Adapter Sicherungen ...

Hilbecker

Aktiv
Seit
08. Dez. 2020
Beiträge
906
Ort
Werl
Am letzten WE habe ich die ULO Blinker (Alu-Gehäuse) eingebaut und mir dabei mehrere Male die Sicherung durchgeschossen.
Natürlich hatte ich keine 8 A "Torpedo" Sicherung in Vorrat und bei uns in der ganzen Umgebung gab es keinen Ersatz ...
Der Einbau ist bei meiner Q auch sehr schwierig, weil der Scheinwerfer extrem voll gestopft ist. Das geht nur, wenn der Scheinwerfer komplett abgenommen und die Hälfte der "Schlangen-Grube" raus gezogen wird. Dann geht es einigermaßen mit einer langen Spitz-Zange und Handlampe ...

Ich habe mir mal 2 Adapter gemacht, die in die originalen Halterungen eingesetzt werden, und mit normalen, aktuellen Flach-Sicherungen bestückt werden können. Die liegen im Lampentopf "auf dem Boden" und können schnell erreicht werden.

Ich freue mich schon auf die kommenden Diskussionen zu Änderung der elektromagnetischen Signatur des Gesamtsystems, Kompabilität mit dem empfindlichen CAN-BUS, Verluste durch zusätzliche Kontakte und Übergangs-Widerstände ... und überhaupt das Löten am Moped im Speziellen und Besonderen mmmm

Euch allen, ein schönes Wochenende
Martin
 

Anhänge

  • IMG_3604.jpg
    IMG_3604.jpg
    220 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_3605.jpg
    IMG_3605.jpg
    206 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_3606.jpg
    IMG_3606.jpg
    200,5 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_3607.jpg
    IMG_3607.jpg
    228,4 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_3608.jpg
    IMG_3608.jpg
    211,7 KB · Aufrufe: 130
Für Flachsicherungen habe ich auch so einen Adapter in der Art im Einsatz.
Allerdings nicht mit einer Schmelzsicherung, sondern mit einem Automaten aus dem Rennsport. Das erspart bei der Suche nach hartnäckigen Kurzschlüssen enorme Mengen an Sicherungen.
 
Deine Idee entspricht meiner Empfehlung: :db:
Ich bin dabei noch einen Schritt weiter gegangen und habe die Anschlüsse gleich an die Kontaktfahnen der Verteilerplatte gelötet; die Klemmverbindung dort ist nämlich auch ein schwachpunkt des alten Konzepts.
 
Ich habe mal in einem 1 Euro Laden einen reichlichen Vorrat an Torpedosicherungen abgreifen können.:D
 
Deine Idee entspricht meiner Empfehlung:
Ich bin dabei noch einen Schritt weiter gegangen und habe die Anschlüsse gleich an die Kontaktfahnen der Verteilerplatte gelötet; die Klemmverbindung dort ist nämlich auch ein schwachpunkt des alten Konzepts.

Ich denke mal, diesen Schritt gehe ich auch sofort.
Wenn ich schon mal alles raus habe, kann ich die Sicherungshalter auch direkt anlöten und vermeide evtl. lockere Kontaktfahnen.

Warten wir mal das Wetter am Wochenende ab …

Allen ein schönes Wochenende
Martin
 
Moin Jörg,

das ist das Problem beim Posten zu später Stunde unter der Zuhilfenahme der Autokorrektur. Natürlich war der Fuchs gemeint!
 
Anyway ... ob Fuchs oder Luchs - Ich denke euch für die Blumen )(-:

Martin

Edit : Scheiß Auto-Korrektur => Ich danke euch für die Blumen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten