• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Andere Instrumentenabdeckung R100R

jam

Aktiv
Seit
09. Aug. 2009
Beiträge
285
Ort
Neubrunn
Hallo alle zusammen,

gibt es eigentlich Ideen, die Kunststoffabdeckung der R100R durch was anderes zu ersetzen(Tacho, Dehzahlmesser und Lampen) ? Heizgriiffe / Schalter sind bei mir nicht eingebaut...
und wenn ich mal Heizgriffe einbauen will, könnten die Schalter auch woanders hin...


Gruß Jam
 
Wie sehen den die Halterungen der Mystic Modelle aus ?

Hat einer mal ne Bild für mich ?

Gruß Jam
 
@ Hofe

So sieht das ganze ja schon viel besser aus....
Ich bin jetzt bei der Suche hier im Forum schon einige Male über Deinen Namen gefallen.... Machst Du die selber ?
Oder wo kann man die Halter bekommen ? Wieviel Euronen kostet den sowas ?

Die anderen Kontrollleuchten anstatt den Lämpchen oben sollten wohl kein größeres Problem sein, oder ?

Gruß Jam
 
Ich hab mal einen Prototypen für die Mystic angefangen, bin aber an einigen Details gescheitert.
Zur Zeit ist auf Wunsch von R80R-Tom eine andere Version am Werden, bei der Tacho, DZM, die Kontrollleuchteneinheit und das Zündschloß 1:1 übernommen werden sollen.
Das ist aber noch in der PC-Phase, gibt noch nix zu sehen mmmm
 
Original von Hofe
Ich hab mal einen Prototypen angefangen, bin aber an einigen Kleinigkeiten gescheitert.
Zur Zeit ist auf Wunsch von R80R-Tom eine andere Version am Werden, bei der Tacho, DZM, die Kontrollleuchteneinheit und das Zündschloß 1:1 übernommen werden sollen.
Das ist aber noch in der PC-Phase, gibt noch nix zu sehen :nixw:

Schade.... aber irgendwann kommt das Ding ja mal vielleicht aus dem PC raus :pfeif:
 
Jo, muss es demnächst, der gute Tom hat sein Original kaputtgemacht.
 
BTW, ich modelliere das Dinge gerade, hat mir mal jemand den Mittenabstand von Tacho zu DZM?
 
Kann ich Dir von meiner R100R morgen Abend geben ....
Wenn es die gleichen Maße sind bei einer R80...
 
Ohne diese Kunststoffschalter für die Heizgriffe sieht das ganze doch gleich anders aus ....

Ich überlege gerade, wie das ganze dann fest gemacht wird ..... da sind doch bestimmt irgendwelche Halterchen von der Unterseite bei dem Kunststoffhalter ...
 
Hallo,

man kann den Original Instrumententräger der "R" doch einfach kürzen und kommt zu einem ähnlichen Aussehen - mit viel weniger Aufwand. :nixw:



 
Original von Zorro
Hallo,

man kann den Original Instrumententräger der "R" doch einfach kürzen und kommt zu einem ähnlichen Aussehen - mit viel weniger Aufwand. :nixw:




Stimmt, aber damit wird das Plastikgeraffel noch bruchempfindlicher als es schon ist. Ersatz kostete vor zwei Jahren bereits 95€! Da ist Hofes Entwurf wesentlich besser und ansehnlicher.
 
Das mit dem kürzen habe ich mir auch schon überlegt, aber ich denke mal damit wird das Kunststoffzeug bruchempfindlicher.

Ich habe mir die Unterseite zwar noch nicht genau angesehen, ob da noch Stege sind.... aber ich denke mal eine Selbergestrickte Lösung ist besser.

Hast Du die Halterung mit Karbonfolie beklebt ? Hält das ?
 
Original von befi51
welches Material willst Du verwenden? Alu oder Edelstahl? Wie auch immer, wenn die Befestigungsfrage geklärt ist, hätte ich gerne auch so ein Teil :sabber:!
3er Edelstahl. Die Befestigung muss ich mir erst noch näher anschauen; die Kontrolleuchten müssten unsichtbar zu befestigen sein, auf der Hauptplatte wird man wohl zwei oder drei Schraubenköpfe sehen, aber da gibts ja sehr schöne, z.B. Halbrundkopf mit Innensechskant.
 
Original von Hofe
Original von befi51
welches Material willst Du verwenden? Alu oder Edelstahl? Wie auch immer, wenn die Befestigungsfrage geklärt ist, hätte ich gerne auch so ein Teil :sabber:!
3er Edelstahl. Die Befestigung muss ich mir erst noch näher anschauen; die Kontrolleuchten müssten unsichtbar zu befestigen sein, auf der Hauptplatte wird man wohl zwei oder drei Schraubenköpfe sehen, aber da gibts ja sehr schöne, z.B. Halbrundkopf mit Innensechskant.

Die Platte ist mit 3 Schrauben befestigt, die Kontolleuchten auch mit 3 (korrigiert!). Die entsprechenden Innengewinde (Messing in Kunststoff) sind rückseitig angegossen. Ich habe das Ganze mal provisorisch von oben mit Inbusschrauben verschraubt. Sah auch nicht schlecht aus.
 
Von Tom habe ich das angehängte Bild, die Kontrollleuchten haben hier ebenfalls drei Schrauben. Gibt's da verschiedene Ausführungen?
Die Kontrollleuchteneinheit, die ich hierhabe, scheint mit einem Dichtgummi im Gehäuse befestigt gewesen zu sein, ist das richtig?
 

Anhänge

  • Rückansicht.jpg
    Rückansicht.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 822
Original von Hofe
Original von befi51
welches Material willst Du verwenden? Alu oder Edelstahl? Wie auch immer, wenn die Befestigungsfrage geklärt ist, hätte ich gerne auch so ein Teil :sabber:!
3er Edelstahl. Die Befestigung muss ich mir erst noch näher anschauen; die Kontrolleuchten müssten unsichtbar zu befestigen sein, auf der Hauptplatte wird man wohl zwei oder drei Schraubenköpfe sehen, aber da gibts ja sehr schöne, z.B. Halbrundkopf mit Innensechskant.

Moin Hofe,
die Kontrolleuchteneinheit ist beim Verschrauben an die Blechplatte sehr Bruchemfindlich.
Ich habe das mal verbaut aber dann wieder verworfen.
Ich würde auf Einzelkontrollleuchten ala Mystic umrüsten.

Grüße Frank
 
Ein paar Halbrundköpfe mit Innensechskant wären doch nicht schlimm....

Ist es nicht egal, ob die Kontrolleinheit an dem Kunststoffzeugs angeschraubt ist, oder an einer Metallplatte? Wegen evtl. Vibrationen könnte man doch Gummi oder sonstwas verbauen....
 
Original von Hofe
Von Tom habe ich das angehängte Bild, die Kontrollleuchten haben hier ebenfalls drei Schrauben. Gibt's da verschiedene Ausführungen?
Die Kontrollleuchteneinheit, die ich hierhabe, scheint mit einem Dichtgummi im Gehäuse befestigt gewesen zu sein, ist das richtig?


Stimmt, es sind drei Schrauben. Hat mir mein Gedächtnis einen Streich gespielt: Das Alter, das Alter... :( . Hab´s oben korrigiert ::-)).
 

Anhänge

  • Instrumente.png
    Instrumente.png
    8,1 KB · Aufrufe: 666
Original von befi51

Stimmt, aber damit wird das Plastikgeraffel noch bruchempfindlicher als es schon ist. Ersatz kostete vor zwei Jahren bereits 95€! Da ist Hofes Entwurf wesentlich besser und ansehnlicher.


Hallo Berndt,

dass ein Metallhalter wie Hofe ihn plant, am Ende gut aussehen wird glaube ich gern. Allerdings finde ich den Unterschied zu meinem gekürzten Instrumentenhalter bislang marginal da lohnt imho die Mühe nicht.
Bedenken , dass das "Plastikgeraffel" nach dem Kürzen bruchgefährdeter ist teile ich nicht, eher wird es dadurch stabiler.(.. und er lässt sie relativ einfach mit Kunststoff reparieren)


@ jam

mein Cockpit wurde im Wassertransferdruck beschichtet und mit Klarlack fixiert. Da sind wilde Sachen möglich ( http://www.m-o-v.de/ )

@ all:

wenn man das Cockpit schon so aufwändig umgestalten möchte, wie wärs denn dann mit einem anderen Entwurf - etwa so wie bei der Guzzi. :)
siehe:
http://www.motoschmitz.de/aktuell/lm3/lm30010.jpg
 
@Zorro

Ich habe mir mal Interessehalber die Seite angesehen ....
Leider geht der Shop momentan nicht ....

Was kostet den sowas machen zu lassen ?

Gruß Jam
 
Original von jam
@Zorro

Ich habe mir mal Interessehalber die Seite angesehen ....
Leider geht der Shop momentan nicht ....

Was kostet den sowas machen zu lassen ?

Gruß Jam


Du musst mit etwa 50-60 Euro rechnen, ruf einfach da mal an und lass dich beraten. ;)
 
@ Zorro

also wenn Du das Originalteil kleiner geschnitten hast, hast du doch nur eine dünne kleine Kante an der Stelle der Schnittstelle. Ist das nicht zu wabbelig ?

@Hofe: Die Idee von Hofe gefällt mir da besser.

@JaQ
Him, also da müßte man ja als erstes die Kontrolleinheit durch andere Lampen ersetzen.... Jedenfalls bei der R100R.
Ob das ohne weiteres möglich ist, weiß ich jetzt nicht... Jedenfalls braucht man mindestens neue Lämpchen, neue Verkabelung ? .....

So richtig kann ich mich nicht dafür begeistern.... auch für den einzelnen Preis kann ich mich nicht begeistern .... Jedenfalls nicht, wenn noch andere Dinge dazukommen...
 
@ Ralf:

wenn Du zum "Maßnehmen" eine R100R Instrumentenplatte brauchst: Mail mich an, ich hab mal im Wahn mal ein paar Neue gekauft. Könnte ich Dir bei Bedarf leihweise zur Verfügung stellen. Schick mir einfach eine PM.

Das Mystic-Cockpit ist als Neuteil bei BMW und als Gebrauchtteil sauteuer und mit den abstehenden "Mickey-Mouse - Instrumentenohren" auch nicht wirklich schön.

Bei allen Umbauten für die R100R, die wie hier auch angedacht, auf die Leuchten der Mystic zurückgreifen, muss man berücksichtigen, dass man für die Leuchtenabdeckungen und den Kabelbaum der Mystic schon mal locker 80-90 Euro los ist (man braucht beides wenn man nicht basteln will, weil die Lampenfassungen am Kabelbaum sitzen).

Eine schöne Lösung unter Verwendung des Mystic Leuchten gab es hier mal vom User "BMWFuxx". Sehr aufwändig gefertigt in Alu eloxiert mit gelaserten Kontrolleuchtensymbolen. Auf dem Bild unten rechts. In seiner Galerie ist glaub ich ein Bild wie das montiert aussieht.

Bei allen Lösungen, die eine einfache Metallplatte mit ein paar mm Stärke als Träger verwenden, braucht man spezielle Gummiringe der Mystic unter die Cromtöpfe. Sonst passt es nicht. Detlev hatte das Problem bei seiner Türkisen auch festgestellt.

Grüße
Marcus

Bild:
Oben: Original R100R in Schwarz und Plastikchrom (silber kennt jeder)
unten: Original Mystic und BMWFuxx
1400_3465386636343433.jpg

P.S.: Bild zur Illustration, habe keine Verkaufsabsichten :D
 
Zurück
Oben Unten