Alternative zu Krauser Koffern

Golschie

Einsteiger
Seit
31. Aug. 2015
Beiträge
2
Moin Moin!

Ich bin schon längerer Zeit in diesem Forum angemeldet und lese fleißig mit, aber erst jetzt kommt bei mir auch mal eine Frage auf.
Ich habe mich auch noch nicht vorgestellt: Ich heiße Jan, komme aus Niedersachsen, bin 25 und habe seit letztem Winter eine BMW R60/7. In diesem Jahr bin ich seit April schon etwa 5500 KM gefahren und ich bin sehr zufrieden mit dem Motorrad.
Nun zu meinem Anliegen: Inspiriert von Max Reisch und Co. schlummert in mir schon lange der Wunsch nach Abenteuer und einer langen Tour an die Grenzen Europas oder darüber hinaus. Wo es genau hingehen soll ist noch nicht so ganz sicher, aber natürlich stellt sich am Anfang auch die Gepäckfrage. Sicher ist, dass meine Krauserkoffer für mein Vorhaben vielleicht nicht stabil genug sind um Stürzen etc. Stand zu halten.
Ich habe bei Hepco & Becker die Alukoffer: https://www.hepco-shop.de/produkte/gepaeck/aluminiumkoffer/alu-standard/alu-standard-399.html entdeckt. An sich müssten die an die Gepäckträger passen, wären da nicht die Federbeine und die Sitzbank... Hat schon jemand Erfahrungen mit anderen Alukoffern an den Langschwingen?


Grüße

Jan
 
Hallo Jan,
herzlich willkommen hier in der Anstalt. Hier wirst Du für die Reise und das Motorrad fündig.

Mann, Du hast etwa das Alter wie ich 1978, als ich für die darauffolgenden 3 Jahre mit einer R60/6 durch Asien und Australien unterwegs war.

Krauserkoffer sind schon ok, mach aber einen Spanngurt drum der die Sitzbankreling mit einbezieht. Dann können Dir die Billigschlösser egal sein. Hatte ich nicht gemacht und in Australien ist mir auf einer Waschbrettpiste ein Koffer abgefallen, ohne kaputtzugehen.

Wichtig ist, dass Du schweres Gepäck hintendrauf ebenfalls mit Gurten auch durch die Sitzbankreling schlaufst, weil sich die Gepäckbrücke hinten sonst auf Waschbrettpisten langsam nach unten verabschiedet.
Abhilfe war für mich damals das Einlöten von 2 Stützstreben. Nutzt Du die Sitzbankreling, brauchst Du das nicht.

Die Sitzbankreling hat also eine wichtige Funktion bei der Gepäckbeförderung sowohl mit den Krausern als auch bei dem Zeugs hinten drauf - Rolle oder sowas ähnlichem.

Das sind meine Erfahrungen dazu.

Alu verbeult und ist kein Allheilmittel. Viele schwören drauf.

Hier ist gerade @ Kurvenfieber unterwegs. Der hat das Gepäck wieder ganz anders gestaut - in flexiblen Stofftaschen.

Klasse, was Du da vorhast. Mach es wahr. Das sind unvergessliche Erlebnisse und Du bist im richtigen Alter, um noch mal richtig was zu erleben, bevor du Dich ins Berufsleben einfädelst. Viel Geld braucht man nicht, aber viel Mut ! Der schwerste Moment einer Reise ist der Schritt über die Schwelle :gfreu:
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo Jan,
herzlich willkommen in der Anstalt :D
Krauserkoffer oder sonstige sind mit zusätzlichen Gurten stabiler als mancher vielleicht glaubt.
Wenn ich..........also, theoretisch, heute nochmal......würde ich Softbags nehmen.
Aber dazu gibt viele Meinungen.
Glück auf!
Mach Dein Ding!
Viel Spass..Grüße
Karl
 
Danke für die nette Begrüßung! Das sind schon sehr gute Tipps!
@ Martin: Das ist ja klasse - genau so etwas schwebt mir vor! Wieviele Kilometer sind da zusammen gekommen?
Meine Bedenken gegenüber den Krauserkoffern kommen daher, dass meine schon an mehreren Stellen eingerissen sind und ich die Stellen jeweils angebohrt und anschließend mit Glasfasermatten verstärkt habe. Schlüssel habe ich dazu leider auch keine... Außerdem stört mich die Deckelöffnung zur Seite. Der Vorteil ist natürlich, dass ich die Koffer schon habe und nicht erst kaufen muss, was mein Budget deutlich entlasten würde.
Bei den Softbags habe ich ein bisschen Bedenken auf Grund der Diebstahlsicherheit. Ich möchte die Tour allein machen und die Alukoffer strahlen zumindest eine gewisse Sicherheit aus.

Ich werde mich mal mit Roger in Verbindung setzen! Dankesehr!

Gruß

Jan
 
Hallo Jan,
weiß ich nicht mehr genau: ca. 30.000km ???
Bin damals durch die Türkei, Iran, Afghanistan, Pakistan, Indien, Nepal (von dort ohne Motorrad mit Flieger und Zug durch Thailand und Malaysia nach Singapore und wieder zurück nach Nepal. Dann wieder Indien runter nach Sri Lanka und dann per Flieger (Motorrad im Frachtflugzeug) nach Australien / Perth.
Dann erst runter in den Süden bis Albany und wieder hoch nach Norden bis Port Hedland, Broome, Darwin. Von da runter zum Ayers Rock, wieder hoch bis Tennant Creek. Abgebogen nach Osten Ri Cairns, Townsville, dann runter bis Sydney. Dort hatte ich meine 60/6 verkauft (hatte bei der Einreise/Einfuhr australische Nummer bekommen) und bin nach Neuseeland. Dort eine kleine 125er Drehschieber 2T-Kawasaki auf Nord-u. Südinsel gefahren und dann reichte das Geld gerade noch für den Rückflug und die ersten Monate in D.
Von der ganzen Reise haben mirAustralien und Neuseeland mit Abstand am besten gefallen.

Wenn Deine Krausers schon kaputt sind, würde ich die nicht mehr nehmen. Gebrauchte "Neue" ?? Ist die einfachste und preiswerteste Lösung. Mit der Spanngurtklemme kannst Du die Deckel in jeder beliebigen Stellung halten, ohne das alles rausfällt. Geht total gut.

Heutzutage ist die Route über Afghanistan wohl kaum noch machbar.
Schau mal, was @Kurvenfieber gerade gemacht hat. Der ist um die Problemländer herum hauptsächlich durch Russland bis Vladiwostok und dann rüber nach Japan und bald wieder auf dem Rückweg.

Eine tolle Tour wäre bestimmt auch längelang durch Chile runter bis nach Feuerland und dann auf der anderen Seite wieder hoch durch Argentinien nach Buenos Aires.
Zu Afrika hätte ich persönlich gar keine Lust. Da herrscht noch vielerorts fröhliches Mittelalter.
Laß Dich inspirieren ! Lies Reiseberichte und freu Dich auf das was Du vorhast !!
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
AW: Alternative zu Krauser Koffern => BMW-Koffer :-)

Moin,
Hat schon jemand Erfahrungen mit anderen Alukoffern an den Langschwingen?
Warum Alukoffer? Die alten "eckigen" Plastikkoffer von BMW, die nach der /7 eingeführt wurden, sind geräumig und halten eine ganze Menge aus.

Dass man die auf längeren Touren noch zusätzlich mit Textilgurten sichert, brauche ich ja nicht extra zu erwähnen :oberl:
 
Moin Jan,
die BMW Touringkoffer sind tatsächlich nicht so schlecht und passen halt ohne Bastelei an die BMW Träger. Hatte damit keine Probleme solange man noch wasserdichte Innentaschen nimmt. Ein noch dichtes Paar zu finden dürfte schon schwer sein bei den alten -meist verzogenenen- Dingern ;-)

Wenns unbedingt Alu sein soll kann ich die Jungs hier empfehlen:
http://www.gundgshop.de/

Bei G+G gabs auch mal eine Classic Koffer der gut zu so ner /7 passen würde. Sehe ich leider nichtmehr im Programm aber frag danach mal nach.
Der Universalhalter von denen tut auch seinen Dienst ohne Probleme.

Gruß und viel Spaß beim weiteren Vorbereiten
Jan :D
 
moinsen jan.
ob alu oder softbag ist mittlerweile wohl auch eine glaubensfrage. aber auch natürlich erfahrungssache. siehe herbert "kurvenfieber" auf seiner japanreise.
er hat motorradsoftbags und ist auch alleine unterwegs.
ich hatte in marokko normale ortlieb fahrradtaschen. natütlich auch zusätzlich noch mit gurt befestigt. keine schlechte alternative und nicht so teuer. die nehm ich in 2 wochen auch mit nach norwegen.
früher waren die alukoffer standart und gehoerten zu jedem gescheiten reisenden. heute ist das ein bischen anders, weil es viel mehr gepäcksysteme gibt. das hat alles seine vor und nachteile. an alukoffern haben sich leute schon schwer verletzt beim füßeln im sand.
auch heckrahmen haben sich schon verzogen bei einem sturz. softbags sind dafür nicht aufschlitzsicher. herbert hat seine wertsachen in einer alubox hinten auf dem gepäckträger. manche weltreisenden behaupten sogar, daß der diebstahlschutz überbewertet wird. kommt wohl aber auch auf die gegend an. softbags sind so wie herbert sie angebracht hat auch nicht schneller an und abgebaut als alukoffer. im gegenteil, bei den heutigen klicksystemen.
alu ist in der regel um einiges schwerer als softbags.
ich kann mir auch vorstellen,daß es einen unterschied macht ob man 3-4 wochen oder ein ganzes jahr unterwegs ist.
es ist schwierig jemanden zu etwas zu raten. das hängt auch von vielen persoehnlichen faktoren, vorlieben und manchmal auch vorurteilen ab.
mit krausern würde ich keine großen touren mit schotter und schlammpassagen machen wollen. die sind beim umfallen auf dauer nicht stabil genug und lassen sich schlecht reparieren auf einer reise.
netten gruß
auch
jan
 
Jep. Ich war froh das die AluContainer beim letzten Umfaller einiges aufgefangen haben.


Übrigens würden die alten BMW-Brotdosen heute noch an H&B Halter für ´n ADV passen. Da stört nur ein kleines, umänderbares, Flacheisen.


Stephan
 
Hallo Jan,
egal für welches Gepäck-Konzept Du Dich entscheidest, Hauptsache Du machst die große Tour.
Hier im Forum hast Du echte Unterstützung. @Kurvenfieber hatte ich ja schon erwähnt. Ein weiterer, der weis wie's geht ist @motornomad.
Schau mal zwecks Vorfreude in www.motornomads-world-tour.de
Viel Spass beim planen, ausrüsten und vorbereiten :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten