Alter Lack

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.318
Ort
Mainz
Habe ja auf meiner Q einen ehemaligen R 45 Tank im Originallack mit Linierung drauf. Im Bereich des Knieschlusses ist der Lack (auch noch schwarz) sehr empfindlich. Schmutz, der zwischen Bein und Tank kommt hinterlässt sofort Spuren im Lack. Habe den Eindruck der Lack ist sehr weich, vielleicht weil alt ? Klar, gibt es die Möglichkeit den komplette Tank mit einem haltbaren Klarlack zu überziehen, aber vielleicht gibt es da auch irgend eine Politur oder ein Hartwachs was hilft ? Kniepads kommen da nicht drauf sieht sch.... aus.

Hat irgend einer ne Idee ?

Gruß
Claus
 
Hallo Claus,

ein Freund von mir hat mit einer kompletten Swizöl - Behandlung (Reinigungsfluid, Rubber, Carnauba - Wachs uvm.) beachtliche Erfolge erzielt.

Bei meiner Q steht die Behandlung im Frühjahr an, nachdem ich die Aluteile auf Vordermann gebracht habe.
 
Moin Claus ,

der Lack unterliegt der Alterung .
Normaler Weise wird er immer härter
und nicht weicher .
UV - Strahlen und deine Hose die wie
feines Schleifpapier fungiert zerstören die
Oberfläche. Wenn ein Klarlack drauf war
hattest du noch eine Opferschicht bevor
es an die Substanz ging .
Im Prinzip kannst du ihn mit diversen Polituren
und Wachsen auffrischen. Ist aber nur kurzfristig
und muss regelmäßig wiederholt werden. Von Sonax
gibt es auch ein Wachs mit Pigmenten drin.
ist kein Wundermittel aber feinste Kratzer kann man
damit ein wenig retuschieren und einen schönen
Tiefenglanz bekommt man auch hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Auffrischen könntest Du auch eine transparente Schutzfolie aufkleben.
Dies ist im Offroadbereich üblich und schützt den Lack
im Kontaktbereich des Moppeds mit dem Fahrer.
Diese Folien gibt es in gängigen MX-Shops in verschiedensten Größen
und hat sich bei mir bewährt.
Nahezu unsichtbar kann sie bei Bedarf rückstandsfrei entfernt werden.

Gruß aus Franken - Ray
 
Das sollte mit den 3 Schichten Klarlack einer ordentlichen Lackierung nicht passieren.

Bei mir gibt es trotzdem nach 15Jahren extremer Belastung durch schweren Magnet-Tankrucksack feine Kratzer, die man aufpolieren kann (schwarze Politur+ gute Wachsversiegelung ), das reicht für 2 Tage Showeffekt, eine Schutzschicht hast du damit aber nicht mehr.

M.E. kommst du um Klarlack nicht rum, von Folie halte ich nichts, die sieht man.

Schöne Grüße
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Claus

Ich habe im Kniebereich eine transparente Folie geklebt.
Oben und unten der inneren Linierung angepasst und vorne in der Einbuchtung für die Knie
Ist so gut wie unsichtbar und lässt sich leicht mit Lackpolitur auffrischen.
Hält seit nun fast 20 Jahren.

081.jpg
 
Hallo Claus

Ich habe im Kniebereich eine transparente Folie geklebt.
Oben und unten der inneren Linierung angepasst und vorne in der Einbuchtung für die Knie
Ist so gut wie unsichtbar und lässt sich leicht mit Lackpolitur auffrischen.
Hält seit nun fast 20 Jahren.

Anhang anzeigen 104069

Lieber Fritz, Du beliebst zu flunkern ;). Das ganze Motorrad ist doch sicherlich mit transparenter Folie beklebt :D.

Gruß
Wolfgang
 
Bin bisher immer ohne Kniepads oder Folie ausgekommen. Und dachte, dass Lack mit zunehmendem Alter eher hart und spröde wird. Vor meiner Alpentour gabs ne Behandlung mit Carnaubawachs und das kam irgendwie gar nicht gut. Erstens kann man sich da die Finger wund polieren bis es glänzt, und zweitens hatte ich den Eindruck, als bliebe da immer so ne klebrige Schicht in der sich Schutz besonders gut einnistet.

Gruß
Claus
 
Hallo Claus,
Wachs nehme ich für meine Autos und Moppeds schon seit Jahren nicht mehr. Ich habe recht gute Erfahrungen mit Liquid Glass gemacht. Das ist ein Konservierungmittel, das es unter anderem hier gibt. Nach der Behandlung fühlt sich die Oberfläche glasartig an und Schmutz läßt sich viel leichter entfernen. Scheuerstellen am Tank etc. habe ich danach auch nicht mehr gehabt.

Gruß

Karsten
 
Zurück
Oben Unten