Alluminium Reinigen

Hier habe ich noch eine Rückfrage...

Ich habe mir den Linker Reiniger für meiner Teile gekauft. Da die Reinigungswirkung tatsächlich extrem gut ist habe ich einfach auch mal alle anderen blanken Teile mir reingeschmissen, die nicht Alu sind.

Nun frage ich mich, inwieweit ich diese Teile nun neu versiegeln muss, bzw. was passiert mit Teilen, die verzinkt waren?
 
Hallo,

Du hast das ja sch richtig beschrieben: Teile, die verzinkt WAREN....:D

Zum Verzinker bringen und neu verzinken lassen. Da die Teile ja schon schön sauber sind, wird das dann gut aussehen.

Gruß, Ulli

PS: ab morgen geht Zink gelb nicht mehr- ansonsten alles Gute für 2017
 
Hallo,

was heißt das?

ffritzle

Vermutlich ist die Gelbchromatierung gemeint, ein bisher verbreitetes Passivierungsverfahren für verzinkte Teile. Typisches Beispiel:

images
 
Den Umweltauflagen sei Dank wird es immer schwieriger gelbverzinkte Schrauben aufzutreiben. Wir haben noch Einiges in der Firma, das wird gehortet. Schade, denn alle 6-Zylinder-Porsche mit Heckmotor hatten original gelbverzinkte Schrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

ich habe auch noch ein Mittelchen gefunden, was mit wirklich wenig Aufwand super Ergebnisse lieferte. Habe es leicht verdünnt und bei leicht zugänglichen Stellen mit einer Bürste eingearbeitet und sonst mit einem Pinsel versucht überall zu verteilen. Anschließend mit Wasser abwaschen, fertig. Bilder zeigen die Ergebnisse. Aufpassen, dass Plastikteile nichts abbekommen, denn die verfärben sich weißlich und sind nur mühsam wieder zu reinigen. Schwinge, Motorblock und so weiter, alles blitzeblank! :)

Viele Grüße
Tim)(-:
 

Anhänge

  • IMG_6587.jpg
    IMG_6587.jpg
    155 KB · Aufrufe: 889
  • IMG_6593.jpg
    IMG_6593.jpg
    245,2 KB · Aufrufe: 874
  • IMG_6596.jpg
    IMG_6596.jpg
    283,6 KB · Aufrufe: 827
Hallo,

ich liebe es als Nicht-Techniker möglichst einfach und Ausbau ist keine gute Option. Felgen und Zylinder (Rippen) und Motor sehen aber pflegebdürftig aus. Hat es schon mal jemand damit versucht:

Procycle Gel-Aluminium-Reiniger
alu-reiniger.jpg

Ist vermutlich nicht so stark, aber nicht so agressiv bedeutet aus meiner Sicht auch weniger Risiko für die übrigen Teile (lackierte, Dichtungen, etc).

#######EDITIERT 11:28########

Mittlerweile habe ich einen weiteren Thread gefunden:
Felgen und Speichen polieren/reinigen

Da ich mit der Chrompolitur gute Erfahrung gemacht habe und sich Paste deutlich zielgerichteter auftragen läßt, werde ich es erstmal mit AUTOSOL-Aluminium-Politur-75ml versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach wienern der Felgen mit Autosol würde ich gern die unlackierten Alu-Oberflächen des Motors vor Oxidation schützen. Meine Garage ist ungeheizt und Temperaturschwankungen sorgen für Kondensat. Bevor ich Ballustol versprühe wollte ich nachfragen ob Anderes sinnvoller wäre.
VG Heinz
 
Hallo,

ob's -Linker Aluminium - und Metallreiniger- hier auch hilft? ?( Oder was anderes?

Danke im Voraus.

Gestern gemacht mit dem Linker Zeug. Geht super! Meine Dame sah vorher genauso aus. Alles weg und dasAlu ist sehr viel heller geworden. Nur mit nem festen Schwamm, ohne Drahtbürsten gearbeitet. Und ziemlich starker Verdünnung. Da geht sicher noch mehr.
 
Wenn ich mir das Datenblatt von Linker Alureiniger anschaue, besteht es aus 75% Phosphorsäure und ein paar Tensiden. Die Hauptleistung wird wohl die Säure übernehmen.

Ich habe Phosphrsäure zum Phosphatieren besorgt 75%.
Im Grunde sollte das doch dann genauso funtktioniern. Natürlich ebenso verdünnt (1:10) wie das Linker-Zeugs?

Ich habe noch ein gerissenes Vergaser-Gehäuse liegen und werde es daran mal versuchen...

