Alte Motorräder als Geldanlage??

Für meine RS 1. Serie, Speiche, glattes Getriebe, hab ich 300.– bezahlt.
Original oder als Roadster, das Geld was ich reinsteckte bekomme ich wahrscheinlich kaum zurück.
 
Ein seit Jahrzehnten tätiger, professioneller Oldtimerhändler hat es anläßlich der Vermarktung unseres Englischen Sportcoupes auf den Punkt gebracht:
"Oldtimer als Wertanlage ist so ähnlich wie an der Börse zu handeln.
Man muss sich auskennen, das richtige Produkt zu einem relativ niedrigen Preis einkaufen und es in voller Kenntnis der Marktentwicklung zum richtigen Zeitpunkt emotionslos wieder verkaufen.
Da man bei Fahrzeugen jedoch im Gegensatz zu den Produkten der Börse einen gewissen Aufwand zur Werterhaltung und Unterbringung hat, sollte dieser Aufwand durch Freude am Fahrzeug kompensiert werden."

Als Wertanlage folge ich da eher den rednecks: gold, booze and ammo.
Das Letztere zum Schutz der Ersten.
Alles andere ist Spekulation.

Frohes Neues noch, Frank
 
Da stehen die Dinger in Museen still und seelenlos dahin....:---)

Für mich bestes Beispiel vor einigen Jahren irgendwo in der Nähe der Marmolada war ein Mercedes SSK mit aufheulendem Motor auf einer Oldtimer Rallye. Die Karre sah aus wie aus dem Sumpf gezogen. Die Gesichter von Beifahrer und Fahrer zeigten die Zähne bis zum letzten Backenzahn. So muss das.
 
Es gibt da schon noch ein paar Mopeds neben der SS die als Wertanlage taugen - wenn man sie denn hat :D.

0D5942C9-7AC3-4E28-8739-1F3BABD20AFD.jpg DDA3E90A-17CE-40FA-82AC-3BDE60746497.jpg 4143CE19-F210-455E-8108-E17286F578AC.jpg 9F23EC49-075B-4EAE-B4F2-7697E4EC213E.jpg

Die Preise der 4 Schätzchen bewegten sich (2019) zwischen 55 und 85 T€.
 
Ein Broker liebt nicht unbedingt die Aktien mit denen er handelt.
Unsereins seine Motorräder sehr. Bei mehreren fällt es mir wegen dem Wartungsaufwand mittlerweile schwer.
Irgendwann muß ich doch den Gewinn realisieren um von einer Geldanlage reden zu können. Dann was Schönes oder Nützliches davon kaufen, das gefällt mir. Dann kommt die Kohle wieder in den Kreislauf. Ich glaube, wir sitzen viel zu lange auf dem Besitz. Denkt daran das wissen unsere Behörden mittlerweile auch.
Das Bild links, da zehre ich heute noch davon und besitze nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ein Denkfehler ist hier aus meiner Sicht.
Vergangenheitsbetrachtung.
Gekauft für xxxx Euro, verkauft oder Zeitwert HEUTE ist höher mehr.....

Und wer kann den Kaffeesatz richtig lesen, was das Objekt in 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10 .... Jahren tatsächlich wert ist?
Da muss schon zum richtigen (?) Zeitpunkt verkauft werden, bloss wann ist der richtige Zeitpunkt.
Vergessen wird gerne, das gerade ein Umbruch ansteht, was Mobilität, mögliche Antriebstechnik angeht. Will damit sagen, keiner weiss, wie sich das auf die Preise der heißgeliebten Oldtimer auswirkt. Kann sein, das für die Guzzi, Ducs, GSen, ...., ...., keiner mehr viel ausgeben möchte. Wer weiß.
Und ein großer Teil der jüngeren Bürger ist nicht so scharf auf Oldtimer, soweit ich das in meinem privatem Umfeld sehe. Auch das wird sich irgendwann auf die Preise auswirken.
DA:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ini-tuning-lm1-2ter-motor/2314277189-305-2811

schaue ich gerne mal "vorbei" und sehe, dass einige "vermeintliche" Schätzchen recht lange auf einen Käufer warten.
Wieviele Vollschwingen alleine für 12000 - 20000 Euro schon lange, sehr lange in den Verkaufsportalen auf Käufer warten, da müssen schon viele Prinzen kommen.

