Anatomie eines Lego-Schalters

Aber ja! Ich warte aber erst mal noch auf Korrekturen.

Und ein linker liegt auch schon bereit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Dokument in #1 ist ergänzt und überarbeitet.

Über die letzte Seite kann man ggf. noch mal reden ...
 
Hi,
Topp!!!

Wenn ich etwas meckern darf: Bei den Dopelbildern so vergrößern, das beider Bilder die Textbreite einnehmen.

Bild 19 unbedingt größer . Ansonsten Klasse!!!

Gruss Hans
 
Hallo Hans,

schau's dir noch mal an. Es gab ein paar kleine Probleme mit den Kopfzeilen, aber für mich sieht es jetzt gut aus.

(Aber die eigenen Fehler übersieht man leicht. :()
 
Mein lieber Schwan!
Das ist klasse. )(-:
Man sollte im Begleittext einen Hinweis vorsehen, dass die Arbeiten für "gewöhnliche" Motorradschrauber eher nicht geeignet sind. ;)
 
Reinhard,
mein lieber scholli, das ist mal richtig gut gemacht. )(-:
Und es trifft sich gut, da ich grad ne zerlegte R100R im Wohnzimmer wieder aufbaue und grade bei der Elektrik bin :applaus:
Grüße MartinA-GS
 
Die Anleitung gefällt mir! Welche Version hast du zerlegt, die mit der Möglichkeit, das Licht ganz auszuschalten oder die mit minimal Standlicht? Mich würde der Unterschied interessieren, ob da ne Nase oder so eingebaut ist etc.

Gruss Robert
 
Hallo Robert,

das war der Schiebeschalter mit 3 Stellungen incl. 0 ('aus').

Wenn irgendwo abweichende Ausführungen existieren, würde mich das auch interessieren.

Also: Ich suche defekte und (teil)zerstörte Legoschalter zu möglichst nicht zu hohen Tarifen (oder gegen eine Spende von mir an die Forenkasse)!
 
Normaler Kombischalter: 61 31 2 305 232
Kombischalter mit Dauerlicht: 61 31 2 305 233. Müsste dann ja auch dem Zettel am Kabel drauf stehen.
 
Auf dem ehemaligen Fähnchen am rechten Schalter ist aber auch gar nichts mehr zu lesen.

Der linke Schalter trägt seine Kennzeichnung 61 31 2 305 231 in weiß auf dem Isolierschlauch aufgedruckt.
 
Normaler Kombischalter: 61 31 2 305 232
Kombischalter mit Dauerlicht: 61 31 2 305 233. Müsste dann ja auch dem Zettel am Kabel drauf stehen.

Hi,
bei denen mit Dauerlicht kenne ich nur die mit Blende (z.B. australische Ausführung):

BMW Bayer
BMWKombischalterrechts61312305233R100R.jpg



@ Reinhard: Sieht super aus. Wenn für dich fertig, stell es in die DB ein.


Hans
 
Tolle Arbeit - danke !

Auch beruhigend zu wissen, dass das alles schön zu zerlegen ist. Stellt sich nur die Frage, wann man das braucht ? Hatte dazu noch nie Bedarf.

Gruss und nen guten Rutsch
Claus
 
@ Reinhard: Sieht super aus. Wenn für dich fertig, stell es in die DB ein.


Hans

Hab ich noch nie gemacht; gib mit mal einen Link zur Anleitung :gfreu:.


@Claus: Na ja, mein linker Schalter fing an, sich seltsam anzufühlen. Da habe ich mir mal gebrauchten Ersatz besorgt und angefangen zu schrauben.
 
Hab ich noch nie gemacht; gib mit mal einen Link zur Anleitung :gfreu:.


@Claus: Na ja, mein linker Schalter fing an, sich seltsam anzufühlen. Da habe ich mir mal gebrauchten Ersatz besorgt und angefangen zu schrauben.

Hm, ja kenne ich von der XT. Q-Schalter haben eigentlich nie Ärger gemacht. Was war denn die Ursache für das merkwürdige Anfühlen ?

Gruss
Claus
 
Ich habe die Schalter noch nicht gewechselt. Einer der beiden 'neuen' ist zur Zeit noch offen.

Nach dem Austausch werde ich dann mal die alten Exemplare untersuchen und ggf. berichten.
 
Ich habe schon zwei mal Legoschalter (eher Duploschalter, ne?) auf dem Tisch gehabt, die nicht mehr exakt schalteten. Der Grund war, dass sowohl der Lichtschalter als auch der Auf-abblendschalter mit dem vollen Strom beaufschlagt sind und bei den Schaltern, die nun ja langsam auch in die Jahre kommen, durch Korrosion und folgenden Kontaktproblemen Wärme entsteht. Dadurch können sich die Aufnahmen der Kontaktplatten im Gehäuse verformen.
Rechtzeitiges umgehen der beiden Schalter durch zwei kleine Relais sorgt zum einen für minimierten Schalterverschleiß und zum anderen für helleres Licht.
 
Rechtzeitiges umgehen der beiden Schalter durch zwei kleine Relais sorgt zum einen für minimierten Schalterverschleiß und zum anderen für helleres Licht.

Zumindest das mit dem helleren Licht kann ich bestätigen.


Im übrigen habe ich per PN Kenntnis davon erhalten, dass die Stahlkugel 3mm durch eine Verschlusskugel einer Tintenpatrone ersetzt werden kann (bei guter Dauerhaltbarkeit). Ich werde das dann auch noch in das Dokument aufnehmen.
[3mm-Stahlkugeln sind zwar ganz gut verfügbar, aber die Mengenstaffelung ... :entsetzten:]
 
Zurück
Oben Unten