Alu-Koffer an orginal Gepäckträger.

Hi,

die Koffer sind bescheiden, aber das ist meine persönliche Meinung. Sie sehen den teureren Koffern vom Därr sehr ähnlich, ich nehme also an, daß sie nicht besser sind, als diese. Die Därr-Koffer waren früher (vor 15-20 Jahren) mal gut, sind heute aber billigst zusammengeschustert, sprich geblindnietet. Früher waren die Boxen geschweißt. Der Woick hat heute genau die Boxen im Programm, wie sie früher der Därr hatte, sprich geschweißt und solide und preiswert (nicht billig!). Dort gibt's auch einen Befestigungssatz.

PS: die alten Därr-Boxen sind bei mir jetzt seit gut 20 Jahren drauf, mittlerweile verbeult, verwanzt und durchlöchert und ich werde sie deshalb demnächst ersetzen, entweder durch die Woicks oder durch eine Maßanfertigung vom Roger Guhr.

Gruß
Hansi
 
Die sich worauf stützt?
Was ist daran schlecht?

zu 1) Erfahrung. Wenn ein Artikel billiger produziert wird, wird er in aller Regel nicht besser.

zu 2) naja, wer's mag, für den ist das das Höchste. Deshalb schrieb ich ja auch, daß das meine Meinung ist und jeder darf sich deshalb eine Andere bilden :bitte:
 
Guten Tag
Ist ja wohl klar, dass man für 60Euro nicht das Selbe erwarten kann, wie für 300+, z.B. für die neuen GSA Koffer. Es hängt doch an den Ansprüchen. Wenn Du alles drin in Plastiksäcke verpackst, stören doch auch ein paar Tropfen Wasser nicht.
Zur Montage: Ich kann mir vorstellen, dass sich die Halterungen von TT auch an die Träger der 2V bauen lassen. Meine Träger lassen diesen Schluss zumindest zu. Man muss nur die Eckverstärkungen beachten und näher zusammen montieren.
 
zu 1) Erfahrung. Wenn ein Artikel billiger produziert wird, wird er in aller Regel nicht besser.
Interessant. Manche der Produkte, die ich hier im Forum anbiete, gibt es bei anderen Herstellern eine ganze Ecke teurer. Deiner pauschalen Aussage nach sind meine Teile dann "nicht besser", wie auch immer man das deuten mag.
(Wenn man es wörtlich nehmen soll, dann wären die Teile ja immerhin nicht schlechter, und das sollte genügen)

zu 2) naja, wer's mag, für den ist das das Höchste. Deshalb schrieb ich ja auch, daß das meine Meinung ist und jeder darf sich deshalb eine Andere bilden :bitte:
Meinung ist ja gut und schön, aber damit andere, evtl. technisch unbedarfte sich eine Meinung bilden können, reicht es nicht aus einfach nur zu sagen, dieses Produkt, dieses Verfahren oder diese Verarbeitung taugt nix.
Eine plausible Begründung wäre da schon hilfreicher ;)
 
Hawedehre!

Die TT-Befestigungen wären schon nicht schlecht, gibt es für 16er und 18er Rundrohr.
Aber damit wäre das Salz so teuer wie die Suppe.
Preis für 2 Koffer knapp 100€ mit Versand.

Gruß Fred
 
Ist ja wohl klar, dass man für 60Euro nicht das Selbe erwarten kann, wie für 300+, z.B. für die neuen GSA Koffer.
Das würde ich so pauschal nicht stehen lassen.
Vorausgesetzt, man vergleicht nicht Äpfel mit Birnen, kann so ein Unterschied durch Fertigungsmethoden, Durchdachtheit, durch unterschiedliche Herstellungsländer und nicht zuletzt auch durch die Aufschläge der Händler, die ja auch daran verdienen wollen, zustande kommen.

Ich konnte mir die Großserienfertigung eines bekannten deutschen Hersteller live anschauen; da tränen einem die Augen, wie umständlich so manches gehandhabt bzw. technisch gelöst wird.
Einen tollen, modernen Maschinenpark zu haben ist das eine, richtig damit umzugehen und die konstruktiven Anforderungen der Produkte an den Maschinenpark anzupassen (die Konstruktion berücksichtigt die Belange der Fertigung) steht auf einem anderen Blatt.
Da ist es absolut nicht verwunderlich, das manchmal horrende Preise entstehen. Die liegen aber selten am Hochlohnland BRD ;)
 
Hawedehre!

Die TT-Befestigungen wären schon nicht schlecht, gibt es für 16er und 18er Rundrohr.
Aber damit wäre das Salz so teuer wie die Suppe.
Preis für 2 Koffer knapp 100€ mit Versand.

Gruß Fred

Dann haste für wenig über 200Euros Alu Koffer, die passen, finde ich mal nicht sooo schlecht.

Ich kenne viele Ski-Träger, die teurer sind als die Ski drauf:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Fand die Preislich sehr gut und überlege ob ich die mit dem orginal Gepäckträger kombinieren kann. Was sagt ihr dazu?

Sicher kann man das. Man muß auch nicht unbedingt auf die teuren Halter von TT zugreifen.

Mit etwas Überlegung und Geschick lassen sich selbst gute Halterungen aus Alu anbringen.

Dann kann man auch an ein paar Stellen ja noch etwas nachbessern oder verstärken.
Für die zwei Wochen Jahresurlaub sollten die Kisten dann locker Sinn machen.

Für nen Trip in die Mongolei oder nach Marokko würde ich vielleicht doch eher Rogers (aka Schweisser) Kisten nehmen.
Die Kosten nicht mehr als von TT und sind ans Mopped verlustfrei in der Breite massgeschneidert.

)(-:
 
Interessant. Manche der Produkte, die ich hier im Forum anbiete, gibt es bei anderen Herstellern eine ganze Ecke teurer. Deiner pauschalen Aussage nach sind meine Teile dann "nicht besser", wie auch immer man das deuten mag.

Hofe,

da hast Du was falsch verstanden. Ich habe keineswegs behauptet, daß die Louis-Koffer schlechter sind als die Därr-Koffer, nur weil sie billiger sind.
 
Hofe,

da hast Du was falsch verstanden. Ich habe keineswegs behauptet, daß die Louis-Koffer schlechter sind als die Därr-Koffer, nur weil sie billiger sind.
Naja, da stand: Die Koffer sind bescheiden und ein Produkt wird nicht besser wenn es billiger wird.

Wenn das nicht so gemeint war habe ich es tatsächlich falsch verstanden.
 
Tach auch ...
Vieleicht zu den hier , nicht zu unrecht , hochgelobten Därrboxen speziell die von vor 20 Jahren. Die wurden auch nicht von Därr selber gefertigt oder speziell für sich fertigen lassen sondern ein 08/15 Produkt wo eben nur der Name vom jeweiligen Vertreiber eingestempelt wurde. Unter anderem auch als "Götzboxen" und wusste auch mal noch paar andere Namenvertrieben. Waren auch seiner Zeit auch alles andere als billig. Durch einen kleinen glücklichen Zufall :D hatte ich jemand kennen gelernt der just in jenem Betrieb arbeitete wo die Teile umgefrickelt wurden. Der hat mir gesteckt das der Preis ab Werk sich für diese Boxen um 25 DEUTSCH MARK bewegte. Das
mal zum Thema "billig".
Und wenn heutige Boxen genietet statt geschweisst angeboten werden sehe ich das persönlich eher als ein Argument Pro statt Nachteil oder gar "billigere" Produktion. Flugzeuge werden auch nicht ohne Grund genietet und alles wo mit ich inzwischen die Boxen geflickt oder verstärkt habe ist durch die Bank weg genietet.
 
Hallo zusammen,
Also ich finde die Idee genial!
Wenn Du Halter fertig hast, Stelle ich mich gerne als Testperson zur Verfügung.
Ich Suche hier in einem anderen Thred noch einen g/s Heckrahmen zum Ubau meiner r100 GS zur G/s Dakar Optik. Hierfür wäre ich für schicke aluhalter für diese Koffer auf jeden Fall ein Abnehmer!
Gruß
Thomas
 
Dank erst mal für die Zahlreichen Beiträge. Also vom Prinzip wenn ich das richtig verstehe gibt es eigentlich nur 2 versch. Arten einmal die Louis/Därr/Woick (zumindest wenn man sich die tech. Daten anschaut, alle gleich) und die Spezialanfertigung von RMS.
Bin etwas Zwiegespalten. Ich werde mal eine von Louis und eine von Därr bestellen und sehen wo der Underschied ist.
Was den orginal Halter angeht war die Frage mehr ob er das Gewicht ab kann. Also auch im Gelände.

P.S. laut L&M sind die Därr Boxen geschweißt.

http://www.lauche-maas.de/kat_ev/lm10/456.pdf
 
Dank erst mal für die Zahlreichen Beiträge. Also vom Prinzip wenn ich das richtig verstehe gibt es eigentlich nur 2 versch. Arten einmal die Louis/Därr/Woick (zumindest wenn man sich die tech. Daten anschaut, alle gleich) und die Spezialanfertigung von RMS.
Bin etwas Zwiegespalten. Ich werde mal eine von Louis und eine von Därr bestellen und sehen wo der Underschied ist.
Was den orginal Halter angeht war die Frage mehr ob er das Gewicht ab kann. Also auch im Gelände.

P.S. laut L&M sind die Därr Boxen geschweißt.

http://www.lauche-maas.de/kat_ev/lm10/456.pdf

Kannst Du bitte mal ein Bild von den Original Haltern einstellen?
Vielen Dank und Grüße
Thomas
 
Was den orginal Halter angeht war die Frage mehr ob er das Gewicht ab kann. Also auch im Gelände.

Seit über zwanzig Jahren hängen die "Götz"-Boxen an meinem Original-Kofferträger, der genau einmal hartgelötet werden mußte (zuhause, nach einer unfachgemäßen Notschweißung bei einem durchaus ambitionierten, aber nur sehr spärlich ausgestatteten ägyptischen "Fachbetrieb").
Da gehört auch die kalte Umformung bei einem Pistensturz dazu, bei der der Koffer nur deswegen nicht vollständig platt war, weil er die Form des darin befindlichen Kochgeschirrs angenommen hat. Der Koffer ieß sich mit einem Wagenheber problemlos wieder halbwegs in die ursprüngliche Form bringen und der Träger war nicht mal ansatzweise krumm.

Den Topf benutz' ich auch noch...
 
Da gehört auch die kalte Umformung bei einem Pistensturz dazu, bei der der Koffer nur deswegen nicht vollständig platt war, weil er die Form des darin befindlichen Kochgeschirrs angenommen hat. Der Koffer ieß sich mit einem Wagenheber problemlos wieder halbwegs in die ursprüngliche Form bringen...
Hast Du Bilder von der Beule im Ist-Zustand?
Sowas "ordentlich gebrauchtes" sieht um Welten besser aus als ein blankgeleckter hochglänzender Neukoffer ;)
 
Kann ich. Wenn ich die Bilder wiederfinde, stell' ich die gern nochmal ein.

Ist aber nix wildes: schlichte Alu-U-Profile, die "saugend" über die Rohre des Trägers passen, zusätzlich eine abschließbare, aus einem umgebauten Baumarkt-Kofferschloß gebastelte Verriegelung.

Gruß,
Markus
 

Bis ich die Bilder wiederfinde, gibt mein Avatar schon mal erste Auskunft (wurde Jahre später aufgenommen).

Wenn die Araber was können, ist es mit einfachsten Mitteln zu Schnäppchenpreisen Alu ausbeulen (Geheimtip für Landy-Fahrer).
Den Rest erledigen ein paar prollige Aufkleber von exotischen Reisezielen :D
 
Hallo,

Ich hab auch so Götz Aluboxen.Hatte ich 1986 gekauft und an meine damalige XT geschraubt.89 kamen die dann an die GS.
Habe die Innenseite mit einem 1,5mm Alublech verstärkt und die Falze unten noch mit Silikon zusätzlich abgedichtet.Alle Innenseiten mit dezefix beklebt,dann gibts kein Aluabrieb und den Boden innen mit Filz beklebt,so klapperts nett.Mit den BMW Originalträger mit Eigenbau Haltern befestigt.Die Koffer werden unten nur eingehängt und oben mit zwei U-Alublöcken von innen mit Flügelmuttern verschraubt.Dadurch sind die Koffer in einer Minute ab oder dranmontiert.Wenn der Deckel verschlossen wird kkommt man innen an die Verschraubung nicht bei.
Die Koffer haben schon sehr wilde Zeiten hinter sich Nordafrika Südeuropa alte Militärstraßen in den Alpen.Und? Die Koffer sind immer noch klasse.In Marokko hatte ich auf Schotter einen Sturz (Frau hintendrauf war schuld:evil:)
da hats mir die Kofferhalter abgerissen und musste wieder geschweißt werden.Der Koffer selbst war etwas verbeult und wurde mit dem Hammer gerichtig und man sieht heute fast nix mehr.Waren schon super diese alten Aluboxen.Ich fahr die Teile warscheinlich nochmal 20 Jahre.:fuenfe:
 
Hast Du Bilder von der Beule im Ist-Zustand?
Sowas "ordentlich gebrauchtes" sieht um Welten besser aus als ein blankgeleckter hochglänzender Neukoffer ;)

Interessant Hofe, willst du die Beule nachbauen.:lautlachen1:

Kannste auch einfacher haben, komm mal vorbei dann trete ich dir mit meinen alten Eisen bewerten Bundeswehrstiefeln in den Kasten.;)
 
Interessant Hofe, willst du die Beule nachbauen.:lautlachen1:

Kannste auch einfacher haben, komm mal vorbei dann trete ich dir mit meinen alten Eisen bewerten Bundeswehrstiefeln in den Kasten.;)
Das wäre eine Idee... den "Used-Look" der Klamottenindustrie in die Technik übertragen.

Dann gäbe es auch keinen Ausschuß mehr :D
 
Zurück
Oben Unten