Da fahre ich lieber meine nicht originale R50 ohne Ansprüche auf einen späteren hohen Verkaufspreis.
 
Moin Claus, sehe ich genauso. Momentan sind einfach zu viele Sachen im Umbruch. Ob unsere Mopeds in Zukunft noch als fahrendes Kulturgut gelten oder nur noch als "static display" im Museum toleriert werden, das wird uns von der Politik schon noch mitgeteilt werden. Insofern fahren und Spaß haben und wenn man beim Verkauf ein paar Tacken übrig hat - umso besser.
 
Moin zusammen,
ok, Geld kosten sie alle.
In 1.Linie sind Möppis für mich Gefühlsanlagen.

Ich kaufe (mehr als 5 geht nicht wegen Platzmangel) und fahre die, die mich glücklich machen durch ihr Aussehen, durch ihre Fahrweise, durch ihr Motorengeräusch und durch ihre eigene und oder Fabriksgeschichte.

Während man andere Geldanlagen wie alte chinesische Vasen oder teure Gemälde nur anschauen kann, lädt Dich so ein schönes altes Möppi jedesmal aufs neue auf ein Abenteuer ein :

erst musst Du sie aufmachen und reingucken und alles in Ordnung bringen.
Dann kannst Du sie das 1 Maql starten.
Ist wie eine Geburt mit Glücksgeschrei, wenn sie das 1.Mal einen Laut von sich gibt.
Dann die Optimierungsphase : z.B. Vergaserbedüsung anpassen, Gepäcksystem bauen oder verbessern etc.

Dann die volle Alltagstauglichkeit geniessen. Jedes Mal ankicken ist spannend und beglückend, wenn sie anspringt und ihr beide euch gemeinsam bestens versteht.

Ist jedes Mal wie eine Zeitreise, von der man glücksbeseelt und vitaler als vorher zurückkehrt.

Wenn ich meine Schätzchen nach dem Ausritt wieder nachhause fahre, lass ich sie noch minutenlang vor der Garage tuckern und erfreue mich an dem zum Teil spektakulär niedrigen Leerlauf, der die ganze Kiste bis in die Kotflügelspitzen erzittern lasst ...tonk (Päuslein),tonk (Päuslein), tonk over and out.

Die alten Möppis sind vor allem Gefühlsanlagen.

Ich suche eine Guzzi T oder T3 Bj.75 ff. mit Borrani-Hochschulterfelgen und Drahtspeichenrädern, weil eine alte V7 Spezial mir eine Gefühlsanlage in den 70ern geworden ist. Da bin ich sie mal gefahren für ca. 3-4000km. Ihr ruppig-brummeliger Charakter bleibt für mich unvergesslich.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Geldanlage im Sinne von Wertzuwachs sehe ich in unseren Maschinen nicht.
Eher als Wertstabiles Gut, egal welches Zahlungsmittel.

Wenn man in die Zukunft schaut muss man sich überlegen welche Kundschaft vorhanden sein wird. Die Leute in meinem Alter (34) finden die alten Dinger noch ganz cool, ob sie sowas kaufen ist ne andere Sache, eher als Caféracer...
Meine Azubis (Gen. TikTok) würden sich sowas nicht kaufen.
Die Fahren Maschinen mit Display, Handykopplung und Statusabruf von zuhause aus. Einige freuen sich sogar schon auf die zukünftigen Elektrobikes :schock:... und ich arbeite in einem Maschinenbauunternehmen :rolleyes:


Seit zwei Jahren suche ich einen Porsche 964 für max. 50K... da findest nix. Die haben vor 15-20 Jahren noch ca. 30K gekostet und jetzt liegen gute bei ab 80K. Das nervt mich total so viel Geld für das Auto ausgeben zu müssen nur weil er grad wieder IN ist und Singer alles aufkauft :evil:
 
Abend,

als ich mich noch für den 964er interessiert habe gab es gute Exemplare zwischen 20 und 25 K. Man kann die alten Dinger schon als Aktie ansehen, die Dividende ist halt der Spaß am Fahren, Haben, Pflegen, Anschauen. Den Gewinn wird in den meisten Fällen den Unterhalt ausgleichen.

