• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Alubox: 10mm Loch bohren

Jole

Teilnehmer
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
96
Ort
Magdeburg
Hallo allwissendes Forum,

Suche nach "Aluminium bohren" brachte kein brauchbares Ergebnis.

ich habe mir Tesch-Aluboxen zugelegt (ich dachte mir, ich schlage zu, solange es die Boxen noch gibt) mit 2mm Materialstärke.

Zur Montage des Befestigungssatzes für den 18mm Rundrohr-Träger müssen je Koffer 6 Löcher mit 10 mm Durchmesser gebohrt werden.

Die Bohrungen müssen keine Profiqualität haben, aber sollten natürlich dennoch möglichst präzise (Position) und möglichst rund (nicht oval!) werden.

Ich habe noch nie in Metall gebohrt, geschweige denn in Aluminium. Bin also metallbearbeitungstechnisch eher minder begabt.

Was muss ich dabei beachten?
  • Bohrer: Normaler Metallbohrer (welche? Es gibt zig verschiedene - reicht Baumarktqualität?) oder Stufenbohrer? Stufenbohrer ist teuer und ich denke nicht, dass ich häufiger als im konkreten Fall weitere Löcher mit größerem Durchmesser bohren werde.
  • Vorbohren ? Mit welchem Durchmesser?
  • Im Netz findet man Anleitungen, wonach ein Alublech eingespannt und mit einem Bohrständer gebohrt werden sollte. Das lässt sich bei einer Box aber nur schwer umsetzen. D.h. ein Helfer muss halten und dann freihändig mit einer Bohrmaschine bohren. Oder hat jemand hier einen anderen Tip?
  • Schmieren? Reicht WD-40 oder Ballistol?

Es gibt doch sicherlich einige hier, die ihre Aluboxen schon selber durchbohrt haben und wertvolle Hinweise geben können. Ich möchte ungern einfach drauf los bohren und dann ovale oder ausgefranste Löcher in der neuen Alubox haben.

Danke vorab für die Hilfe.

Grüße
Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Stufenbohrer kosten in der Bucht keine 10€ und haben bis jetzt alles sauber (auf-) gebohrt, was ich denen abverlangt hab, von Plastik über 3mm Stahlblech und Alublech.

Martin
 
Alubohrer kaufen, oder einen normalen, billigen Bohrer auf 140° umschleifen.
Mit Spiritus schmieren und nicht zu fest drücken, diese Materialstärke beschert gerne unrunde Löcher.
Wenn Du überhaupt keinen Plan hast, ist ein Stufenbohrer nicht die schlechteste Wahl.
 
Es ist zu überlegen, ob du nicht einfacher in einer lokalen Schlosserei um die Leistung bittest. Die haben Erfahrung und machen dir die paar Löcher bestimmt gerne für einen 10er in die Kaffeekasse.
 
Unerfahrene sollten einen Schälbohrer benutzen.
Standardbohrer haben für Blech meistens zu große Freiwinkel.
Mit dem Schälbohrer (den es extra für Blech bohren gibt)
werden die Bohrungen schön rund.
Und wie schon geschrieben wurde, zum Kühlen und Schmieren
Spiritus nehmen.
Gruß bernd
 
Hallo Jochen,
wenn Du keinerlei handwerkliche Erfahrung hast dann hast Du eine gute Chance, daß die "Löcher" unrund werden. Der Bohrer wird wahrscheinlich auch aus der Mitte laufen. Vor allem da Du das Ganze ja "frei Hand" bewerkstelligen möchtest. (Dazu noch spezielle Bohrer Schneidöle etc.)
MMs Tipp ist der Richtige: Machen lassen ! Dann werden es auch runde, gerade, maßhaltige Bohrungen.

Und wenn Du in´s handwerken einsteigen magst dann üb' an ein paar alten Sachen.
Ein Geübter/Profi kann Dir das zeigen und Du probierst es unter Aufsicht aus bis es klappt.
Merke: Nicht alles kann man im Internet lernen !
 
Hallo Jochen,

hier die Methode, die ich mit meinen Hausmitteln anwenden würde:

1. Mitte der Bohrung mit einem leichten (!) Körnerschlag versehen, dabei mit einem größeren Hammer gegenhalten lassen. Gibt bei 2 mm Alu sonst Dellen.

2. Mit einem normalen 3 mm Metallbohrer (m.M. 135 Grad?), hoher Drehzahl und wenig Vorschub (also ganz wenig Druck) vorbohren. Da hier dünnes Alu gebohrt wird, das die Wärme schnell ableitet, kann man auf Kühlung verzichten.

3. Mit einem ebenso normalen 9,5 mm Metallbohrer, geringer Drehzahl und ganz wenig Druck fertig bohren. Wenn der Bohrer nicht mehr ganz scharf ist, vereinfacht das die Bohrerei.

4. Mit einem 13 mm Bohrer von Hand den Bohrgrat entfernen.

Mir ist klar, dass ich jedem Werkzeugmacher die Haare zu Berge treibe, aber zum Befestigen eines Alukoffers müsste die Qualität der Bohrung ausreichen.

Gruß aus dem Taubertal

Ecke
 
Hiermit bist du in Zukunft für alles gerüstet.
Die Bohrer von Lidl wurden trotz extrem günstiger Preise bei Stiftung Wahrtest sogar als gut bis sehr gut bewertet.

https://www.lidl.de/de/search?query=Stufenbohrer

Wenn du einen Stufenbohrer nutzt aufpassen das du nicht plötzlich ein 20 mm Loch hast! Also Aufpassern und nicht zu stark drücken.
Zuerst aber mit einen Reststück Aluminium Stück üben notfalls eine Konservendose nehmen.
 
Also , wenn ich um jedes Loch in einem Alublechkasten solch Brimborium machen müsste , wäre ich sicher schon verhungert !!X(;)

Kinners , es geht hier un halten und dicht , aber nicht um hunderstel Toleranzen oder ein leichtes Eierloch , das mit einem HSS-Spiralbohrer doch gerne entsteht !

Sicher ist ein Blechschälbohrer eine gute Wahl--aber oft mal ein Hobbymarkt weit weg während sich ein Nagel zum ankörnen und der HSS beim Nachbarn leihen lässt !
Feddich -jörg:schimpf:
 
Also , wenn ich um jedes Loch in einem Alublechkasten solch Brimborium machen müsste , wäre ich sicher schon verhungert !!X(;)

Kinners , es geht hier un halten und dicht , aber nicht um hunderstel Toleranzen oder ein leichtes Eierloch , das mit einem HSS-Spiralbohrer doch gerne entsteht !

Sicher ist ein Blechschälbohrer eine gute Wahl--aber oft mal ein Hobbymarkt weit weg während sich ein Nagel zum ankörnen und der HSS beim Nachbarn leihen lässt !
Feddich -jörg:schimpf:

Mönsch Jörg, alter Hochgeschwindigkeitsgestählter,;)
nu lass mo stecken.
Wir wollen ja auch noch was lernen auf solche Fragen hin:D
 
Man kann auch ne masterarbeit daraus machen.
Im besten Fall nehme ich einen extra Alu Bohrer... Mit großem spanwinkel und zur kühlung Petroleum.
Ich denke aber das es nicht nötig sein wird.
Ich würde anzeichnen, körnen, vorbohren und zum aufbohren einen Lappen zwischen legen. Aber Achtung Wer nicht weiß was er macht, hier herrscht Verletzungsgefahr. Der Lappen hilft dabei das das Loch rund wird. Bitte bei dem Vorgang darauf achten das ihr nicht mit dem Lappen zusammen eingezogen werdet. Notfalls festspannen.
Für Bleche eignen sich auch spezielle blechbohrer.
 
Hallo,

Du wirst es nicht schaffen, ohne jede Erfahrung diese Löcher "freihändig", also ohne Bohrständer perfekt zu bohren!
Ich wette.....
 
Ich habe noch nie in Metall gebohrt, geschweige denn in Aluminium.

Ich würde anzeichnen, körnen, vorbohren und zum aufbohren einen Lappen zwischen legen. Aber Achtung Wer nicht weiß was er macht, hier herrscht Verletzungsgefahr. Der Lappen hilft dabei das das Loch rund wird. Bitte bei dem Vorgang darauf achten das ihr nicht mit dem Lappen zusammen eingezogen werdet...

Finde den Fehler... :pfeif:
 
Die Aussage des Themenstarters "ich habe noch nie Metall gebohrt" lässt mich meinen Vorschlag in #5 wiederholen.
Wer schon tausende Löcher gebohrt hat, kann leicht schmunzeln oder lästern über die Frage. Auch ich mache sowas selbst, aber die nötige Erfahrung und Werkzeuge sind vorhanden. Man muss sein Debut nicht so machen; damit vergeht die Lust, es noch mal zu probieren vielleicht dauerhaft.
Vielleicht mag ein User aus der Nähe vor Ort helfen und dafür ein kühles :bier: abgreifen.
 
Hallo Jochen,

hier die Methode, die ich mit meinen Hausmitteln anwenden würde:

1. Mitte der Bohrung mit einem leichten (!) Körnerschlag versehen, dabei mit einem größeren Hammer gegenhalten lassen. Gibt bei 2 mm Alu sonst Dellen.

2. Mit einem normalen 3 mm Metallbohrer (m.M. 135 Grad?), hoher Drehzahl und wenig Vorschub (also ganz wenig Druck) vorbohren. Da hier dünnes Alu gebohrt wird, das die Wärme schnell ableitet, kann man auf Kühlung verzichten.

3. Mit einem ebenso normalen 9,5 mm Metallbohrer, geringer Drehzahl und ganz wenig Druck fertig bohren. Wenn der Bohrer nicht mehr ganz scharf ist, vereinfacht das die Bohrerei.

4. Mit einem 13 mm Bohrer von Hand den Bohrgrat entfernen.

Mir ist klar, dass ich jedem Werkzeugmacher die Haare zu Berge treibe, aber zum Befestigen eines Alukoffers müsste die Qualität der Bohrung ausreichen.

Gruß aus dem Taubertal

Ecke

Ich würde noch ergänzen, das dich der Alukoffer nicht umhaut, sicher den ein wenig. Der grössere Bohrer hakt sich sehr schnell fest.

Falls du es mal an einem Blech ausprobieren willst. Das Blech ordentlich festspannen und nicht zuviel Druck auf die Maschine.

Mir wäre lieber, du lässt es dir mal zeigen. 1.Lehrjahre haben ja niGS mit dem Alter zu tun. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde noch ergänzen, das dich der Alukoffer nicht umhaut. Der grössere Bohrer hakt sich sehr schnell fest.

Falls du es mal an einem Blech ausprobieren willst. Das Blech ordentlich festspannen und nicht zuviel Druck auf die Maschine.

Mir wäre lieber, du lässt es dir mal zeigen. 1.Lehrjahre haben ja niGS mit dem Alter zu tun. . .


Stephan

Hallo Stephan,

wegen Festhaken:

Bohren wir mit dem Bohrer halt erst mal 20 Löcher durch 20 mm Grauguss, dann wird er sich nicht so schnell festhaken. Aber das ist das Problem: Gaaaanz vorsichtig bohren!

Gruß aus dem Taubertal

Ecke
 
Naja, nach 40 Berufsjahren denk' ich da nicht mehr so richtig drüber nach. Zack, ist das Loch drin.

Obwohl, ich musste letztens in VA Löcher größer bohren. Mal im Fachhandel extra Bohrer geholt und Schmiermitttel. Die Löcher gingen rein wie Butter. . .


Stephan
 
Meine Antwort war nicht auf Jochen's Anfrage gemünzt , :---)

sondern auf diejenigen Antworten ,
die in HH-Finkenwerder bei Airbus sicher Kompetens vortäuschen !!
Kühlung bei 2mm Alublech und einen 10er Löchli--
erinnert an Kanonen und Spatzen !!!;;-)

jörg
 
Ja, genau beschrieben.
Nur wird es ein absoluter Laie nicht verstehen.
Was bedeutet z.B. körnen?

Einen "Lappen" würde ich auch dazwischenlegen.
SO würde ich das aber keinem Anfänger empfehlen!
Lappen bedeutet in diesem Fall eigentlich "kleiner Stofffetzen":oberl:

Man kann auch ne masterarbeit daraus machen.
Im besten Fall nehme ich einen extra Alu Bohrer... Mit großem spanwinkel und zur kühlung Petroleum.
Ich denke aber das es nicht nötig sein wird.
Ich würde anzeichnen, körnen, vorbohren und zum aufbohren einen Lappen zwischen legen. Aber Achtung Wer nicht weiß was er macht, hier herrscht Verletzungsgefahr. Der Lappen hilft dabei das das Loch rund wird. Bitte bei dem Vorgang darauf achten das ihr nicht mit dem Lappen zusammen eingezogen werdet. Notfalls festspannen.
Für Bleche eignen sich auch spezielle blechbohrer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schneide bei dünnem Blech ein Stück Schmiergelpapier aus Gewebe etwas größer wie der Bohrdurchmesser und lege das mit der Schmiergelfläche nach oben also Richtung Bohrmaschine.Dann rattert der Bohrer kaum noch beim Austritt an der Unterseite des Bleches/Bohrloches.
Allerdings meistens nur bei VA Blech.Bei Alu braucts das eigentlich nicht unbedingt.Gefühl vorrausgesetzt.
 
Guten Abend allerseits zusammen.

Ich war heute nachmittag unterwegs, kann daher erst (?) jetzt mich wieder melden - und bin überwältigt!!!

Drei Seiten Antworten mit Tips, Hinweisen und Hilfestellungen! Das Forum ist hier immer wieder unglaublich. Ich bin jetzt noch gar nicht dazu gekommen mir alles durchzulesen, geschweige denn, eine für mich passende Lösung heraus zu suchen, die auch noch mit meinem vorhandenen Werkzeug (es mangelt zum Beispiel an einer regelbaren Bohrmaschine; hat aber ggf. ein Kumpel) und (erweiterungsfähigen) Können kompatibel ist.

Der Tip mit der Schlosserei ist gut. Muss nur noch eine finden, die solch einen Kleinstauftag für einen 10er oder 20er für die Kaffeekasse übernimmt. Wobei: An sich schraube ich gerne, lerne gerne dazu. Nur Alubohren - davor habe ich Respekt, zumal bei den neuen Boxen. Falls ich selber bohre, werde ich in jedem Fall erstmal an einem Stück Alu üben.

Werde mich auf jeden Fall nochmal melden.

Und nochmal: Vielen Dank für die vielen, vielen Antworten.

Grüße
Jochen, der sich oft wünscht, er könnte hier im Forum auch mal zu einer Lösung beitragen, und nicht nur mitlesen und ab und an Fragen stellen. Aber dafür langt häufig mein Wissen nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Jochen, der sich oft wünscht, er könnte hier im Forum auch mal zu einer Lösung beitragen, und nicht nur mitlesen und ab und an Fragen stellen. Aber dafür langt häufig mein Wissen nicht...

Mach dir keine Sorgen darum.
Das Wissen und die Erfahrung sind hier so groß, dass wir froh sind, davon etwas abgeben zu können. Wenn das am Ende zu erfolgreichen Lösungen führt, ist allen gedient (Win-Win).
 
Jochen, schnapp dir deine Koffer, und komm vorbei! Alu zu üben ist da, die Maschinen und Bohrer auch!
Ka- Straubenhardt 15Km.

Grüße Guido
 
Zurück
Oben Unten