alte Paris-Dakar

ohom

Aktiv
Seit
21. Sep. 2008
Beiträge
361
Hallo ihr Erdferkel,

normalerweise habe ich mit Enduros sehr wenig am Hut.
Sei einiger Zeit wächst der Wunsch eine Gaston Rahier
Maschine nachzubauen.
Eigentlich ist meine Frau die treibende Kraft.
Sie wünscht sich schon seit Jahren solch eine Maschine.
Wie sieht sowas im Detail aus und was muß verbaut sein ?


Wenn Ihr Fotos von der Maschine/Details habt wäre ich froh.


Gruß
Oliver
 
Hab ich schon angeschaut.
Details gibt es da nur wenige.
Mein Wissen über diese Maschinen ist auch sehr dürftig.
Waren die ersten Saurier in den Anfängen noch mit Stereo-
Dämpfern versehen oder gab es sie nur mit Einarmschwinge ?


Oliver
 
äähm ..

kann man Deine Frau mal irgendwie ausleihen oder so?

Normalerweise hat doch die **bessere Hälfte** eher bremsende :oberl:

als anschiebende :hurra:

Wirkung?!

Andreas
 
Mit der Einführung der GS kam die Einarmschwinge, wie Du an diesem (übrigens ziemlich verlodderten:D) , Exemplar sehen kannst.
bild-7764.jpg

Dabei dürfte es sich um eine GS der ersten Serie handeln. (die wohl noch nie gewaschen wurde :D )
 
Original von AndreasH
äähm ..

kann man Deine Frau mal irgendwie ausleihen oder so?

Normalerweise hat doch die **bessere Hälfte** eher bremsende :oberl:

als anschiebende :hurra:

Wirkung?!

Andreas



Wird nicht ausgeliehen.
Du darfst höchstens mal meine Kühe streicheln !

Gruß
Oliver
 
Original von Luggi
Mit der Einführung der GS kam die Einarmschwinge, wie Du an diesem (übrigens ziemlich verlodderten:D) , Exemplar sehen kannst.
bild-7764.jpg

Dabei dürfte es sich um eine GS der ersten Serie handeln. (die wohl noch nie gewaschen wurde :D )
Na warte, :sack: A%! :schimpf:
 
Original von Luggi
Mit der Einführung der GS kam die Einarmschwinge, wie Du an diesem (übrigens ziemlich verlodderten:D) , Exemplar sehen kannst.
bild-7764.jpg

Dabei dürfte es sich um eine GS der ersten Serie handeln. (die wohl noch nie gewaschen wurde :D )

Armes Ding schreit ja regelrecht nach Pflege, wem gehört der veranzte Hobel :&&&:
 
Um die authentisch nachzubauen ist zunächst mal wichtig, daß die Fußrasten so tief angebracht sind, daß zwischen sitzendem und stehenden Fahrer kein Unterschied sichtbar ist.
Zusätzlich müssen die dann noch mindestens 40cm vom Boden weg sein.

Böse Zungen haben damals behauptet, der sei nur deshalb so schnell, weil er die Füße nicht auf den Boden bekam und deshalb nicht anhalten konnte.

Schaut mal hier ab ungefähr 1:30: [youtube]K1gwcyEOqv8[/youtube]
 
Original von hubi

Na warte, :sack:A%!:schimpf:

Den :piesacken: mußte ich mir heute mal gönnen.

Ich bin überzeugt, das Du über kurz oder lang die innerern Werte steigern wirst, denn ich kann nicht glauben, das Du das Teil mit den lächerlichen 800 ccm dauerhaft betrieben willst. ;)
 
Grüß Dich,
Du willst es wirklich wagen die heilige Kuh der HPN-Jünger nachzubauen ?? :schock:

Was hast du denn genau vor ?

In die optische Richtung zu gehen (Farbe, tiefer Doppelauspuff, Afkleber, etc) oder auch techn. in die Vollen zu gehen bis hin zur realen Kopie der Maschine ?

Das Problem wird sein, die genauen Details der verbauten Komponenten herauszufinden aber hier sind ja auch einige HPNler die einige Details sehr genau kennen und bestimmt gute Kontakte zu den Erbauern der Originalmaschine haben.

Geh doch auch mal zum HPN Forumstreffen, da kommt dieses Jahr Herr Pepperl.
Mach den auf dem Treffen voll und saug Ihm die Details aus den Rippen. :D

Ich wünsch Dir auf alle Fälle viel Freude am Umsetzen den Plans, viel Erfolg und lass Dich nicht von blöden Sprüchen vom Ziel abbringen. :fuenfe:

Dirk :respekt:
 
Niemand wird uns von unserem Weg abbringen.
Techn. möchte ich schon ganz nah an den Stand der
Wettbewerbsmaschinen kommen. Wie ich soeben hörte wurden
die Saurier mit Stereodämpfern ausgerüstet.

Gruß
Oliver


Optisch ?
Klar, das Design der frühen Maschinen hatte schon was.
 
Das Problem wird sein, die genauen Details der verbauten Komponenten herauszufinden aber hier sind ja auch einige HPNler die einige Details sehr genau kennen und bestimmt gute Kontakte zu den Erbauern der Originalmaschine haben.