Ich habe mir dieses Jahr eine Aktie (900ss) gegönnt und noch keine Minute bereut.

Aber, wenn ich Geld brauche für die wichtigen Dinge im Leben (Familie, Gesundheit Ausbildung des Nachwuchses..) ist die Aktie auch gleich wieder weg.

GlG, der Klaus
 

Anhänge

  • Duc4.jpg
    Duc4.jpg
    299,5 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
Geldanlage im Sinne von Wertzuwachs sehe ich in unseren Maschinen nicht.
Eher als Wertstabiles Gut, egal welches Zahlungsmittel.

Wenn man in die Zukunft schaut muss man sich überlegen welche Kundschaft vorhanden sein wird. Die Leute in meinem Alter (34) finden die alten Dinger noch ganz cool, ob sie sowas kaufen ist ne andere Sache, eher als Caféracer...
Meine Azubis (Gen. TikTok) würden sich sowas nicht kaufen.
Die Fahren Maschinen mit Display, Handykopplung und Statusabruf von zuhause aus. Einige freuen sich sogar schon auf die zukünftigen Elektrobikes :schock:... und ich arbeite in einem Maschinenbauunternehmen :rolleyes:


Seit zwei Jahren suche ich einen Porsche 964 für max. 50K... da findest nix. Die haben vor 15-20 Jahren noch ca. 30K gekostet und jetzt liegen gute bei ab 80K. Das nervt mich total so viel Geld für das Auto ausgeben zu müssen nur weil er grad wieder IN ist und Singer alles aufkauft :evil:
Ein Luxusproblem. Lass Dich nicht total nerven, Du MUSST gar kein Geld für ein Auto ausgeben.
 
Guten Abend,


Nur drei Schlagworte dazu :

-Tulpenzwiebeln
-Briefmarken
-alte hifi Technik (wobei ich sicherlich für den letzten Punkt gehauen werde)

Mehr sage ich nicht dazu.

Wünsche allen einen schönen Abend

Grüße Waldemar
 
Denke: War in der Vergangenheit, bei manchen Modellen, vielleicht eine gute Wertanlage.

Muss aber alles auch gepflegt und gewartet und untergestellt werden.
Das kann heute bereits sehr ins Geld gehen. Jeder m2 kostet.

Ob sich denn in Zukunft noch jemand dafür interessiert?
Ich habe keine Glaskugel.

Stellt sich vielleicht die nachfolgenden Generationen noch in die Vitrine.(hinter Glas) Aber für alte Briefmarken findet sich heute auch kein Interessent mehr ...

Vielleicht sollte man sich auf 1-2 Motorräder beschränken.
Die aber Tip-Top, so lange man noch reparieren kann & Teile bekommt. (Zustand: 1+)

Unsere Azubi guckt auf mein Mopped und sagt:
"Cool! und wo mach ich mein I-Phone fest? Bluetooth 5.0? Beschleunigungs- und Schräglagensensor?

"Hey Boomer ... unterstützt das Ding Airplay?"
"Wofür sind die Zeiger?" "Geht nicht mit Touch!" (Tacho / Drehzahlmesser)
"Fährt das Teil auch mit Öko-Strom?"
"Alter ... für die Kohle kaufe ich mir ein TOP E-Mountainbike!"
"Die Säge von Finn-Luca läuft 320km/h, schneller wie ein Tesla ... und Deine?"

:lautlachen1: Wir "Dinos" sterben langsam aus ...

### Bild entfernt, werden wohl keine Rechte vorliegen, Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Florian,
https://singervehicledesign.com
Ob die Amis aber jetzt soooo viele davon aufkaufen...
Gruß,
rainer

Japp genau. Laut Porsche Forum sind die für den Wertanstieg in den USA verantwortlich.
In DE ist es AP Car design und ein zwei andere.

