Alternative zum BT45 auf "sportlicher" /6

Moin Klaus,

bei mir war es schräg. M. W. hat zumindest meine (R100RT von 1981) keine Reifenbindung, ergo darf ich, auch ohne Freigabe vom Hersteller, alles fahren was den eingetragenen Größen entspricht.

Später wurde die Kiste auf metrische Reifen umgerüstet, da gab es eine Reifenbindung auf u. a. den BT 45. Jetzt hätte ich, mit Freigabe eines Herstellers eine andere Reifenkombi fahren dürfen. Ich habe mir aber beim TÜV diese Reifenbindung wieder austragen lassen, so dass ich jetzt wieder alle Reifen der entsprechenden Dimension (jetzt in metrisch) auch ohne Reifenfreigabe fahren darf. Lediglich hat der TÜV dahingehend eine Einschränkung gemacht, dass die Reifen von einem Hersteller stammen müssen.

Genug verwirrt?:D

Gruß

Jogi

Na ja, verwirrt hast du mich nicht Jogi.
Wozu sollte eine Eintragung gut sein, wenn letztlich nur eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausschlaggebend wäre.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Wie wär's mal mit 'nem Michelin Pilot Activ? ...
... War der Brückenstein schon handlich, der Michelin ist noch einfacher einzulenken, nach kurzer Eingewöhnung genial. Kein Stress mit Shimmy oder Wackelei bei hohem Tempo (auch BAB war dabei:evil:). ...

Kann ich nur bestätigen. Das Profil sieht allerdings sehr gewöhnungsbedürftig aus. :oberl:

Der Luftdruck ist mit weniger als beim BT angegeben.
Solo: V/H 2,3 - 2,5 bar
Voll: V/H 3,3 - 2,8 bar
 
Die einzige objektiv sinnvolle Empfehlung ist, keine Reifen aufzuziehen, die nicht freigegeben sind.

Der nette Herr von der Motorradtechnik Abteilung teilte mir als Erklärung mit, dass es für mein Motorrad leider keine Freigabe geben wird da Fahrtests mit meinem Motorradmodel in Verbindung mit dem Klassik Attack leider negativ ausgefallen sind.

Wenn Du einen neuen Reifen auf der 90/6 hast, dann berichte, wie es Dir damit ergangen ist nach einer Saison oder so.

Aktuell bleibe ich bei den BT45 wie unten.
 
Hallo,

die Michelin habe ich mittlerweile, zum Teil seit Jahren, auf der /5 /6 exGS und RS. Reifengröße je nach Modell 3,25x19"-120/80x18" vorn und 4.00-160/60x18" hinten. Bin voll zufrieden. Egal ob Regenwetter oder Sonnenschein die Reifen leisten sich keine Schwäche. Einzig die Montage geht nicht mehr von Hand, dazu sind die Flanken zu störrisch. Selbst die /5 Kurzschwinge wackelt nicht, erst Koffer bringen eine Unruhe in das Fahrwerk jenseits von 150 Km/h. damit kann ich leben. Lebensdauer hinten immer über 10000 km.

Gruß
Walter
 
Habe den Michelin Sport Activ drauf. Wie schon in meinem "Umbau"-Fred beschrieben finde ich den einfach Klasse. Einlenkverhalten ist top, Rückmeldung ist ebenfalls genial (da wirklich harte Flanken) und der Mopped Doc (Ist eine Motorradwerkstatt aus Leidenschafft) hat mir klar berichtet, dass die Michelin gegenüber den BT sich wirklich deutlich besser abnutzen.

Das einzige was ich mir vorstellen könnte, was eventuell nicht jeder mag, ist die Optik und eventuell der Komfortverlust durch die Harten Flanken. Aber für eher sportliche Fahrer ist zumindestens der Komfort eher zweitrangig. ;)

Des weiteren hat die MO vor nicht allzulanger Zeit Diagonalreifen getestet und der Michelin hat dort die Empfehlung vor dem BT erhalten.

Alles Gründe warum ich den Michelin genommen habe. Bereue auch absolut nicht diesen Schritt gemacht zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, verwirrt hast du mich nicht Jogi.
Wozu sollte eine Eintragung gut sein, wenn letztlich nur eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausschlaggebend wäre.
Gruß
Klaus :schoppen:


Moin Klaus,

so ist es. Wenn es keine Reifenbindung gibt brauchst Du auch keine Freigabe und kannst fahren was von den Größen und dem Geschwindigkeitsindex passt, sogar Reifen unterschiedlicher Hersteller.

Hast Du eine Reifenbindung, dann muss entweder der Reifen in den Papieren aufgeführt sein oder es muss eine Reifenfreigabe des Fahrzeugherstellers oder des Reifenherstellers vorliegen.

Da ich wegen meiner Sondergrößen keine Freigabe vom Reifenhersteller bekomme, blieb mir nur der Weg, die Reifenbindung bei mir austragen zu lassen.

Auch wenn es Reifenhersteller nicht hören wollen, die haben Produkte anzubieten, welche den Richtlinien entsprechen, da können die sich nicht darauf berufen, dass für diese Reifen keine Freigabe vorhanden ist.

Gruß

Jogi
 
Moin Klaus,

so ist es. Wenn es keine Reifenbindung gibt brauchst Du auch keine Freigabe und kannst fahren was von den Größen und dem Geschwindigkeitsindex passt, sogar Reifen unterschiedlicher Hersteller.

Hast Du eine Reifenbindung, dann muss entweder der Reifen in den Papieren aufgeführt sein oder es muss eine Reifenfreigabe des Fahrzeugherstellers oder des Reifenherstellers vorliegen.

Da ich wegen meiner Sondergrößen keine Freigabe vom Reifenhersteller bekomme, blieb mir nur der Weg, die Reifenbindung bei mir austragen zu lassen.

Auch wenn es Reifenhersteller nicht hören wollen, die haben Produkte anzubieten, welche den Richtlinien entsprechen, da können die sich nicht darauf berufen, dass für diese Reifen keine Freigabe vorhanden ist.

Gruß

Jogi

Hallo Jogi,
wusste nicht, dass es Reifenbindung für unsere Qhe gab. Von Japsen ist mir das bekannt.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Ok Erfahrungsbericht ;)
Der BT45 auf meiner R 80 fährt sich sehr gut mit leichten Abstrichen bei Nässe,und die Lebensdauer ist mit 4 bis 5000 km nicht gerade überragend.
Der Conti Attack auf der R 100 ist in allen Belangen der beste Reifen den ich bis jetzt auf einer 2 V BMW gefahren bin.


Komisch wie unterschiedlich die KM Leistung sein kann.
Mit mein R100S jetzt genau 7000 km auf BT45, Hinterreifen hat noch 4 mm drauf.
10.000 km schaffe ich nicht aber irgendwie 8-9 T sollte möglich sein.

Ich fahr natürlich wie eine alte Frau brauche nur 3,5 L / 100 km :aetsch:

Nicht ernst gemeint, Verbrauch liegt bei 6,5-7 L / 100 km.

Meine BT45 kaufe ich in Duiven NL.
Da gibt es härtere Compound auf anfrage :hurra:



Paul
 
:---)

Ich fahre den Sportec Classic auf der 90/6 und bin zufrieden.

Soweit ich Matthias kenne sagt mir das mehr als alle Tests inklusive die Berichte von Conti mbz CCA.

Ich frage mich gegen welchen Reifen hat Conti die CCA auf /6 geprüft.
/6 Fahrgestell ist weniger stabil als /7
Ich hoffe es gibt jetzt nicht eine Menge Antworten die das bestreiten.


Paul
 
Soweit ich Matthias kenne sagt mir das mehr als alle Tests inklusive die Berichte von Conti mbz CCA.

Ich frage mich gegen welchen Reifen hat Conti die CCA auf /6 geprüft.
/6 Fahrgestell ist weniger stabil als /7
Ich hoffe es gibt jetzt nicht eine Menge Antworten die das bestreiten.


Paul

Hallo Paul,
das bezweifelt wohl niemand.
Das Thema haben wir mal hier gehabt:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...Classic-Attack&p=727813&viewfull=1#post727813

Gruß
Hans-Jürgen
 
Danke Hans-Jürgen.

Bleibt meine Frage wie die Leute von Conti testen.
Anders gesagt: mit welche Reifen fahren die /6 so viel besser das Conti sich entscheidet die CCA nicht zu zu lassen für die /6.


Paul
 
Danke Hans-Jürgen.

Bleibt meine Frage wie die Leute von Conti testen.
Anders gesagt: mit welche Reifen fahren die /6 so viel besser das Conti sich entscheidet die CCA nicht zu zu lassen für die /6.


Paul

Paul,
es gibt verschiedene Gründe warum die /6 wackelt, oder besser gesagt ein "wobbeln" bei höherer Geschwindigkeit zeigt. Mit meiner /6 wären die Tester auch nicht glücklich geworden. Ich gehe davon aus, dass die zum Test eben ein schlecht eingestelltes Fahrwerk erwischten. Die Kühe wachsen eben nicht mehr auf den Bäumen um eine größere Auswahl zu haben.
Gruss
Hans-Jürgen
 
:D, so sieht der BT 45 von innen aus,
Gruß Beem. ;)


DSCF1113++QXQXQ.jpg
 
Paul,
es gibt verschiedene Gründe warum die /6 wackelt, oder besser gesagt ein "wobbeln" bei höherer Geschwindigkeit zeigt. Mit meiner /6 wären die Tester auch nicht glücklich geworden. Ich gehe davon aus, dass die zum Test eben ein schlecht eingestelltes Fahrwerk erwischten. Die Kühe wachsen eben nicht mehr auf den Bäumen um eine größere Auswahl zu haben.
Gruss
Hans-Jürgen

Genau, darum frage ich mich mit welche Referenz oder andere Reifen die getestet haben.
Wenn die bei Conti nur ein /6 mit CCA Reifen versehen haben und dan gefahren haben ist alles möglich.
Ich denke du kennst keine Reifen mit dem deine /6 einwandfrei fährt.

Bei R90S ist es noch schlimmer wegen die Verkleidung.

Die Reifen Frage wird in 5-6 Wochen bei mir auch aktuell.

Michelin möchte mein Reifenhändler nicht montieren weil M keine Schwerpunkt am Reifen gibt. Auswuchten kostet deswegen extra weil mehr Arbeit.

Metzler hat er kein Vertrauen zu weil aus Brasilien.

Er empfehlt BT45 weil kleine Toleranzen und ständig gute Qualität.



Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Paul,

das mit dem Wuchten der Michelinreifen halte ich an den Haaren herbeigezogen. Er weiß ja auch nicht wo bei der Felge mit den Bremsscheiben der "Schwerpunkt"ist.
Was glaubst du wie oft die Reifenmarkierung missachtet wird. Ob nun 5 oder 20 Gramm wuchtgewicht gebraucht wird ist dem Monteur wohl egal. Den Sinn der Sicherheitskerben in den Speichenfelgen und die richtige Montage des Reifens auf Ihr kennt wohl auch fast keiner der üblichen Reifenhändler. Zumindest nicht die beiden bei denen ich bisher war.
Ich habe es auch leider erst zu spät hier im Forum gelernt. Beim nächsten Reifenwechsel passe ich genau auf und dann gibt es auf die Finger wenn es mit Gewalt drangeht mit der langen Stange den Reifen über das Felgenhorn zu wuchten. Und dann wundern wenn das Auswuchtwuchten Probleme macht.
Kann ja sein dass der Michelin so gut ist, dass er keine Markierung braucht.
Gruss
Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich einiges erklären.

Mein Reifenhändler ist ein äusserst penibeler Typ.
Bevor er den neuen Reifen montiert wuchtet er zuerst das Rad ohne Reifen.
Da findet er den Schwerpunkt das er kompensiert mit Schwerpunkt der Reifen.

Wenn aus irgendeinen Grund mehr als 25 Gr Gewicht notwendig ist wird er so lange suchen bis er mit weniger auskommt. Die 25 Gr sind Limite.

Diesen Typ empfehlt die BT45 wegen gute Erfahrungen.
Er behauptet nicht die BT45 ist für alle den richtigen Reifen.
Bekannter von mir fährt sehr agressiv, bremst knallhart in Kurven und fährt BT45 Vorderreifen innerhalb 1000 km an Schrott.
Er hat jetzt die Michelins auf sein Krad und ist sehr zufrieden damit.
Wie bekannt sind die Michelins erheblich härter und leben länger.

Es sieht so aus viele Reifenhändler arbeiten mit weniger Interesse und sind weniger präzise bei Montage.

Zweitens fahren sehr viele mit zu niedrige Reifendruck.
Lange Diskussionen wegen Reifen haben nicht viel Zweck wenn man nicht achtet auf Reifendruck.
Die Empfehlungen im Bordbuch kann man vergessen.
Was der Reifenfabrikant heute aufgibt soll man als Referenz nehmen.
Öfter kontrolieren den es gibt keine Schlauchen die 100% dicht sind.

Da hast du recht, Michelin Reifen zumindest für PKWs brauchen sehr wenig Gewicht beim Wuchten. Gut möglich bei Motorreifen auch wenig Gewicht.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Habe mal irgendwo(?) gelesen dass die Motorradreifen von Michelin so wenig Unwucht aufweisen dass nicht für nötig gefunden wird zu markieren.
 
Ich setze meine Euronen auf den Grund die Fritz beschrieben hat.Passt bei die Produkttoleranzen von M die auch bei Reifen für PKW bekannt sind.

Paul
 
Ich habe mal Michelin angeschrieben warum die keine Markierung drauf machen. Auf die Antwort bin ich gespannt. Ich berichte.
Gruss
Hans-Jürgen

So die Herren,

ich habe Michelin folgende Frage gestellt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei der Montage der Michelin Pilot Activ Reifen sah ich keine Wuchtpunktmarkierung auf der Reifenflanke. Andere Fabrikate tragen solche Markierungen als leichteste Stelle des Reifens.

Der Reifenmonteur konnte mir auch nicht sagen warum das so bei Michelin ist. Überlässt Michelin das Problem mit dem Auswuchten des Rades ohne Hilfe durch eine Markierung alleine dem Reifenmonteur?

Auf eine Antwort warum die Reifen nicht markiert sind würde ich mich freuen.

Danke und Gruß, X


Als Antwort kam vom Michelin zurück:

Hallo Herr X, da Michelin- Motorradreifen mit geringen Fertigungstoleranzen produziert werden , gibt es keine Montage-Markierungen wegen Unwucht. Mit freundlichen Grüßen / Best regards / Sincères salutations i. A. Jörg Witlatschil Jörg Witlatschil Michelin Kundenservice Service Team E-Mail joerg.witlatschil@michelin.com Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA ----------------------------------------------- Michelinstraße 4 - 76185 Karlsruhe - Postfach 210951 - 76159 Karlsruhe


Somit ist nun die Katze aus dem Sack und alle Spekulationen beendet :bitte:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hab bis jetzt 4 Sätze BT45 gefahren.
Mal sehen ob mir die Michelins gefallen.
Freund der "sportlich" fährt hat den BT45 vorderreifen innerhalb 1000 km kaputgefahren.
Er fährt jetzt mit Michelins, befallen ihm gut.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich denke du kennst keine Reifen mit dem deine /6 einwandfrei fährt. ...

Ich schon, meine fährt mit dem BT45 und exakten Luftdruck oder aktuell mit den Michelin wie auf Schienen ohne zu wackeln! :aetsch:

... Bei R90S ist es noch schlimmer wegen die Verkleidung. ...

Ich habe auch die S-Verkleidung montiert.

... Michelin möchte mein Reifenhändler nicht montieren weil M keine Schwerpunkt am Reifen gibt. Auswuchten kostet deswegen extra weil mehr Arbeit. ...

So einen Blödsinn habe ich ja noch nie gehört, siehe oben.

... Metzler hat er kein Vertrauen zu weil aus Brasilien. ...

Dein Händler sollte mal ein Reifenseminar mit Helmut Dähne bei Metzeler mitmachen. Da bekommt er wirkliche Informationen.

... Er empfehlt BT45 weil kleine Toleranzen und ständig gute Qualität. ...

Meine BT45 hätten auch schon mit soviel Gewichten bestückt werden müssen, dass mein Händler ihn wieder abgezogen hat und meinte, der geht wieder zurück!
 
Jürgen,

Du hast eine andere Meinung und Erfahrung.
Das bedeutet nicht das Leute die nicht deine Meinung haben Unsinn reden.

Wenn ein Rad mit korrekt aufgezogene BT45 Reifen sich nicht mit max 25 Gr auswuchten lässt ist entweder das Rad oder die Montage nicht in Ordnung.

Ein Reifenseminar Bei Metzler sagt mir weniger als eigene Erfahrungen mit Reifen.
Oder erwartest du bei Metzler behaupten die Metzler Reifen tauchen nichts?



Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, alles ist möglich, den BT hatte ich schon mit 5 gr.oder 25gr.
Michelin max.10gr., meist weniger, in zwei Fällen nix .Wenn du nur die Felgen wuchtest kannst du sehen was noch zusätzlich an Gewicht ran muss, bzw. wenn es grade günstig passt, eben nicht.
Gruß Beem ;)
 
Sehe das wie Beem.
Die Unwucht alleine beim Reifen suchen ist nicht zielführend solange man den der Felge nicht gemessen hat.
Ich musste schon einige mal den Wuchtpunkt des Reifens weit entfernt vom Ventil positionieren um zu einem befriedigenden Ergebnis zu kommen.
 
Mein Berater und Reifenlieferant akzeptiert maximal 25 Gr beim auswuchten.


Ich freue mich auf die Michelins.
Nur weil ich nach 30 Tkm mit BT45 mal etwas anderes fahren möchte.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Antwort kam vom Michelin zurück:

Hallo Herr X, da Michelin- Motorradreifen mit geringen Fertigungstoleranzen produziert werden , gibt es keine Montage-Markierungen wegen Unwucht. Mit freundlichen Grüßen / Best regards / Sincères salutations i. A. Jörg Witlatschil Jörg Witlatschil Michelin Kundenservice Service Team E-Mail joerg.witlatschil@michelin.com Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA ----------------------------------------------- Michelinstraße 4 - 76185 Karlsruhe - Postfach 210951 - 76159 Karlsruhe


Somit ist nun die Katze aus dem Sack und alle Spekulationen beendet :bitte:
Gruß
Hans-Jürgen

Alle anderen Hersteller produzieren absichtlich mit großen Fertigungstoleranzen damit sie anschließend eine Markierung aufmalen dürfen ? Super Antwort der Marketingabteilung, der Kunde ist zufrieden.
 
Moin,

amüsiert über Tage verfolgt ohne Kommentar...

...aber ´ne Frage hab ich doch:

"Kann man Brot eigentlich einfrieren?"

gruß - Thomas
 
Zurück
Oben Unten