Alternative Verlegung einteiliger Stahlflex Bremsleitungen an ATE Bremszangen.

Schalti

Aktiv
Seit
18. Okt. 2018
Beiträge
157
Ort
Thüringen
Ein guten Tag in die Runde,

Ich möchte, da eine Neuanschaffung der Bremsleitungen ansteht , diese und auch die festen Leitungsstücke an den ATE Bremssätteln durch eine einteilige Stahlflex Bremsleitung ersetzen. Zu diesem Umbau hatte ich im Web schon Bilder gesehen, finde diese allerdings nicht wieder. Speziell geht es mir um den Anschluss an der Bremszange . Ich glaube mich zu erinnern es gab Varianten mit um 45 grad abgewinkeltem Ringanschluss und Hohlschraube , oder mit Adapter um von der Bremszange " wegzukommen" und geradem Anschluss. Dies mit oder ohne Durchführung durch die vorhandenen Halter.

Die Bremsleitungen kann ich konfektionieren lassen und diese werden so auch vom Prüfer akzeptiert.

Es würde mich freuen , wenn ihr mir da mit Infos helfen könnt und ich mögliche Fehler nicht erst selbst begehen muss.

Warum die Umrüstung? Originalteile sehr teuer und die Stahlflexlösung erscheint mir technisch besser und schöner.
Randinfos: HBZ unterm Tank und 38iger ATE RBZ.

Ich danke für Infos und wünsche allen Forumsteilnehmern viel Spaß mit Ihren "R"s.

Grüße Waldemar.
 
Wenn Du an der Bremszange den Entlüfternippel nach unten legst, hat Du für die Bremsleitung relativ viel Freiheit. Da kannst Du von 0° bis wenigstens 30° alles nehmen. Schau Dir das mal am Fahrzeug an...
 
... Wenn Du an der Bremszange den Entlüfternippel nach unten legst, hat Du für die Bremsleitung relativ viel Freiheit. ...

Hallo Detlev,

dann musst du aber zum Entlüften die Bremszange ausbauen! ?( Ob das wirklich Sinn macht!? Ich habe die Stahlröhrchen dran gelassen. Mir gefällt es so besser. Aber jeder so, wie er mag.
 
Hallo Jürgen,

Stimmt das macht Sinn. Ich habe nach etwas mehr suchen gefunden,dass die Lösung mit Adapter auf der Zange wohl von Wüdo war.....da passt die Leitung auch unten dran...
Warum?
2x Röhrchen kosten über 50€ ( eins mit viel Patina,das andere wegen Umrüstung nicht vorhanden) ,die Gummileitungen nochmal um 60€ das Stück. Dagegen liegen die beiden Leitungen in Stahlflex nach Maß bei ca.120€ mit Dichtung und Schrauben.
Und das gefällt mir auch besser. Je einfacher und weniger,desto besser.

Grüße Waldemar
 
Hi,

mit der unteren Bohrung sollte es klappen, Hohlschraube und schräg nach oben weg. Habe ich auch so vor, will aber erst alles zusammen bauen und dann die richtige Länge ausmessen.

Gruß
Willy
 
... Lässt sich wunderbar mit Nippel unten entlüften. ...

Hallo Detlev,

also von meinem Verständnis her klappt das so nicht. Bekannterweise steigt Luft in Flüssigkeiten nach oben. Wie soll sie denn im untenliegenden Nippel entweichen können?

Noch ein Tipp zu Bremsleitungen. Versuche es mal HIER. Die bauen auch Alternativbremsleitungen und das mit ABE zu günstigen Preisen!
 
Hallo Detlev,

also von meinem Verständnis her klappt das so nicht. Bekannterweise steigt Luft in Flüssigkeiten nach oben. Wie soll sie denn im untenliegenden Nippel entweichen können?
Nun, wenn Du die Bremsleitung von unten befüllst wäre das sogar noch logischer, wenn sie vom tiefsten Punkt aus befüllt wird. Aber glaube mir, das klappt auch problemlos von oben.
 
Das kann ich so bestätigen.
Wegen der sonst unschönen Leitungsführung habe ich das erstmals vor 12 Jahren an einer 75/7 realisiert:

Stahlflex3.jpg

Da ich sowieso bei Erstbefüllung und Wechsel von unten befülle, entfällt das übliche Entlüften; aber selbst wenn nötig geht das. Beim Pumpen der Flüssigkeit ist die Strömungsenergie der Flüssigkeit weit höher als das Bestreben der Luftbläschen, nach oben zu steigen.
 
Aber glaube mir, das klappt auch problemlos von oben.

Ist ja echt verwirrend.

Spielt da Serienstreuung mit rein? Ich hatte ATE Sättel die wollten sich selbst mit oben liegender Entlüfterschraube ums Verr..... nicht vollständig entlüften lassen. Erst ausgebaut, gekippt und mit Holzkeil zwischen den Bremsbelägen hat es hingehauen.

gruss peter
 
Bei unten liegendem Nippel würde ich erst normal entlüften und dann, nach einer gewissen Zeit, da ich genug davon habe würde ich 24h warten, den Kolben rein und die, möglicherweise noch vorhandene, Luft so nach oben rauszudrücken versuchen.

Willy
 
Umbau 1999 auf HBZ am Lenker (bis heute unverändert):

1999-05-N14-Bremssattel_links.jpg

Ich habe die Bremsleitung auch mit einem 90°-Stück an der oberen Bohrung angesetzt, das Entlüftungsventil darunter. Befüllt hatte ich, wie MM, von unten (große Einwegspritze).

Viele Grüße

Stefan
 
Wenn du die Bremse schnell viele mahle hintereinander betätigst dann kommt die Luft am Bremsgriff schon Raus.

Leitungsstücke kann mann mit der entsprechenden Bördelvorrichtung selbst anfertigen.


Wenn`s ist PN an mich Bremsleitungen sind Meterwahre und Nippel habe ich auch da.
 
Warum nahm man damals Rohr ??
Weils nix besseres gab !
Warum habe ich das weggemacht ?
Weil jeder Unterbruch eine Leckstelle sein könnte !

Wenn man kein Ori-Fetisch hat , einteilig von oben bis unten !!

Meine Meinung ;)-jörg
 
Guten Morgen,

vielen Dank für die vielen Anregungen und Ratschläge. Ich nutze die obere Schraube zum Anschluss und versuche über den unteren Anschluss zu entlüften, alternativ eben umgedreht und den Leitungsanschluss per Adapter " hochgelegt" ( ala Wüdo)
Ich habe mich für auch für einen Anbieter entschieden , danke für den Rat per pn.

Ich berichte über meine Erfahrungen sobald ich umsetzen konnte.

Eine Frage ;o) was muss ich bestellen wenn ich das untere Anschlagstück in der Gabel, das gern zerbröseln soll , ordern möchte ( nur zur Vorsicht, da ich dann nicht wegen so etwas unterbrechen möchte.

Viele Grüße und ein schönes Wochendende
Waldemar.
 
Guten Morgen,

Ich habe mich für auch für einen Anbieter entschieden , danke für den Rat per pn.

Ich berichte über meine Erfahrungen sobald ich umsetzen konnte.

Eine Frage ;o) was muss ich bestellen wenn ich das untere Anschlagstück in der Gabel, das gern zerbröseln soll , ordern möchte ( nur zur Vorsicht, da ich dann nicht wegen so etwas unterbrechen möchte.

Viele Grüße und ein schönes Wochendende
Waldemar.

Darf man den Anbieter/Tipp nicht öffentlich nennen, das wäre für alle interessant, die so etwas auch vorhaben?

Die Anschläge kannst Du hier im grünen Bereich bei williwedel bestellen. Diese sind dann quasi unkaputtbar und dementsprechend etwas kostenintensiver als die BMW-Ware. Diese zerbröseln mit der Zeit. Gerade selber beim Gabel überholen festgestellt.
 
Wie alt? 40 Jahre oder älter?
Nichts gegen Nachbauteile, erst recht nicht wenn sie besser sind als original, aber man kann sich auch mal Gedanken darüber machen, wie lange man so ein Fahrzeug noch zu fahren in der Lage sein wird...;)

Ja, da hast Du wohl recht. Das braucht wohl viele Jahre bis Jahrzehnte. Aber vielleicht freut sich dann der Erbe irgendwann, dass er die Anschläge nicht mehr tauschen muss. ;)
 
Man kann auch gekröpfte Fittinge nehmen.

IMG_3707.jpg

Das Entlüften ist völlig unproblematisch. Oben gibt es eine Doppelhohlschraube.
 
Hallo Ralf,

ich wollte eigentlich warten bis das alles an der R ist , es gibt dann alles ausführlich , versprochen.

So nebenbei... Mit Vernunft hat unsere Liebhaberei nur bedingt etwas zu tun. Beim letzten Besuch beim Motorradhändler stand eine ER-5 rum, neuwertig mit 7000 km auf der Uhr. Sollte ca 1700 Eus kosten.... da hab ich in die R schon mehr reingeschustert.......technisch muss es ok sein, preislich darf es halt nicht aus dem Ruder laufen.

Grüße Waldemar
 
Hallo Ralf,

ich wollte eigentlich warten bis das alles an der R ist , es gibt dann alles ausführlich , versprochen.

So nebenbei... Mit Vernunft hat unsere Liebhaberei nur bedingt etwas zu tun. Beim letzten Besuch beim Motorradhändler stand eine ER-5 rum, neuwertig mit 7000 km auf der Uhr. Sollte ca 1700 Eus kosten.... da hab ich in die R schon mehr reingeschustert.......technisch muss es ok sein, preislich darf es halt nicht aus dem Ruder laufen.

Grüße Waldemar

Alles klar. Danke. Thema ist abonniert.
 
Wie alt? 40 Jahre oder älter?
Nichts gegen Nachbauteile, erst recht nicht wenn sie besser sind als original, aber man kann sich auch mal Gedanken darüber machen, wie lange man so ein Fahrzeug noch zu fahren in der Lage sein wird...;)

Bei mir waren die Originalteile 10 Jahre nach der letzten Überholung wieder völlig hinüber.
 
Hi Stefan,

einteilig ist deine Leitung aber auch nicht. Du hast ja immer noch eine zusätzliche Trennstelle, weil du nach wie vor ein Stück Stahlleitung verbaut hast, wenn auch nur ein paar cm. ?(
Hallo Jürgen,

das ist eine einteilige Stahlflexleitung, unten ein 90°-Fitting, oben ein Ringfitting. Rechte und linke Seite sind gleich aufgebaut.

Wo siehst du denn eine Trennstelle?

Viele Grüße

Stefan
 
Bei mir waren die Originalteile 10 Jahre nach der letzten Überholung wieder völlig hinüber.

Meine BMW kenne ich schon über 35 Jahre persönlich, da hat noch nie jemand etwas getauscht und in der Gabel fand ich vollständig erhaltene Anschlaggummis. Die kommen auch wieder rein, der heutigen, umweltverträglichen Gummiqualität traue ich nicht.

Gruß
Willy
 
... das ist eine einteilige Stahlflexleitung, unten ein 90°-Fitting, ...

... Wo siehst du denn eine Trennstelle? ...

Hi Stefan,

für mich sieht das so aus, als wenn aus dem Fitting, der in den Bremssattel geschraubt ist, ein Stückchen Rohr rauskommt, das dann wieder in einem Fitting endet und auf dem ist dann mit Überwurfmutter die Stahlflexleitung aufgeschraubt. :nixw: Das Stückchen Rohr ist um 90" gebogen.
 
Zurück
Oben Unten