Denke:
Stellt sich vielleicht die nachfolgenden Generationen noch in die Vitrine.(hinter Glas) Aber für alte Briefmarken findet sich heute auch kein Interessent mehr ...

In der Schweiz brauchst du keine Briefmarken mehr. Man kauft in der App eine Briefmarke und erhält eine kleine Zahlenfolge welche einfach auf dem Briefumschlag oben rechts eingetragen wird. Alles ändert sich :pfeif:
 
Ich vermute, das das mittelfristig nicht funktionieren wird. Die politischen Unwägbarkeiten (Geisterfahrten treffens eher) wurden schon angesprochen, außerdem geht die letzte motorradaffine Generation bald in Rente = weniger Interessenten, was sich auf die Nachfrage & Preise auswirken wird.
Für mich persönlich würde es schon deswegen nicht funktionieren, weil ich Motorräder fahren und nicht nur anschauen will - was ebenfalls preismindernd ist.

Was aber ein interessanter Ansatz ist: Hortung von Ersatzteilen, sowohl neu als auch gebraucht. 2V Besitzer sind da zwar in der beneidenswerten Lage, das fast alles erhältlich bzw. nachgefertigt wird aber alle anderen Marken dürften bei Oldtimer bzgl. Ersatzteile zum Prekariat gehören. Bei Honda z.b. wird schon nach 15 Jahren nichts mehr nachproduziert, Nachfertigungen sind auch eher selten.

Mit einem gut gefüllten Ersatzteillager kann man dann der künftigen Mangellage entspannt entgegen sehen und gelegentlich bei Bedarf gegen teile tauschen, die man braucht. Oder Teile verkaufen, wenn man Knete für ein neue Projekt braucht ... oder für den nächsten Zahnarztbesuch :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem der Wertanlagen ist halt immer, das man die Erfahrungen der Vergangenheit nicht auf die Zukunft übertragen kann.
Entweder kennt man sich im Markt aus und kann Tendenzen erahnen oder man ist ein Spieler.

Bei 2-3 oder 4-Rädern ist mir das egal, ich geniesse diese im hier und jetzt.

Gruss, Frank
 
Was aber ein interessanter Ansatz ist: Hortung von Ersatzteilen, sowohl neu als auch gebraucht. 2V Besitzer sind da zwar in der beneidenswerten Lage, das fast alles erhältlich bzw. nachgefertigt wird aber alle anderen Marken dürften bei Oldtimer bzgl. Ersatzteile zum Prekariat gehören. Bei Honda z.b. wird schon nach 15 Jahren nichts mehr nachproduziert, Nachfertigungen sind auch eher selten.

Mit einem gut gefüllten Ersatzteillager kann man dann der künftigen Mangellage entspannt entgegen sehen und gelegentlich bei Bedarf gegen teile tauschen, die man braucht. Oder Teile verkaufen, wenn man Knete für ein neue Projekt braucht ... oder für den nächsten Zahnarztbesuch :D

Bei Honda meines Wissens 20 Jahre, da waren diese Teile aber längst ausverkauft:

DSC00207.jpg DSC00210.jpg

Habe für den Fall meines plötzlichen Hinscheidens die Rechnungen im großen Karton mit den Teilen gelassen.;)
 
Interessant: einerseits wird hier ständig die Solidarität der Gemeinschaft betont und daß BMW 2-Ventiler Kulturgut seien, die auf die Straße und nicht in die Ausstellung gehören, andererseits wird das Horten von Ersatzteilen, z.T. erkennbar weit über dem Eigenbedarf, herausgestellt, die damit der praktischen Nutzung entzogen werden.
Insofern verwundert die Klopapier-Krise von vor zwei Jahren nicht.
 
Geldanlage, vielleicht wenn ich den Platz eh habe und keine Miete zahlen muss......
Meine Garage kostet ca. 40,-€ im Monat/Durchschnitt, die Mopeds stehen da schon ein paar Jahrzehnte drin.
Allein die Miete bekomme ich nicht mehre raus, so eine Wertsteigerung bekomme ich nicht hin.....
Instandhaltung und Wartung, da ja auch gefahren wird zähle ich mal nicht mit.
Viele Grüße
Nico
 
Zurück
Oben Unten