Aderhülsen optimal verpressen

Danke für den Tipp, Reinhard! :fuenfe:

Allen Unkenrufen zum Trotz, hat sie mir heute gute Dienste geleistet.


20250311_185749.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich immer schauern lässt, dass die Anbieter verschraubte Verbindungen für Zündungen oder Elektronik Boxen verwenden.
State of the Art ist das eigentlich nicht im Fahrzeugbereich. Was spricht gegen Steckverbindungen?

Berthold
 
Was mich immer schauern lässt, dass die Anbieter verschraubte Verbindungen für Zündungen oder Elektronik Boxen verwenden.
State of the Art ist das eigentlich nicht im Fahrzeugbereich. Was spricht gegen Steckverbindungen?

Berthold

Eine Vermutung (und etwas Erfahrung): Es ist für viel Endanwender einfacher ein Kabel mit einen Schraubverbindung zu montieren, während es gefühlt oft schwierig ist eine fachgerechte Crimpung herzustellen. Während die günstigen Aderendhülsenzangen meist einen guten Job machen, findet man bei den Crimpzange vom Discounter leider viel Schrott. Zudem ist es so einfacher möglich Mehrfachstecker einzusetzen (zudem Standardbauteile), auch da werden beim entsprechenden Teil in Crimptechnik gerne Fehler eingebaut.
 
Noch eine Frage an die crimp Profis:
Die Aderendhülsen sind doch eigentlich prima, um im Reparaturfall Kabel zu verbinden.
Schrumpfschlauch drüber und fein.
Aber wenn die Endhülsen zu dünnwandig sind, scheint mir das zu fragil zu sein.
Gibt es für diesen Verbindungszweck geeignetere Hülsen?

Beste Grüße, Onno
 
Moin, es gibt spezielle Verbinder, die sind etwas kräftiger in der Wandstärke, isoliert und blank.
Gruß Beem. 👋
 
Die Aderendhülsen sind doch eigentlich prima, um im Reparaturfall Kabel zu verbinden.
(...)
Aber wenn die Endhülsen zu dünnwandig sind, scheint mir das zu fragil zu sein.
Gibt es für diesen Verbindungszweck geeignetere Hülsen?
Aderendhülsen sind dafür ungeeignet. Sie können aufgrund ihrer dünnen Wandstärken keinen dauerhaft ausreichenden Pressdruck aufbauen, um eine gasdichte (nicht oxidierende) Verbindung zu erzeugen.

Man kann aber Rollcrimp-Stoßverbinder (z.B. Herth+Buss 50253351, gleiche Crimpzange wie für unisolierte Crimpverbinder ) oder Rohr-Stoßverbinder (Beispiel bei Kabelknecht, "V"-Crimpung) verwenden.
 
Hallo,

das mit den Adernendhülsen ist bei der /5 schlecht. In die Lüsterklemmen bekommt man auf eine Seite keine 2 Kabel herein.
Bei zwei und mehr Kabel ist es einfacher diese zusammenzulöten und in die Lüsterklemme zu stecken.

Gruß
Walter
 
Man kann aber Rollcrimp-Stoßverbinder (z.B. Herth+Buss 50253351, gleiche Crimpzange wie für unisolierte Crimpverbinder ) oder Rohr-Stoßverbinder (Beispiel bei Kabelknecht, "V"-Crimpung) verwenden.
@Stefan
ich habe teilweise auch unisolierte Aderendhülsen zur Verbindung von 2 Kabeln verwendet, weil sie so schön kurz sind.
Die Crimpverbinder Herth+Buss 50253351 habe ich auch schon verwendet, aber die sind deutlich länger und man erkauft sich damit eine gewisse Unflexibeligkeit, weil man dann das Kabel nicht in vergleichbar kleinen Radien verlegen kann.
Die von dir angezeigten von Kabelknecht kenne ich nicht. Muß man die löten? Bei Kabelknecht habe ich keine Crimpzange dafür gefunden.
...und weißt du zufällig wie lang z. B. dieser Vebinder ist: Stoßverbinder unisoliert 1,50 - 2,50qmm - Kabelknecht.de

Danke & viele Grüße
Eckhard

Nachtrag: die Crimpzangen für die unisolierten Aderendhülsen und/oder Crimpverbinder mögen ja gut funktionieren, aber was mache ich mit einer Kabelverbindung bei der die anderen Enden bereits angeschlossen sind oder ein anderes größeres Anschlussteil haben?
Bisher habe ich in solchen Fällen mit einer Crimpzange für Steckkontakte ein (mehr oder weniger) gutes Ergebnis erziehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab oder gibt ein Dokument hier in welchem das Thema behandelt wird. Leider finde ich es nicht......
Auch ich habe diverse Kabel mit Aderendhülsen verlängert und darüber Schrumpfschlau mit Kleber, oder über die Einzeladern normalen und dann über alles mit Kleber. Mir waren die dafür vorgesehenen Verbinder auch zu klobig.

P.S. ich nehme aber auch Wagos....😉
 
Es gab oder gibt ein Dokument hier in welchem das Thema behandelt wird. Leider finde ich es nicht......
Auch ich habe diverse Kabel mit Aderendhülsen verlängert und darüber Schrumpfschlau mit Kleber, oder über die Einzeladern normalen und dann über alles mit Kleber. Mir waren die dafür vorgesehenen Verbinder auch zu klobig.

P.S. ich nehme aber auch Wagos....😉

Elektrische Verbindungstechnik - Crimptechnik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das mit den Adernendhülsen ist bei der /5 schlecht. In die Lüsterklemmen bekommt man auf eine Seite keine 2 Kabel herein.
Bei zwei und mehr Kabel ist es einfacher diese zusammenzulöten und in die Lüsterklemme zu stecken.

Gruß
Walter
Man kann die Lüsterklemmen und Steckverbinder auch ganz rausschmeißen und aller Verbindungsstellen des Kabelbaums verlöten.
Habe ich bei einer DKW und einer MZ vor 30 / 40 Jahren gemacht und hat sich bewährt.
Fehlersuche und Bauteilewechsel sind dann natürlich etwas aufwendiger.
 
Zurück
Oben Unten