gar nicht, woran es liegt, dass die Kupplung nicht mehr trennte.
Anmerkung: Das Ersatzteil kostete unter 50 €, der Einbau 100 €.
Ich denke, die Bescheuertness war der persönliche Faktor des sehr jungen Telefonators (überambitioniert, zuwenig KFZ-Kenntnisse oder so).
 
Ich war früher überzeugtes ADAC Mitglied. Die beiden letzten Ereignisse gaben mir zu denken.
2017 hatte ich einen Ventilabriß am Hinterrad (R25/2). Felge kumm, Reifen Schlauch alles kaputte. Zuerst kam ein ADAC Mann der sich den Schaden besah und feststellte das eine schnelle Reparatur nicht geht. Dann musste ich der ADAC Dame erklären das mir ein Anschleppen nach Berlin (50km) ausreicht da dort mein Auto mit Hänger steht. Widerwillig sagte sie zu.
Der Knaller kam 2019. Da blieb ich wegen einer def. elektronischen Zündanlage im Schwarzwald liegen.(R25/2). Gegen 15Uhr den ADAC angerufen. Zu hören bekam ich dann das sie völlig überlastet sind und ich später wieder anrufen soll. Machte ich 2 Stunden später. Gleiche Ansage. Da war es inzwischen 18 Uhr. Habe dann zu Hause angerufen. Meine bessere Hälfte kam dann mit dem Auto, lud mich ein und dann ging es nach Hause. Hänger umgebaut, hingefahren, Maschine aufgeladen, nach Hause. Über 900km gefahren.
Nach 3 Briefe wurden mir 48€ erstattet.
Im ADAC bin ich seit 48 Jahren.
Habe ihn wegen Moped 4x und für das Auto 3x benötigt.
Manfred
 
Was geht es eigentlich einen Dienstleister an ob ich mein Fahrzeug reparieren oder verschrotten will?

Der Aufwand ist doch ob alt oder neues Fahrzeug der gleiche und der Jahrespreis auch.
Oder seht das im Kleingedruckten auf Seite 49 das Fahrzeuge über X Jahre dem nächsten Schrottplatz zugeführt werden.
Wenn sie dann viele alte Fahrzeuge bei ihren Kunden haben machen sie damit ein Bombengeschäft.
 
Hallo Reinhard,
guckst Du hier. Versichert sind Reparatur, Abschlepp- bzw. Bergekosten bis 300 Euro. Alles darüber zahlt man selber.
In meinem Fall (#47) waren für die Anreise des Servicedienstleisters schon 70€ weg (45min/18 Meilen Anreise). Für 300 Euro bekommt man heutzutage nicht mehr viel Service. In die Werkstatt nach Inverness waren es 80 Meilen (2h Fahrt auf'm Trailer). Kommt jetzt nicht an und sagt, was fährst Du mit Deiner GS auch in diese Highlandpampa....
Ich finde diese 300 Euro Grenze nicht mehr zeitgemäß.
 
Hallo Reinhard,
guckst Du hier. Versichert sind Reparatur, Abschlepp- bzw. Bergekosten bis 300 Euro. Alles darüber zahlt man selber.
In meinem Fall (#47) waren für die Anreise des Servicedienstleisters schon 70€ weg (45min/18 Meilen Anreise). Für 300 Euro bekommt man heutzutage nicht mehr viel Service. In die Werkstatt nach Inverness waren es 80 Meilen (2h Fahrt auf'm Trailer). Kommt jetzt nicht an und sagt, was fährst Du mit Deiner GS auch in diese Highlandpampa....
Ich finde diese 300 Euro Grenze nicht mehr zeitgemäß.

Dann lies bitte weiter. Unter § 20 ist weiteres beschrieben. Motorräder aus England zurück ist grundsätzlich kein Problem und wird gemacht, wenn die Voraussetzungen gegen sind.....
 
Das hab ich ja vor zweidrei Jahren durch. Hab mir in Yorkshire den linken dicken Zeh gebrochen. Der Strassenwachtfahrer, kleiner, aber kräftiger als ich, hat mir dann auch meine Frau zu mir in's Hospital hinterhergefahren.

Das größte Problem war da eher der Doktor, welcher mir einen Nagel durch den Zeh treiben wollte. . .

Ich hatte im Flieger eine Reihe ganz für mich. In F'furt wurden wir abgeholt und in der Nacht noch nach Hause gefahren. Ein gutes Trinkgeld und das Taxi zum Airport waren, erstmal, die einzigen Kosten meinerseits.



Stephan
 
Hallo Reinhard,
guckst Du hier. Versichert sind Reparatur, Abschlepp- bzw. Bergekosten bis 300 Euro. Alles darüber zahlt man selber.
In meinem Fall (#47) waren für die Anreise des Servicedienstleisters schon 70€ weg (45min/18 Meilen Anreise). Für 300 Euro bekommt man heutzutage nicht mehr viel Service. In die Werkstatt nach Inverness waren es 80 Meilen (2h Fahrt auf'm Trailer). Kommt jetzt nicht an und sagt, was fährst Du mit Deiner GS auch in diese Highlandpampa....
Ich finde diese 300 Euro Grenze nicht mehr zeitgemäß.

Da ich nicht m ADAC bin brauche ich das auch nicht lesen. :gfreu:
 
Hallo,
ich persönlich halte die ADAC-Verkehrsrechtsschutzversicherung
für die beste.
Das ist meine Prämisse.
Bei meinen früher sehr vielen Auslandsfahrten hielt und halte ich
es für angezeigt, alles, nämlich auch Auslandsschutzbrief u.a. aus
einer Hand zu haben.

Grüße
ffritzle
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen.Bei mir sind alle auf meinen Namen zugelassenen Fahrzeuge bei der HUK in einem In-/Auslandsschutzbrief versichert. Das Kostet 39,- Euro im Jahr. Bei bis zu 9 zugelassenen Fahrzeugen war das immer günstiger als jedes einzelne Fahrzeug dort zu versichern. Das würde glaube ich 8 Euro/Jahr kosten. Ich habe den Schutzbrief bisher zweimal im Inland (1 x Abschleppen in die nächste von mir gewählte Werkstatt und einmal nach Hause) und einmal im Ausland in Anspruch nehmen müssen. Im Ausland konnte ich noch selbst in die Werkstatt bringen, da nur ein Blinkerrelais defekt war. Ich musste aber drei Tage auf die Reparatur warten. Die Übernachtungskosten wurden übernommen. Die Abwicklung war jedes Mal problemlos. Das Servicecenter ist 24 h erreichbar. Gruß Thomas
 
Fr. wollte ich mit dem Auto zur Werkstatt, die leider 75 Km weg ist. Nach 25 Km war Ende. ADAC hat mich abgeholt, verweigerte aber die Fahrt zu meiner Werkstatt. Entweder 3 Km zum ADAC Stützpunkt oder 10 Km. zur nächsten Werkstatt oder 25 Km. zurück nach Hause. Da in der Werkstatt eine größere Reparatur gemacht wurde, und es verdächtig nach dem gleichen Problem aussah, wollte ich wieder dahin.
Da ich das Auto dringend brauche, wurde ich ca. 1,5 Stunden später für läppische 357,00 Teuro (Aussage wäre günstig) die 50 Km zu meiner Werkstatt gebracht. Mit dem Abschlepper konnte ich dann kostenlos mit zurück zum Stützpnkt fahren. Auf die Frage wie ich jetzt nach Hause komme - ich soll beim ADAC fragen????
Mitglied seit 77
noch ADAC Plus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten