Alternative zum Luftfilterkasten

fehler404

Aktiv
Seit
19. Okt. 2015
Beiträge
718
Ort
Neustadt in Holstein
Moin,
ich brauch nicht unbedingt coole Rennluftfilter, den schäbigen, schwarzen Lufi-Plastikkasten meiner Monolever würde ich aber trotzdem gerne weg haben.
Die Bings will ich aber auf jeden Fall behalten, da sie wesentlich besser aussehen als die Mikunis oder Dell'Ortos.
Gibt es denn keine Luftfilteralternativen, die keine Leistungseinbussen haben?
Grüße, Nils
 
Die Bings sind Gleichdruckvergaser und arbeiten am besten mit einem Ansauggehäuse davor; wenn mehr Platz wäre, sollte das zur Optimierung sogar größer sein.
Jede Form direkt aufgesetzter Kleinfilter oder Ansaugrohre stört die Gleichdruckregelung und verschlechtert das Verhalten.
Die einzig sinnvolle Alternative sind Schiebervergaser mit langen richtig ausgebildeten Saugstutzen.
 
Michael,

gibt es Erfahrungswerte wie groß der optimale LuFiKasten ist? Wenn = besser, dann könnte man den Kasten ja einfach weglassen und dann hätte man den größtmöglichen Kasten...

Welchen Einfluss hat die Länge der Ansaugschniepel?
 
Wer ruft mich da? :D
Hab irgendwann mal gelernt, dass man ab ca. dem 10-fachen Zylindervolumen anfangen kann, von vernünftiger Dimensionierung zu reden.
 
... was dann ja schon mal ein Putzeimer wird bei ner R100...

Je größer je besser? Und dann mit den besagten 40cm bis zum Einlassventil Ansaugstutzen?

Die Rennklassen haben erst mal veränderbare Stutzen dran zum abstimmen, bevor die finalen Ansaugrohre montiert werden. Sieht dann aus wie eine Posaune...
 
In der Zeotschrift Mo BMW spezial war mal ein Beitrag drin vom damaligen BMW Entwicklungschef der ein Türmschen in einer R80 ST eingebaut hatte.
Manfred
 
jau, das ist eine Idee.
Dort wo die Lufteinlässe in der Verkleidung sind führen Rohre zum Luftfilterkasten. Das Ding würde dann Staukastenluftfilter heißen.
Der neue Luftfilterkasten ohne Staurohre würde dann so aussehen
http://www.waltergoldstein.de/

Manfred
 
Der neue Luftfilterkasten ohne Staurohre würde dann so aussehen
http://www.waltergoldstein.de/

Manfred

Hallo Manfred, Hallo an Alle,

wenn man nun den "WalterGoldstein" oder einen aufgeschnittenen Lufi zur Erhöhung nimmt, kommt der "richtige" Lufi dann oben oder unten ?
Ich möchte dies auch testen und dachte er kommt nach unten.

Liebe Grüße und vielen Dank
Ralf
 
Hallo Manfred, Hallo an Alle,

wenn man nun den "WalterGoldstein" oder einen aufgeschnittenen Lufi zur Erhöhung nimmt, kommt der "richtige" Lufi dann oben oder unten ?
Ich möchte dies auch testen und dachte er kommt nach unten.

Liebe Grüße und vielen Dank
Ralf
Das Volumen der gefilterten Luft soll grösser werden.
M. E. käme der richtige eine Etage höher, damit drunter das Volumen der....
Der Oberpframmern Sleeper war das*
erinner mich gut an den Artikel in MO.
Frey.....wie hiess er noch? :gfreu:
Grüße
Karl
 
Es ist immer wieder erstaunlich, daß den BMW-Konstrukteuren quasi Unfähigkeit unterstellt wird und man glaubt, diese mit "Heimwerkermitteln" übertrumpfen zu können.
Damit meine ich Aktionen, die ohne Möglichkeiten der objektiven Leistungsmessung durchgeführt werden, wie Endrohr- und Krümmermodifikationen, Spielereien im Ansaugtrakt und an der Vergaserbedüsung etc.. Das hat sowas romatisches wie Krümmerabsägen am Mofa.
Jungs, die Herren haben sich damals was dabei gedacht!:---)
 
Hallo,

wenn ich mir das hier

Luftfilterkasten1.jpg

so ansehe und mir die diversen Threads hier zum Thema Vergrößerung des LuFi-Kastens in Erinnerung rufe, so frage ich mich, wo denn solch ein Getürme Platz finden soll?!? Meie Q zumindest bietet den erforderlichen Platz zwischen Getriebe und Rahmen-Hauptrohr nicht!

Beste Grüße, Uwe
 
Es ist immer wieder erstaunlich, daß den BMW-Konstrukteuren quasi Unfähigkeit unterstellt wird und man glaubt, diese mit "Heimwerkermitteln" übertrumpfen zu können.
Damit meine ich Aktionen, die ohne Möglichkeiten der objektiven Leistungsmessung durchgeführt werden, wie Endrohr- und Krümmermodifikationen, Spielereien im Ansaugtrakt und an der Vergaserbedüsung etc.. Das hat sowas romatisches wie Krümmerabsägen am Mofa.
Jungs, die Herren haben sich damals was dabei gedacht!:---)


Naja, das ist jetzt schon ein wenig kurz gesprungen. Ich würde dem Konstrukteur jetzt nicht grundsätzlich Unfähigkeit unterstellen, allerdings ist dieser eigentlich nie in der Lage durchweg das Optimum zu erzielen. Einerseits hat er hierzu (heutzutage vermutlich schlimmer als damals) immer einen Controller im Nacken der die Kosten drücken will, einen Designer der die Optik vorgibt, und unterschiedlichste Randbedingungen (z. B. Klimazonen, gesetzliche Vorschriften der jeweiligen Verkaufsländer, etc) zu erfüllen.

D. h. unter diesen Voraussetzungen muss er seinen Job machen. Er schneidert halt keinen Maßanzug sondern Konfektionsware, mit der kann man zwar vielfach wunderbar leben aber es ist halt immer ein Kompromiss und wenn man selbst nicht Standardmaß hat passt es auch nicht immer.

Insofern ist sicherlich auch bei jedem Mopped Potential zur individuellen Leistungssteigerung vorhanden, ggf. unter Inkaufnahme eines beschränkten Einsatzfeldes, des Verlustes der Zulassung etc., aber das ist dann ein individuelles Problem.

Und was aus "reinen" Konstrukteuren geworden ist sieht man ja, z. B. Brough, Münch, etc. Sicherlich unzweifelhaft große Konstrukteure, aber meist leider (wie m. E. zu erwarten) keine finanziellen Erfolge.

Gruß

Jogi
 
Naja, das ist jetzt schon ein wenig kurz gesprungen. Ich würde dem Konstrukteur jetzt nicht grundsätzlich Unfähigkeit unterstellen, allerdings ist dieser eigentlich nie in der Lage durchweg das Optimum zu erzielen. Einerseits hat er hierzu (heutzutage vermutlich schlimmer als damals) immer einen Controller im Nacken der die Kosten drücken will, einen Designer der die Optik vorgibt, und unterschiedlichste Randbedingungen (z. B. Klimazonen, gesetzliche Vorschriften der jeweiligen Verkaufsländer, etc) zu erfüllen.
...
Gruß

Jogi

DAS wiederum ist eine rein spekulative und pauschale Annahme Deinerseits. )(-:
 
DAS wiederum ist eine rein spekulative und pauschale Annahme Deinerseits. )(-:

Nein, das ist leider die Praxis! Frag einen beliebigen Enwickler/Konstrukteur ob er frei, rein technisch das Optimum erzielen darf oder ob er von "oben" Vorgaben hinsichtlich der Preisgestaltung vorgegeben kriegt.

Ich bin nun schon einige Jahre im Fahrzeugbereich tätig und behaupte mal, bis auf einige kleinere Bereiche der Zukunfts-/Vorentwicklung, dass jeder seriennahe Konstruktionsbereich nicht das technische Optimum füf sich allein sondern nur unter Maßgabe der Kosten erbringen darf. Dort wird im Bereich von 100stel Cent gefeilscht.

Trotzdem will ich die Leistung der Konstrukteure nicht schmälern, es ist meist schwieriger unter Kostendruck was vernünftiges zu konstruieren als wenn man aus dem Vollen schöpfen kann.

Trotzdem bleibe ich bei meiner Behauptung, dass eine Serienkonstruktion immer auch Optimierung bietet.
 
Nein, das ist leider die Praxis! Frag einen beliebigen Enwickler/Konstrukteur ob er frei, rein technisch das Optimum erzielen darf oder ob er von "oben" Vorgaben hinsichtlich der Preisgestaltung vorgegeben kriegt.

Ich bin nun schon einige Jahre im Fahrzeugbereich tätig und behaupte mal, bis auf einige kleinere Bereiche der Zukunfts-/Vorentwicklung, dass jeder seriennahe Konstruktionsbereich nicht das technische Optimum füf sich allein sondern nur unter Maßgabe der Kosten erbringen darf. Dort wird im Bereich von 100stel Cent gefeilscht.

Trotzdem will ich die Leistung der Konstrukteure nicht schmälern, es ist meist schwieriger unter Kostendruck was vernünftiges zu konstruieren als wenn man aus dem Vollen schöpfen kann.

Trotzdem bleibe ich bei meiner Behauptung, dass eine Serienkonstruktion immer auch Optimierung bietet.

Klar, aber nicht mit den genannten Heimwerkermaßnahmen ohne Leistungsmessung.
 
Die Höhe des Lufikastens wurde m.M. aus 2 Gründen so gewählt:
  1. die Amis haben dort, wo bei uns immer die 2. Zündspule so schön Platz findet, einen "charcoal cannister", der Benzindämpfe aus dem Tank auffängt. So eine Art PLS (Primärluftsystem ;)).
  2. und: damals war "Platz bei Wartungsarbeiten" noch eine echte konstruktive Vorgabe. Heute ist "serviceability" kein hohes Gut mehr.
 
Zurück
Oben Unten