Gruss
Christoph
 
Wenn ich mir das Datenblatt von Linker Alureiniger anschaue, besteht es aus 75% Phosphorsäure und ein paar Tensiden. Die Hauptleistung wird wohl die Säure übernehmen.

Ich habe Phosphrsäure zum Phosphatieren besorgt 75%.
Im Grunde sollte das doch dann genauso funtktioniern. Natürlich ebenso verdünnt (1:10) wie das Linker-Zeugs?

Ich habe noch ein gerissenes Vergaser-Gehäuse liegen und werde es daran mal versuchen...

Gruss
Christoph

Hats geklappt?

Mich würde noch interessieren, ob ihr nach dem reinigen mit dem Linkerreiniger nur mit Wasser nachspült oder irgendwas zum neutralisieren draufgebt. Ich habe mir ein paar Videos zum Linkerreiniger angesehen und in den Kommentaren schreiben die Leute, dass der Spaß im Anschluss alkalisch neutralisiert werden muss.
 
Ich habe den gestrigen Tag mit dem Putzen von Getriebe und LiMa-Deckel verbracht. Verwendet habe ich den hier oft referenzierten Linker-Reiniger. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, 100% zufrieden bin ich aber noch nicht.

Ich habe sowohl am Getriebe als auch am LiMa-Deckel dunkle Stellen/Flecken. Diese sind durch das Reinigen zwar deutlich heller geworden, aber nicht gänzlich verschwunden. Gereinigt wurde mit genanntem Linker Reiniger sowie Pinsel, Zahnbürste und Reinigungsvlies. Der "saubere" Zustand wurde relativ schnell erreicht. Auf Grund der dunklen Stellen habe ich dann noch etliche weitere Durchgänge mit Einsprühen, Einwirken, Aufschämen und Abbürsten gemacht. Es war aber keine Veränderung/Verbesserung festzustellen.

Da es bereits viele Beiträge und Themen gibt habe ich mir die dort geposteten Bilder mal angeschaut. Scheint als hätte die Mehrheit der Putzteufel hier im Forum ebenfalls die dunklen Stellen - außer es wurde glasperlengestrahlt oder ähnlich.

Ich denke nicht, dass eine rotierende Messingbürste mit WD40 hier noch eine Verbesserung erzielt.
Hat jemand noch einen Tipp?

PS: Aus ästhetischer Sicht sind mir die dunklen Flecken egal, da Getriebe und Motor schwarz lackiert werden. Ich möchte nur sichergehen, dass die dunklen Flecken nicht die Haftung zum Lack bzw. zur Grundierung beeinträchtigen und mir das ganze Farbenkleid nach kürzester Zeit wieder vom Motor/Getriebe springt.

PPS: War gestern so sehr im Putzfieber, dass ich doch glatt die "Nachherbilder" vergessen habe. Werde ich noch nachreichen ...

Viele Grüße und schönen Sonntag
Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Phosphorsäure kann ich nur bestätigen, mein alter 90S-Motor war grau von Salzfahrten und sieht nun wieder bildschön aus - siehe mein Avatar-Bildchen: Der Motor hat nie einen Strahler gesehen!
Klingt gefährlich, dieses Zeugs, es ist aber angeblich sogar in Coca Cola als einer der Geschmacksträger drin. Jedenfalls hatte ich beim verarbeiten keinerlei Problem ...außer dass es eine leidige Rubbelei ist, für die ich diverse feine(!!!) Messingdrahtbürsten verwendet habe, aber keine für die Bohrmaschine. Porentief, ohne die Oberflächenzeichnung zu verändern. Ich benutze es inzwischen für viele Reinigungsarbeiten auf Metalloberflächen.
Konzentriert u. billig problemlos im Online-Handel zu bekommen, oder gleich passend gemischt als Rostumwandler im Baumarkt (z.B. von Nigrin).

Frohes Scheuern,
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das genaue Verhältnis ist unkritisch.:D

Bei Flüssigkeiten wäre ich vom Volumen ausgegangen. . .
Naja: Die Dichte von Phosphosäure ist 1,87 g·cm[SUP]−3[/SUP] (25 °C). Wenn wir sie mit Wasser auf 75% verdünnen, kommen wir immer noch auf ca. 1,40 g/cm[SUP]−3[/SUP]. Da macht die Verdünnungsreferenz doch einen ziemlichen Unterschied.

Nicht umsonst gibts Konzentrationsrechner im Netz.

Davon wäre ich so ohne weiteres auch nicht ausgegangen, aber als ich den gelieferten 10l-Kanister gelupft habe, bin ich doch etwas misstrauisch geworden und hab nachgeschaut.

Na, dann probier ich mal noch ein bisschen rum. So richtig überzeugend finde ich das Ergebnis bislang nicht.
 
Zurück
Oben Unten