Geh doch auch mal zum HPN Forumstreffen, da kommt dieses Jahr Herr Pepperl.
Mach den auf dem Treffen voll und saug Ihm die Details aus den Rippen. :D




Was ist das und wo ist es und wer ist er ??
 
Hallo Oliver

Hab noch 2 Autogrammkarten von Gaston Rahier von 1985.
Hier mal gescannt.

Gruß
Wolfgang
 

Anhänge

  • Paris-Dakar 85.jpg
    Paris-Dakar 85.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 701
  • Gaston Rahier 85-1.jpg
    Gaston Rahier 85-1.jpg
    179,1 KB · Aufrufe: 669
Original von 2 Zylinder sind genug !
Hallo Oliver

Hab noch 2 Autogrammkarten von Gaston Rahier von 1985.
Hier mal gescannt.

Gruß
Wolfgang



Wolfgang,
da haste genau die richtigen Karten gescannt.
So eine muß et sein.
Danke

Oliver
 
Original von 2 Zylinder sind genug !
Hallo Oliver

Hab noch 2 Autogrammkarten von Gaston Rahier von 1985.
Hier mal gescannt.

Gruß
Wolfgang


Brauchst Du die Karten noch, oder sollten die wech ?
 
nee,nee,nee.......nee !
Die sollen nich wech !

Gaston Rahier war damals nach dem Dakar-Rennen 85 bei BMW Bischoff in Köln zur Autogrammstunde. Sind wir damals dann hingefahren, und waren überrascht, wie wenig da los war ( und wie klein Rahier tatsächlich war).

Ich kann sie deiner Frau aber gerne nochmal scannen und in besserer Auflösung per email zuschicken. (soll doch sicher für sie sein,oder ?)

Kannst mir deine email-adresse ja per pn senden.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Oliver,

Anfang des Jahres habe ich jemanden an der Mosel besucht, der seit 10 Jahren die Paris/Dakar vom Herbert Scheck in der Garage stehen hat.

Er sammelt solches Altmetall und lässt es einstauben... selbst den Riss in der Sitzbank will er nicht flicken und verkaufen erst recht nich.

Ich hab nicht schlecht gestaunt :sabber:

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
Mal ´ne Frage. Wenn man so etwas vor hat, wie kommt man denn an die Spezialteile? (Tank etc.)
Das stelle ich mir recht schwierig vor.
:&&&:
 
Hallo,

auch unabhängig von dem HPN-FT: Wenn Du sowas vorhast, mache ein paar Tage Urlaub und fahre nach Seibersdorf zu HPN. Deren Dienste wirst du eh früher oder später brauchen. Herr Pepperl ist sehr nett und in der HPN-Schmiede gibt es auch eine kleine Sammlung an echten Wettbewerbsmaschinen. Auf dem Rückweg dann noch bei Herrn Schek in Wangen vorbeischauen. Der hatte gerade am Anfang des PD-Engagements von BMW ganz erheblichen Anteil. Die ersten Maschinen wurden von ihm aufgebaut, auch die Motoren.

Achtung: Wenn das wirklich ein "Nachbau" werden soll, der optisch und funktional nahe am Original ist, musst Du für so ein Projekt ein ordentliches Budget einplanen. Meiner Meinung nach auf jeden Fall 5-stellig, wahrscheinlich auch nicht mehr mit einer 1 beginnend.. . Das gilt übrigens auch dann, wenn Du viel "Eigenleistung" einplanst. Grund: Es sind damals sehr viele Spezial-und Sonderteile verwendet worden, die man nicht in "Heimarbeit" herstellen kann (Einige Beispiele: Kohlefaser-Tanks, Magnetzündanlagen, Bremsscheiben aus einer Auluminiumlegierung (!), etc.). Bei entsprechendem finanziellem Einsatz allles machbar/beschaffbar.

Bei dem 1011cc Schek-Motor, der z.B. 1984 eingesetzt wurde, wurde mit unheimlich viel Detailarbeit um jedes Gramm Gewicht gekämpft. Beispiele: Zylinderköpfe mit Erleichterungsbohrungen wie Schweizer Käse, Erleichterungen und Hohlbohrungen in allen möglichen drehenden Teilen (Kurbelwelle, Nockenwelle, Ölpumpenrotor und Stator), erleichterte Gehäuseteile, usw.

Wenn sowas dann fertig ist, taugt es wohl am ehesten für die Vitrine. Eventuell auch zum Fahren. Dann braucht man aber lange Beine. Die Sitzhöhe der Werksmaschinen lag so bei ca. 1 Meter aufwärts :schock:

Grüße
Marcus
 
Hallo Oliver,
ich habe da auch noch so eine Rarität, wie die rechte Autogrammkarte.
Habe ich mal vor vielen Jahren für teures Geld jemand abgeschwatzt.
Wenn Ihr so ein Fan von ihm und seiner Maschine seid, würde ich dasselbe vielleicht auch nochmal mit mir machen lassen.
Kannst Dich ja mal per PN melden bei Interesse. :pfeif:

Gruß aus Idstein
 
irgentwie hab ich das Gefühl als hätte ich bei Euch "Erdsäuen"
in ein Nest getreten.

Gruß
Oliver
 
Zurück
Oben Unten