An die 2-Takt Spezies ...

Hilbecker

Aktiv
Seit
08. Dez. 2020
Beiträge
906
Ort
Werl
Meine Enkelin wird bald 16 Jahre alt und sie hat sich schon ein paar Mal ganz interessiert meinen alten 50er Roller im Schuppen angeschaut. Es ist ein MBK/Yamaha 50er Roller mit "Minarelli" Motor aus den 90ern.
Es wird bald kalt und ich könnte das Ding im Winter mal wieder aufbauen.

Der Roller läuft ganz gut, allerdings qualmt er extrem aus dem Auspuff.
Er hat Getrennt-Schmierung (das Zweitakt-Öl wird durch einen separaten Tank zum Vergaser geführt und dort zugemischt). Der Öl-Verbrauch ist allerdings sehr gering.
Ich wollte das kleine Ding jetzt mal auf Gemisch-Schmierung zurück rüsten und einen neuen Kopf und Kolben montieren (kostet keine 50 Euro).
Hat einer von euch noch weitere Ideen, woher das extreme Qualmen kommen könnte ?

Martin
 

Anhänge

  • IMG_0631.jpg
    IMG_0631.jpg
    280,5 KB · Aufrufe: 85
Je nach Motoraufbau können die Wellendichtringe der Kurbelwelle undicht sein, dann zieht es das Öl aus dem Getriebe. Allerdings raucht es auch extrem wenn sich Öl in Kurbelgehäuse oder Auspuff gesammelt hat.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir vorstellen , das es nur die Schmierölansammlung im Motorraum ist , wenn der Motor länger nicht richtig warm war !
Mal mit ''Volldampf '' eine Weile gradeaus und dann guggen !
Dann sollte auch die Kerze normal aussehen--ohne Oelfilm !
Gruss jörg
 
Je nach Motoraufbau können die Wellendichtringe der Kurbelwelle undicht sein, dann zieht es das Öl aus dem Getriebe. Allerdings raucht es auch extrem wenn sich Öl in Kurbelgehäuse oder Auspuff gesammelt hat.

Gruß
Willy

Hallo Willy
Welches Getriebe ????
Kurbelwelle geht raus auf Riemenscheibe und dann per Keilriemen ans Hinterrad - da kommt dann das Getriebe.
Das einzige was passieren kann, wenn die WeDis kaputt sind, dass er Luft zieht ...
 
Ich kann mir vorstellen , das es nur die Schmierölansammlung im Motorraum ist , wenn der Motor länger nicht richtig warm war !
Mal mit ''Volldampf '' eine Weile gradeaus und dann guggen !
Dann sollte auch die Kerze normal aussehen--ohne Oelfilm !
Gruss jörg

Neee, Jörg, das machte der Roller immer, auch nach vielen Kilometern "Volldampf"... (max. 55 km/h)
 
moin moin
wie schon erwähnt einfach mal richtig warmfahren die ballerbude.. wenn es nicht besser wird gucken ob das gemisch stimmig ist, das heisst vlt wird zuviel öl zugeführt...
 
moin moin
wie schon erwähnt einfach mal richtig warmfahren die ballerbude.. wenn es nicht besser wird gucken ob das gemisch stimmig ist, das heisst vlt wird zuviel öl zugeführt...

Wenn ich aus der Stadt zurück komme, fahre ich ca. 8 Kilometer an der Bundesstraße entlang nach Hause - "volle Lotte" mit knapp 60 ... die Ballerbude ist dann richtig heiß :raser:

Darum will ich auch auf Gemisch-Schmierung umrüsten ... das kann man besser kontrollieren als so eine fest eingestellte ÖL-Zumischung ...
 
Hallo Willy
Welches Getriebe ????
Kurbelwelle geht raus auf Riemenscheibe und dann per Keilriemen ans Hinterrad - da kommt dann das Getriebe.
Das einzige was passieren kann, wenn die WeDis kaputt sind, dass er Luft zieht ...

Wusste nicht dass er kein Getriebe hat, bin halt Zweitakter mit Getriebe gewöhnt.

Dann eben Öl im Kurbelgehäuse oder Auspuff, letzterer kann endlos lange nebeln wenn er so richtig zugesaut ist. Wenn die Umgebung es erlaubt kann man ihn mit einer Propanflamme oder einem Heißluftfön vom Schnodder befreien, es muss aber wirklich eine freie Umgebung sein, mein Kreidler Auspuff war auch so ein Fall.

Den Topf habe ich im dunkeln behandelt, ganz hinten im Garten wo die Felder anfangen, hat etwa eine Stunde lang genebelt, dann mim Gummihammer sanft, ich bin für sanfte Dinge, beklopft und die Krümel, war ne Menge, raus geschüttet. Den Krümmer mit einer runden Stahlbürste gesäubert.

Achso, zu fettes Gemisch, also nicht nur zu viel Öl, kann auch recht ordentlich rauchen.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Wusste nicht dass er kein Getriebe hat, bin halt Zweitakter mit Getriebe gewöhnt.

Dann eben Öl im Kurbelgehäuse oder Auspuff, letzterer kann endlos lange nebeln wenn er so richtig zugesaut ist. Wenn die Umgebung es erlaubt kann man ihn mit einer Propanflamme oder einem Heißluftfön vom Schnodder befreien, es muss aber wirklich eine freie Umgebung sein, mein Kreidler Auspuff war auch so ein Fall.

Den Topf habe ich im dunkeln behandelt, ganz hinten im Garten wo die Felder anfangen, hat etwa eine Stunde lang genebelt, dann mim Gummihammer sanft, ich bin für sanfte Dinge, beklopft und die Krümel, war ne Menge, raus geschüttet. Den Krümmer mit einer runden Stahlbürste gesäubert.

Willy

... ich hab für das kleine Ding 3 verschiedene "Auspüffe" und alle sind frei (der jetzt montierte vom Bild, ist auch völlig neu / preiswert in der Bucht geschossen) ... bei mir braucht es noch nicht einmal die Dunkelheit - die nächste Bebauung ist Welver in knapp 10 Kilometern Distanz :D
Ich hole die gesamte "Triebsatz-Schwinge" mal raus und überhole den Vergaser und trenne den separaten Öltank ab - dann gibt es nur noch 1/50 Gemisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Getrenntschmierung so lassen, wie sie ist. Wenn das Töchterchen auch nur einmal aus Eile vergisst, etwas Öl in den Tank zu kippen, dann sind die wenigen Euros für Kolben und Zylinder ganz schnell wieder weg. Und die Zapfsäulen für die Mischung sind ja ziemlich rar geworden. Da würde ich an deiner Stelle lieber heimlich ab und zu in den Ölbehälter gucken...

Hinten ist übrigens auch kein Getriebe, soweit mir das bekannt ist. Nur die Fliehkraftkupplung. Die Variomatik am Riemen regelt Drehzahl und Geschwindigkeit [K-Modus aus ;)].

Gruß Bernhard
 
Und mal richtig gutes synthetisches raucharmes 2-Takt öl kaufen.

Ich weiß, iss nich billig, aber lohnt sich.

Gruß Friedel
 
Mahlzeit,
wenn alles sauber ist dann eventuell einfach mal dem Vergaser
überholen und ein neues Schwimmerventil einsetzten.
Hatte da im letzten Winter ein Aha-Erlebnis mit einem Piaggio TPH.
-seit der einen neuen Vergaser läuft der wieder wie neu..
War ein Weber OM12, für den gibt’s anscheinend keine Teile mehr..
-läuft der Roller 2-3 Minuten im Standgas und zieht danach sauber hoch?

Grüsse
Ralf
 
Achso, zu fettes Gemisch, also nicht nur zu viel Öl, kann auch recht ordentlich rauchen.

Willy[/QUOTE]

Das kan auch an einem nicht richtig schließendem Choke / Startvergaser liegen, oder wenn der Luftfilter "zu" ist bzw. die Saugleitung von da zum Vergaser. Die Leitung ist manchmal aus Gummi und der wird durch die Benzindämpfe weich.

Gruß Olaf
 
@ Berhard
So ein Roller hat hinten noch ein kleines Getriebe hinter der Fliehkraft-Kupplung ...

@ Jörg
Ölpumpe hat er nicht ... Der Öltank sitzt etwas höher als der Vergaser. Ich vermute mal, da gibt es nur eine Düse am Vergaser, die die Zufluss-Menge reguliert.

@ Friedel
Da ist "umweltfreundliches" Öl drin von Stihl für die Kettensäge ...

@ Ralf
Der springt problemlos an und läuft sofort hoch (Startautomatik ist okay) zumindest bei Temperaturen um 20° ... darunter habe ich es noch nicht probiert ...
 
Es gibt noch eine ganz andere, krasse Möglichkeit. Den ollen 2T rausschmeißen, und eines dieser 49,- - EUR-Motörchen von ih pähh reinwerfen.

Motoren mit Gemischschmierung überleben auch mit 1:40, selbst wenn der Hersteller 1:25 vorschrieb.

== gezz wirds kriminell, 4T-Umbau ... ==

Ab ca. 180 Euroni gibts auch Dax-Fakes mit Automat, falls die junge Dame keine Lust auf Schaltbetrieb hat.

Einen Dax-Motor von Lifan (mit 110 cc) kannst du von hier haben.
(so als Perspektive, nach 50cc).
Der Daxkrams geht für ca. alles, was man mit Kette links machen kann. Du brauchst i.w. immer nur zwei Bleche zum Drunterschrauben.

Gestern beim "neuen Karl am Kanal" in Gell,so'nkürchen gab es auch zwei Pocketbikes mit Chinesen-Dax-Fakemotoren für'n Hunni. Ich habe lange davorgestanden und gezuckt, zumal der Mann aus Paderborn war und nullproblemo den Pocketkrams auf seinem Heimweg hier vor der Türe hätte abwerfen können... Allein jeder 125er Motor war das Doppelte wert.

Abgehalten hat mich die Vorstellung, meine eins dreienachtzig mit hundertzehn Kilonen auf einem Pocketbike portraitiert zu sehen...

Und dann hätte ich auch meinen heutigen Geburtstag wohl eher nicht überlebt. Die Mädchenbazillen...
 
Hallo Bernd
... das sollte schon alles halbwegs legal sein )(-:

Zur Not habe ich auch noch 2 alte 125er 4-Takt China-Roller hier rum stehen, aber für die junge Dame sollte es erst einmal mit 50ccm und 50 km/h max. Speed reichen ...
 
Bei den Rollern wird die Ölpumpe über einen Riemen angetrieben. Pumpe würde sonst zu schnell laufen. Muss man einen etwas grösseren Aufwand treiben um die Pumpe los zu werden. Kann sein das die Pumpeneinstellung auf zu fett steht. Könnte das Rauchen erklären. Da ich nur Piggio kenne kann ich dir nicht sagen wie die Einstellung beim Minarelli ist.
Im Hinterrrad gibt es übrigens auch ein Getriebe. Irgendwie muss die Drehzahl ja ma etwas runter für den Antrieb.
 
Wenn ich richtig informiert bin ist Kettensägeöl nicht für einen Motorrad oder Rollermotor geeignet, ich meine dass so eine Säge heißer läuft und dieses Öl daher speziell ist.

Normales Öl hat sich bei meinen Zweitaktern immer gut bewährt, in der MZ fahre ich teilsynthetisches Divinol, verbrennt gut, kaum Ablagerungen raucht nicht und ist relativ günstig.

Willy
 
Bei den Rollern wird die Ölpumpe über einen Riemen angetrieben. Pumpe würde sonst zu schnell laufen. Muss man einen etwas grösseren Aufwand treiben um die Pumpe los zu werden. Kann sein das die Pumpeneinstellung auf zu fett steht. Könnte das Rauchen erklären. Da ich nur Piggio kenne kann ich dir nicht sagen wie die Einstellung beim Minarelli ist.

Hallo Peter
... da geht nur ein Schlauch vom höher hängenden Öl-Fass direkt zum Vergaser - keine Ölpumpe, kein Riemen ...
Ich denke, die Öl-Menge wird nur durch eine Düse oder Bohrung im Vergaser reguliert - und das läßt sich nicht einfach überprüfen ohne genaue Angaben im WHB ...

Ich hole die gesamte Triebsatz-Schwinge mal raus, bevor es kalt wird und schaue mir das mal auf der Werkbank an ...
 
Schau auch mal nach der Zündung!
Der Minarelli wird zwar ne CDi Zündung haben, ein Blick auf die Schwungscheibe sowie ein wackeln daran kann ob die KW Lager Spiel haben nicht schaden!

Ps Warum kein Stihl Öl 1:100 ?? Ich halte das mit dem nicht passenden Kettensägenöl für ein Gerücht. Der Roller wird genauso heiss weil der auch prinzipiell nur Vollgas bewegt wird. Ausserdem ist die Verbrennungstemperatur des Sprits ja nicht unterschiedlich, es sei denn du fährst mit Methanol!

Gruß

Kai
 
Er hat Getrennt-Schmierung (das Zweitakt-Öl wird durch einen separaten Tank zum Vergaser geführt und dort zugemischt). Der Öl-Verbrauch ist allerdings sehr gering. ... Hat einer von euch noch weitere Ideen, woher das extreme Qualmen kommen könnte ...

Nach über 60 tkm auf einem Zweitakter mit Getrenntschmierung kann ich Dir bestätigen, dass die werkseitige Zumischung überreichlich gewählt ist. Insbesondere, wenn man die Qualität der heutigen 2-Taktöle berücksichtigt. Ich habe bei meiner früheren Suzuki den Ölverbrauch mit geschrieben und bin auf etwa 1:45 gekommen. Der Motor hat nicht übermäßig gequalmt, aber die Auspuffenden waren immer ölig. Auch die Motorinnereien "standen" im Öl. Ich habe die Einstellung der Pumpe sukzessive auf 1:60 reduziert, was immer noch reichlich war. Damit lief der Motor besser und die Auspuffenden waren nicht mehr ölig, innen stand aber immer noch Öl.

Einen 2-Takter mit Getrenntschmierung kann man nicht in allen Fällen auf Gemischschmierung umstellen. Manche Motoren haben in die Kurbelwangen eingefräste Nuten, die das eingespritzte Öl an bestimmte Stellen im Kurbelgehäuse schleudern. Von dort gelangt es mit dem eingesaugten Gemisch in "Obergeschoss".

Nur wenn der Einspritzkanal direkt im Ansaugstutzen mündet, kann man das machen. Der Vorteil einer last- und drehzahlabhängigen Ölversorgung entfällt dann und es muss sicherheitshalber mehr Öl dosiert werden.
 
Hatte den gleichen Roller. Erstmal richtig lange frei fahren so ca. 20km. Wenn das nichts bringt, Motor auf und mal Kopf und Kolben von Ölkohle befreien hilft schon einmal. Dann Ölpumpe Seilzug einstellen und kontrollieren ob dicht (werden gerne undicht). Wird auch über ein Schneckenrad angetrieben. Bei älteren Baujahren fördert die Ölpumpe immer eine vorgegebene Menge ohne Seilscheibe. Rausschmeißen selbiger ist vollkommener Unfug. Eine neue rein für ein paar Euro und gut is. Weitere Ursache Öl das sich im Zubehörauspuff sammelt. Der Evolis hatte ab Werk normalerweise einen Auspuff mit Kat der auch beträchtliche Temperaturen erreicht und das Öl noch nachverbrennt. Und am besten Vollsynthetisches 2-Takt Öl für Getrenntschmierung nehmen, das billige (oder wenn alt) Qualmt auch wie Sau. Sprit sollte auch nicht alt sein, der Qualmt dann auch.

Gruß Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hat man dringend bei zwei Händlern unabhängig voneinander abgeraten in meinen kleinen Zweitaktern, Stihl Kantenschneider und Mc Gulloch normales Zweitaktöl zu fahren. Ebenso bei meinem damaligen Zweitakt Außenborder.
Die kleinen Dinger liefen, laut Aussage des Werkstattmenschen, viel heißer und der AB viel kälter als ein Motorrad/Rollermotor.

Im Grunde bin ich bei solchen Dingen flexibel aber die Öle, was ich mir gut vorstellen kann, haben andere Eigenschaften. Mir ist es im Prinzip egal was wer in seinen Motoren fährt, es war nur als Hinweis gedacht.

In meiner MZ habe ich das Sägen Zeug mal gefahren weil ich nichts anderes mehr hatte und schwupps, war der Auspuff hinten am Auslass nass.

Willy
 
...Warum kein Stihl Öl 1:100 ?? Ich halte das mit dem nicht passenden Kettensägenöl für ein Gerücht. Der Roller wird genauso heiss weil der auch prinzipiell nur Vollgas bewegt wird. Ausserdem ist die Verbrennungstemperatur des Sprits ja nicht unterschiedlich, es sei denn du fährst mit Methanol!

Das "Stihl-Öl *)darf, wie auch andere moderne Zweitaktöle, bis 1:100 dosiert werden - wenn der Motor dafür ausgelegt ist. Bevor man das macht, muss man das zulässige Mischungsverhältnis kennen. RTFM wird nichts nützen, weil der Roller auf Getrenntschmierung ausgelegt ist. Also wäre das ein Blindflug, der wahrscheinlich nach ein wenigen hundert Kilometern (wenn der Ölüberschuss im Kurbelgehäuse aufgezehrt ist) mit einem Motorschaden endet.

*) Stihl lässt das Öl bei einem weniger bekannten Hersteller abfüllen. Das ist gute Standardware, aber nichts besonderes.
 
Hatte den gleichen Roller. Erstmal richtig lange frei fahren so ca. 20km. Wenn das nichts bringt, Motor auf und mal Kopf und Kolben von Ölkohle befreien hilft schon einmal. Dann Ölpumpe Seilzug einstellen und kontrollieren ob dicht (werden gerne undicht). Wird auch über ein Schneckenrad angetrieben. Bei älteren Baujahren fördert die Ölpumpe immer eine vorgegebene Menge ohne Seilscheibe. Rausschmeißen selbiger ist vollkommener Unfug. Eine neue rein für ein paar Euro und gut is. Weitere Ursache Öl das sich im Zubehörauspuff sammelt. Der Evolis hatte ab Werk normalerweise einen Auspuff mit Kat der auch beträchtliche Temperaturen erreicht und das Öl noch nachverbrennt. Und am besten Vollsynthetisches 2-Takt Öl für Getrenntschmierung nehmen, das billige (oder wenn alt) Qualmt auch wie Sau. Sprit sollte auch nicht alt sein, der Qualmt dann auch.

Gruß Dennis

Hallo Dennis
Ich hole die gesamte Triebsatz-Schwinge mal raus und schaue mir das "Konstrukt" über den Winter mal näher auf der Werkbank im Keller an ... einen neuen Kopf & Kolben habe ich mir schon aus der Bucht geholt - da kann ich mir das Entfernen von Ölkohle ersparen. Der Schlauch vom Öltank geht direkt in den Vergaser - ob da noch eine zusätzliche, winzige Ölpumpe irgendwo im oder unter dem Vergaser eingebaut ist, werde ich dann mal erforschen. Von außen sieht es nicht so aus ...

Bist du sicher, dass die Franzosen vor 30 Jahren da einen Katalysator rein gepackt haben :nixw:
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hat man dringend bei zwei Händlern unabhängig voneinander abgeraten in meinen kleinen Zweitaktern, Stihl Kantenschneider und Mc Gulloch normales Zweitaktöl zu fahren. ...

Ja sicher doch. Ich weiß auch, warum. :D

Um nicht auf solches Geschwätz angewiesen zu sein, vergleicht man einfach die Spezifikation der Öle. Es gibt nicht zu viele davon.
 
Hallo Dennis
Ich hole die gesamte Triebsatz-Schwinge mal raus und schaue mir das "Konstrukt" über den Winter mal näher auf der Werkbank im Keller an ... einen neuen Kopf & Kolben habe ich mir schon aus der Bucht geholt - da kann ich mir das Entfernen von Ölkohle ersparen. Der Schlauch vom Öltank geht direkt in den Vergaser - ob da noch eine zusätzliche, winzige Ölpumpe irgendwo im oder unter dem Vergaser eingebaut ist, werde ich dann mal erforschen. Von außen sieht es nicht so aus ...

Martin

Normalerweise sitzt die Pumpe unter dem linken Lüfterdeckel unten. Es geht vom Öltank ein dicker Schlauch an die Ölpumpe, und ein dünner an den Vergaser. Das ist die Ölzuleitung in den Motor. Der dünne Messingnippel wo der Schlauch drauf kommt ist ein Ölrückschlagventil. Auch oft kaputt, ist aber nur im Vergaser eingepresst und lässt sich leicht wechseln. Gruß Dennis
 
Normalerweise sitzt die Pumpe unter dem linken Lüfterdeckel unten. Es geht vom Öltank ein dicker Schlauch an die Ölpumpe, und ein dünner an den Vergaser. Das ist die Ölzuleitung in den Motor. Der dünne Messingnippel wo der Schlauch drauf kommt ist ein Ölrückschlagventil. Auch oft kaputt, ist aber nur im Vergaser eingepresst und lässt sich leicht wechseln. Gruß Dennis

Hallo Dennis
Ich würde jetzt keine Wette drauf machen, aber bei meinem Roller geht nur ein einzelner dünner, klarer Schlauch, vom Öltank auf einen Messingnippel (den hatte ich schon in der Hand als ich den Schlauch abziehen wollte) am Vergaser ... mehr Schläuche gibt es da nicht.

Wenn ich gleich noch genug Licht im Garten am Schuppen habe, wenn ich aus dem Büro komme, schaue ich mir das noch schnell an.

Martin
 
Zurück
Oben Unten